Australien hat gerade einen Gesetzesentwurf veröffentlicht, der Krypto-Börsen ins Schwitzen bringen dürfte. Die Regierung will Geldstrafen von bis zu 10% des Jahresumsatzes für digitale Asset-Plattformen verhängen, die gegen die Regeln verstoßen – das könnte für größere Betreiber absolut verheerend sein.
Die neuen Regeln würden Börsen dazu zwingen, eine Australian Financial Services License zu erwerben und sich an die gleichen grundlegenden Regeln wie traditionelle Finanzunternehmen zu halten. Wenn sie nicht ehrlich handeln, Kunden in die Irre führen oder unfaire Vertragsbedingungen verwenden, drohen ihnen die höchsten von drei Strafen: 10,9 Millionen Dollar, das Dreifache des durch den Regelverstoß erzielten Vorteils oder 10% des Jahresumsatzes.
Diese 10% sind kein Spaß, wenn es um Plattformen wie Coinbase oder Kraken geht, die Transaktionen im Milliardenbereich abwickeln. Selbst für kleinere Anbieter könnte der Verlust von 10% des Umsatzes durch eine einzige Strafe das Aus für das Unternehmen bedeuten. Das zeigt, dass Australien es mit der Krypto-Aufsicht jetzt wirklich ernst meint.
Der Entwurf steht bis zum 24. Oktober zur öffentlichen Kommentierung bereit, sodass die Branche etwa einen Monat Zeit hat, um Einwände zu erheben oder Änderungen vorzuschlagen, bevor er möglicherweise Gesetz wird. Dies geschieht, nachdem australische Regulierungsbehörden zunehmend lautstark darauf hingewiesen haben, dass Privatanleger auf den Kryptomärkten geschädigt werden.
Für kleinere Anbieter gibt es jedoch einige Ausnahmen. Plattformen, die weniger als 5.000 Dollar pro Kunde halten und jährlich weniger als 10 Millionen Dollar umsetzen, sind von den vollständigen Anforderungen befreit. Das ist sinnvoll, da es kleineren Innovatoren ermöglicht, zu operieren, ohne von den für die Großen gedachten Compliance-Kosten erdrückt zu werden.
Fazit
Der australische Gesetzesentwurf für Krypto markiert einen Wendepunkt und zwingt Börsen zu strengeren Compliance-Maßnahmen. Angesichts drohender hoher Strafen müssen große Akteure sich schnell anpassen, während kleinere Unternehmen von Ausnahmen profitieren, die Innovation und Verbraucherschutz in Einklang bringen.
Auch lesenswert: Retail Trader Chase The Next Big Crypto