Ethereum und Bitcoin ETF haben gerade die schlimmste Woche aller Zeiten erlebt.
Rekordverdächtige Mittelabflüsse werfen große Zweifel am Vertrauen der Institutionen in Bitcoin und Ethereum auf.
Die vergangene Woche war die bisher blutigste Woche für US-Spot-Ethereum- und Bitcoin-ETFs. Laut Daten von SoSoValue zogen Investoren fast 800 Millionen US-Dollar aus ETH-Produkten und über 900 Millionen US-Dollar aus BTC-Fonds ab – das ist der heftigste Kapitalabfluss seit der Einführung dieser Produkte. Für einen Markt, der einst durch institutionelle Akzeptanz beflügelt wurde, zeigt diese jüngste Entwicklung, dass das Vertrauen auf die Probe gestellt wird.
Ethereum-ETFs verzeichnen Abflüsse von fast 800 Millionen US-Dollar
In der Woche bis zum 26. September verzeichneten die Spot-Ethereum-ETFs Abflüsse in Höhe von 795,6 Millionen US-Dollar. Das Handelsvolumen überstieg 10 Milliarden US-Dollar, aber die Rücknahmen übertrafen an nahezu jedem Wendepunkt die neuen Zuflüsse.
Zwei Fonds erlitten die größten Verluste:
- Der ETHA-Fonds von BlackRock verlor über 200 Millionen US-Dollar, verwaltet jedoch weiterhin Vermögenswerte von über 15,2 Milliarden US-Dollar.
- Der FETH-Fonds von Fidelity wurde noch stärker getroffen und verzeichnete Abflüsse von 362 Millionen US-Dollar.
Allein am Donnerstag und Freitag kam es bei den Ethereum-ETFs täglich zu Rücknahmen von 250 Millionen US-Dollar, ausgelöst durch einen technischen Zusammenbruch der Charts, makroökonomische Sorgen und eine Kettenreaktion von Liquidationen am Derivatemarkt. ETH fiel unter die wichtige Marke von 4.000 US-Dollar, erholte sich jedoch am Samstag wieder auf 4.020 US-Dollar.
Bitcoin-ETFs folgen mit Abflüssen von 900 Millionen US-Dollar
Auch die Bitcoin-Fonds blieben nicht verschont. Die Spot-BTC-ETFs verzeichneten Abflüsse in Höhe von 902,5 Millionen US-Dollar, wobei Fidelitys FBTC allein am Freitag 300,4 Millionen US-Dollar verlor. Der IBIT-Fonds von BlackRock zeigte sich widerstandsfähiger und verlor an diesem Tag lediglich 37,3 Millionen US-Dollar, was seine Marktführerschaft weiter festigte.
IBIT baut seinen Marktanteil weiter aus und kontrolliert in der Regel über 80 % der Vermögenswerte aller Spot-BTC-ETFs. Allerdings hat dieser Branchenführer bislang keinen Spot-Solana-ETF beantragt, während einige Wettbewerber bereits Schritte zur Diversifizierung ihres Produktangebots unternommen haben.
Was treibt die Kapitalabflüsse an?
Drei Hauptfaktoren erklären die massiven ETF-Abflüsse:
- Technische Schwäche: Sowohl ETH als auch BTC fielen unter wichtige Unterstützungsniveaus, was Händler dazu zwang, gehebelte Positionen aufzulösen.
- Makroökonomischer Druck: Steigende Inflation und anhaltende Sorgen über die Zinspolitik halten die Risikobereitschaft niedrig und schmälern die Nachfrage nach spekulativen Krypto-Assets.
- Kettenreaktion von Liquidationen: Mit fallenden Spotpreisen wurden gehebelte Long-Positionen liquidiert, was einen sich selbst verstärkenden Verkaufszyklus auslöste.
Fazit
Ethereum- und Bitcoin-ETFs haben gerade die schlimmste Woche mit Kapitalabflüssen aller Zeiten erlebt. Während sich ETH nur mühsam erholt hat, stehen die beiden führenden Kryptowährungen weiterhin unter Druck. Sollten die makroökonomischen Gegenwinde anhalten, könnten die ETF-Rücknahmen weiter zunehmen und die Preise vor einer nachhaltigen Erholung noch weiter nach unten treiben. Für Trader ist die Botschaft klar: Behalten Sie die Kapitalflüsse genau im Auge – sie entwickeln sich zu einem der besten Frühwarnsignale für die Kursentwicklung von Kryptowährungen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Polkadot will das DeFi-Potenzial mit dem nativen pUSD-Stablecoin freisetzen
PUSD wurde entwickelt, um die Abhängigkeit von USDT und USDC zu verringern. Es ermöglicht On-Chain-Zahlungen, Sparen und Kreditaufnahmen und stärkt gleichzeitig das DeFi-Ökosystem von Polkadot.

Bitcoin-Preis stagniert angesichts ETF-Abflüssen und Rückzug der Miner
Bitcoin startet Ende September unter Druck, da ETF-Abflüsse und Verkäufe von Minern auf den Preis lasten. Der Rückzug institutioneller Investoren erhöht das Risiko neuer Tiefstände, sofern die Nachfrage nicht wieder anzieht.

Solana könnte Blocklimits aufheben, da Firedancer die Begrenzung der Compute Units herausfordert
Das Firedancer-Team von Jump Crypto hat SIMD-0370 vorgeschlagen, einen Plan zur Abschaffung des festen Compute-Unit-Blocklimits von Solana, damit die Hardware der Validatoren die Kapazität bestimmen kann.

Ripple-CEO bestätigt, dass XRP sofortige tägliche und stündliche Auszahlungen ermöglichen kann
Brad Garlinghouse forderte ein Ende der monatlichen Gehaltszahlungen zugunsten von XRP-basierten Sofortauszahlungen. XRPL verarbeitet Zahlungen in 3–5 Sekunden bei nahezu keinen Kosten und unterstützt sekundengenaue Überweisungen. Ripples ODL wickelte im Jahr 2025 1 Milliarde Dollar ab, was eine großflächige Akzeptanz beweist. Tägliche, stündliche und Mikro-Auszahlungen sind nun technisch mit XRP möglich. Das SEC-Urteil von 2023 erlaubte den Einzelhandelsverkauf von XRP.
Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








