Die SEC verschärft ihren Ton gegenüber Kryptowährungen, während der Kongress gespalten ist.
Seit Paul S. Atkins an der Spitze der SEC steht, hoffte die Kryptoindustrie auf eine sanfte Wende. Der Gensler-Dampfwalze ist verschwunden, es beginnt eine Ära des Zuhörens, genehmigter ETFs und flexiblerer Regulierung. Der Kryptomarkt hatte bereits den Champagner geöffnet. Doch Atkins’ Rede in Philadelphia kühlte die Euphorie ab. Es scheint, als sei ein Kapitel abgeschlossen – aber nicht das, das man erwartet hatte. Atkins hat nicht vor, nachzugeben. Dieser Wandel im Tonfall ist vor allem eine Neuausrichtung der Behörde auf Klarheit… nicht auf Nachsicht.
Kurz gefasst
- Atkins unterscheidet vier Arten von Tokens: Werkzeuge, Sammlerstücke, Utilities und regulierte Wertpapiere.
- Die SEC ist der Ansicht, dass einige Tokens keine Wertpapiere mehr sind, sobald die Versprechen erfüllt wurden.
- Der Kongress diskutiert über ein vages Gesetz zur Kryptoregulierung, bislang ohne konkrete Einigung.
- Kryptoprojekte erwägen aufgrund der anhaltenden rechtlichen Unsicherheit in den USA die Auswanderung.
Token, kein Token: Wenn die SEC den Regulierungsrechner zückt
Paul Atkins, der im vergangenen April ernannt wurde, kündigte keine Revolution an, sondern einen Frühjahrsputz der Regulierung. Die Zweideutigkeit ist vorbei. Die SEC möchte Krypto-Assets nun nach Kategorien einordnen. Eine „Token-Taxonomie“ ist in Arbeit. Ziel? Investitionen von einfachen Nutzungen zu unterscheiden.
In seiner Rede am 12. November entschied der SEC-Vorsitzende:
Ich glaube, dass die meisten heute gehandelten Krypto-Tokens an sich keine Wertpapiere sind. Natürlich ist es möglich, dass ein bestimmter Token im Rahmen eines Investmentvertrags während eines Wertpapierangebots verkauft wurde.
Die Botschaft ist klar: Es zählt nicht das Objekt, sondern das ursprüngliche Engagement. Sobald die Versprechen erfüllt (oder vergessen) sind, kann der Token aufhören, ein Wertpapier zu sein. Eine Idee, die die Wahrnehmung von Projekten wie Ethereum oder Solana revolutionieren könnte, deren Tokens inzwischen autonom geworden sind.
Die SEC führt damit vier Hauptfamilien ein: „digitale Werkzeuge“, „Sammlerstücke“, „Utilities“ und schließlich „tokenisierte Wertpapiere“ – letztere bleiben unter strenger Aufsicht. Für die anderen hängt es vom Kontext ab. Hier kann die Zweideutigkeit wieder zum Richter werden.
Ein den Atem anhaltender Kongress: Der Kryptomarkt zwischen Debatten und Blockaden
Während die SEC ihre Position klärt, steckt der Kongress fest. Das Gesetz zur Struktur der Kryptomärkte wird diskutiert, und die Flure des Capitol Hill hallen wider von Fragen statt Antworten. Wer soll was beaufsichtigen: die SEC oder die CFTC? Wo endet die Zuständigkeit des einen und beginnt die des anderen?
Mitten in der Regierungslähmung veröffentlichten die Republikaner im Senat einen Gesetzesentwurf. Ein noch vager Entwurf, der einige Marktteilnehmer skeptisch stimmt. Paul Atkins selbst bezog Stellung:
Unser Ziel ist es nicht, die Zuständigkeit der SEC zum Spaß auszuweiten, sondern die Kapitalbildung zu fördern und gleichzeitig den Anlegerschutz zu gewährleisten.
Die Kryptoindustrie beobachtet dieses gesetzgeberische Durcheinander mit Sorge. Ohne klare Koordination zwischen den Aufsichtsbehörden agieren Unternehmer im Blindflug. Selbst Börsenplattformen zögern, auf amerikanischem Boden zu innovieren.
Krypto im Exil: Wenn regulatorische Unsicherheit zur Abwanderung führt
Ein unsicheres Klima zieht weder Kapital noch Ideen an. Während die SEC ihren Kompass neu ausrichtet, wählen viele Kryptoprojekte das Exil. Wo die Regeln klar sind, selbst wenn sie anspruchsvoll sind, folgt das Vertrauen. Singapur, Dubai, Paris werden zu neuen Spielwiesen für Krypto-Tech. Die USA drohen zur Zwischenstation zu werden.
Die von der SEC gestartete Initiative „Project Crypto“ soll diese Abwanderung stoppen. Ausnahmen werden geprüft. Atkins erwähnt auch die Idee hybrider Plattformen, „Super-Apps“, die Wertpapiere und Tokens bündeln. Doch nichts ist bereit. Und der Markt wartet nicht.
Einige wichtige Meilensteine zum besseren Verständnis:
- 12. November 2025: Datum der offiziellen Rede von Atkins in Philadelphia;
- Die SEC unterscheidet nun 4 Arten von Tokens je nach Nutzung;
- Eine Version des Market Structure Bill kursiert seit Anfang November im Senat;
- Über 100 Konsultationstreffen wurden von der SEC abgehalten;
- Mehrere Kryptoprojekte erwägen aufgrund mangelnder Klarheit in den USA die Auswanderung ins Ausland.
Ein weiterer Paukenschlag könnte von der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) kommen: Nach der gescheiterten Kandidatur von Brian Quintenz hat die Regierung Michael Selig, einen pro-Krypto-Anwalt, für den Vorsitz der Behörde vorgeschlagen. Eine Nominierung, die die Karten auf dem amerikanischen Kryptomarkt neu mischen und das Kräfteverhältnis zwischen den Aufsichtsbehörden verschieben könnte.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
The Graph liefert produktionsreife Dateninfrastruktur für TRON-Unternehmensanwendungen
Die US-Notenbank gießt eiskaltes Wasser darauf, die Zinssenkungserwartungen für Dezember sinken drastisch!
Die stets für Zinssenkungen eintretende Präsidentin der Federal Reserve San Francisco, Daly, hat am Donnerstag ebenfalls vorsichtige Signale ausgesendet. Die Markterwartungen haben sich schnell umgekehrt, und kurzfristige Zinsfutures zeigen nur noch eine 55-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember...

Krypto-Preisanalyse 11-13: BITCOIN: BTC, ETHEREUM: ETH, SOLANA: SOL, DOGECOIN: DOGE, FILECOIN: FIL

