Im Exchange Square im Central District von Hongkong eilen Fondsmanager geschäftig umher – die Genehmigung des ersten Solana-Spot-ETFs Asiens verschafft diesem internationalen Finanzzentrum erneut einen Vorsprung bei der Positionierung im Bereich digitaler Vermögenswerte.
Die Hongkonger Wertpapieraufsichtsbehörde hat kürzlich offiziell den ersten Solana-Spot-ETF Asiens genehmigt, der von China Asset Management (Hong Kong) verwaltet wird. Der Fonds soll am 27. Oktober 2025 an der Hongkonger Börse notiert werden und wird in drei Währungen – HKD, RMB und USD – angeboten.
Dies ist nach der diesjährigen Zulassung von Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs ein weiterer bedeutender Schritt Hongkongs im Bereich der Finanzinnovation für virtuelle Vermögenswerte. Dieser Schritt festigt Hongkongs Position als asiatisches Finanzzentrum für digitale Vermögenswerte weiter und zeigt zugleich die Flexibilität seines regulatorischen Rahmens in Bezug auf Produktvielfalt.
I. Zentrale Produktdetails: Gebührenstruktur und Handelsmechanismus
Laut der offiziellen Website von China Asset Management (Hong Kong) wird der genehmigte „ChinaAMC Solana ETF“ direkt SOL-Token halten und passiv die Performance des CME CF Solana-Dollar-Index (Schlusskurs Asien-Pazifik) abbilden.
Der Fonds bietet Anlegern drei währungsbasierte Investitionsmöglichkeiten. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Fonds nicht an Staking, Hebelgeschäften oder Derivatehandel teilnimmt; alle Transaktionen werden über von der Hongkonger Wertpapieraufsicht lizenzierte virtuelle Vermögenshandelsplattformen (wie die OSL-Börse) abgewickelt.
Wesentliche Elemente des ChinaAMC Solana ETF
Element | Konkrete Regelung |
Fondsverwaltungsgebühr | 0,99% pro Jahr |
Maximale Zeichnungsgebühr | 5% |
Maximale Rücknahmegebühr | 3% |
Handelswährungen | HKD, RMB, USD |
Mindestanlagebetrag | Gegenwert von 100 HKD/RMB oder 10 USD |
Ausschüttungspolitik | Keine Dividendenausschüttung |
Depotbank-Regelung | BOCI-Prudential Trustee Limited als Hauptverwahrer, OSL Digital Securities Limited als virtueller Co-Verwahrer |
II. Globale Regulierungslandschaft: Politische Unterschiede zwischen Hongkong und den USA
Mit der Genehmigung des Solana-Spot-ETFs ist Hongkong weltweit führend bei regulatorischen Innovationen im Bereich digitaler Vermögenswerte und steht damit im deutlichen Kontrast zu den USA.
● Die US-SEC verfolgt gegenüber Krypto-ETFs weiterhin eine vorsichtigere Haltung, wobei die Hauptbedenken Marktvolatilität, unvollständige regulatorische Rahmenbedingungen sowie Fragen der Verwahrung und Lagerung von Vermögenswerten betreffen.
Die SEC betont insbesondere Anforderungen an die Transparenz von Fonds, Bewertungs- und Preisbildungsfragen, Liquiditätsmanagement sowie Verwahrungsanforderungen.
Obwohl die US-SEC im September 2025 das Genehmigungsverfahren für Krypto-ETFs reformierte und die Genehmigungsfrist von 240 auf 75 Tage verkürzte, bleibt sie bei ETF-Anträgen für Solana und andere Nicht-Bitcoin-Kryptowährungen weiterhin vorsichtig.
Vergleich der regulatorischen Haltung Hongkongs und der USA
Vergleichsdimension | Hongkong | USA |
Haltung zum Solana ETF | Aktive Genehmigung, Förderung von Innovation | Vorsichtige Verzögerung, Fokus auf Risiken |
Genehmigungseffizienz | Schnell, mit klarem Zeitplan | Langer Prozess, mögliche Verzögerungen |
Regulatorischer Schwerpunkt | Produktvielfalt und Marktentwicklung | Anlegerschutz und Marktstabilität |
Staking-Regelung | Nicht in den ersten Produkten enthalten | Klar ausgeschlossen, als potenzielles Wertpapier betrachtet |
Depotanforderungen | Zusammenarbeit zwischen Hauptverwahrer und virtuellem Co-Verwahrer erforderlich | Betonung sicherer und zuverlässiger Verwahrstellen für digitale Vermögenswerte |
III. Investitionswert und Risiken: Hohe Volatilität und technologische Risiken
● Aus Investorensicht ist Solana als eine der weltweit führenden Kryptowährungen von erheblicher Marktrelevanz. Die Solana-Blockchain bietet hohe Transaktionsgeschwindigkeit und niedrige Gebühren und hat in den Bereichen DeFi, NFT und Web3-Anwendungen bedeutende Fortschritte erzielt.
● China Asset Management (Hong Kong) weist in den Risikohinweisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass mit einer Investition in diesen ETF mehrere Risiken verbunden sind. Die historische Volatilität des SOL-Preises war stets extrem hoch – so fiel der Preis von SOL zwischen dem 7. November 2021 und dem 1. Januar 2023 um etwa 96%.
● Darüber hinaus sind Anleger Cybersecurity-Bedrohungen, Netzwerkausfällen und Forks ausgesetzt. Der Fonds ist zudem Risiken im Zusammenhang mit virtuellen Vermögenshandelsplattformen, Verwahrungsrisiken sowie Tracking-Error-Risiken im Zusammenhang mit neuen Indizes ausgesetzt.
IV. Markteinfluss und Chancen: Neuer Zugangskanal für institutionelle Investoren
● Die Einführung des ChinaAMC Solana ETF bietet traditionellen Finanzinstituten einen regelkonformen und bequemen Zugang zum Solana-Ökosystem. Das bedeutet, dass Investoren SOL investieren können, ohne direkt Krypto-Wallets und Private Keys verwalten zu müssen – alles über das vertraute Wertpapierkonto.
Es wird erwartet, dass dieser Schritt mehr institutionelles Kapital in den Bereich digitaler Vermögenswerte zieht und die Integration von digitalen Vermögenswerten und traditionellen Finanzsystemen weiter vorantreibt.
● Branchenanalysten weisen darauf hin, dass Hongkong nach Bitcoin und Ethereum nun ETF-Produkte auf Solana ausweitet, was zeigt, dass die Akzeptanz digitaler Vermögenswerte in eine diversifizierte und tiefgreifende Phase eingetreten ist.
● Für den asiatischen Markt bietet dies Anlegern in der Region einen bequemeren Zugang zu digitalen Vermögenswerten und könnte die bestehende Struktur des digitalen Asset-Managements in Asien verändern.
V. Beschleunigte Finanzialisierung digitaler Vermögenswerte
Die Genehmigung des Solana-Spot-ETFs in Hongkong ist nicht nur eine Produktinnovation, sondern steht für den allgemeinen Trend zur Finanzialisierung digitaler Vermögenswerte. Mit der Aufnahme weiterer Arten digitaler Vermögenswerte in den regulatorischen Rahmen wird die Integration des traditionellen Finanzsystems mit der Blockchain-Technologie weiter vertieft.
Aus regulatorischer Sicht bietet Hongkong mit diesem Schritt auch anderen Märkten eine Referenz und zeigt, dass ein Gleichgewicht zwischen Anlegerschutz und Innovationsförderung möglich ist. In Zukunft könnten wir eine größere Vielfalt an Finanzprodukten für digitale Vermögenswerte sehen, wodurch die Grenzen zwischen traditionellem Finanzwesen und digitalen Vermögenswerten weiter verschwimmen.




