Wird XRP seinen Abwärtstrend durchbrechen, da die Inflation leicht nachlässt?
Nach mehreren Wochen des Rückgangs zeigt XRP endlich Anzeichen einer Erholung, da die Inflation in den USA leicht nachlässt.
Die neuesten US-Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten geben dem Kryptomarkt etwas zum Nachdenken. Die Inflationsrate im September lag bei 3 % – immer noch hoch, aber leicht unter den erwarteten 3,1 %. Dieses leicht unter den Erwartungen liegende Ergebnis hat die Sorgen über einen schnelleren Straffungszyklus gemildert und dem Risiko-Asset-Markt etwas Optimismus verliehen. Auch das XRP-Preis-Chart spiegelt diese Entwicklung wider, da der Token nach mehreren Wochen des Rückgangs versucht, wieder über einen wichtigen Widerstand zu klettern.
Warum die Inflation für die aktuelle XRP-Preisprognose wichtig ist

Kryptowährungen, insbesondere XRP, reagieren oft stark auf makroökonomische Veränderungen, da sie sich am risikoreicheren Ende des Investitionsspektrums befinden. Niedrigere als erwartete CPI-Daten deuten darauf hin, dass die Federal Reserve möglicherweise unerwartete Zinserhöhungen aufschiebt. Dies verbessert die Liquiditätsstimmung am Markt – etwas, das XRP nach einem längeren Abwärtstrend dringend benötigt.
Der CPI-Bericht hebt jedoch auch hervor, dass die Inflationsabschwächung nicht schnell genug erfolgt, um die Federal Reserve zufriedenzustellen. Die Benzinpreise stiegen im September um 4,1 %, und Zölle haben die Importkosten stillschweigend erhöht. Diese Kombination bedeutet, dass jede Erholung bei Kryptowährungen fragil bleibt, sofern die Inflationsdaten in den kommenden Monaten nicht weiterhin nachlassen.
Technische Analyse: XRP-Preis versucht eine Umkehr
XRP/USD Tageschart- TradingView Im XRP/USD-Tageschart liegt der Token bei etwa 2,53 US-Dollar, ein Anstieg von rund 3,3 % am Tag. Nach einem starken Rückgang Anfang Oktober fand der XRP-Preis bei etwa 2,20 US-Dollar Unterstützung, als Käufer eingriffen, um das mehrmonatige Tief zu verteidigen.
Die Bollinger-Bänder zeigen, dass der Preis von der unteren Bandlinie aufgetaucht ist – ein frühes Signal für eine Rückkehr zum Mittelwert. Die Mittellinie (etwa 2,52 US-Dollar) fungierte in den letzten drei Wochen als dynamischer Widerstand, und XRP testet dieses Niveau nun erneut. Ein Tagesschlusskurs über 2,55 US-Dollar könnte den Weg zu 2,80 US-Dollar ebnen, wo sich das obere Bollinger-Band und ein früherer Pivot-Widerstand treffen.
Sollte es XRP nicht gelingen, diesen Ausbruchsversuch zu halten, liegt die nächste Unterstützung bei etwa 2,25 US-Dollar. Bei einer Rückkehr der bärischen Stimmung liegt das nächste Abwärtsziel bei rund 2,05 US-Dollar.
Volumen- und Stimmungssignale
Seit dem 18. Oktober hat sich das Handelsvolumen leicht verbessert, was auf eine erneute Beteiligung der Trader hindeutet. Die jüngsten grünen Heikin-Ashi-Kerzen zeigen längere Körper, was darauf hindeutet, dass sich nach einer Konsolidierungsphase bullische Dynamik aufbaut. Im Vergleich zu früheren Bewegungen fehlt der Erholung jedoch die starke Überzeugung, was bedeutet, dass jede Umkehr durch ein höheres Volumen und einen nachhaltigen Schlusskurs über dem 20-Tage-Durchschnitt bestätigt werden muss.
Die Marktstimmung bleibt gemischt. Während die nachlassende Inflation leicht bullisch wirkt, könnten makroökonomische Unsicherheiten – wie Zölle und der anhaltende US-Regierungsstillstand – die Aufwärtsdynamik weiterhin begrenzen. XRP-Preis-Trader scheinen vorsichtig wieder Positionen einzugehen, setzen jedoch enge Stop-Loss-Marken.
Kurzfristige XRP-Preisprognose: Test des Widerstands voraus
Wenn der XRP-Preis das Momentum über 2,55 US-Dollar halten kann, liegen die kurzfristigen Ziele bei 2,75 US-Dollar und 2,95 US-Dollar. Ein Ausbruch über 3,00 US-Dollar wäre ein bedeutendes technisches Signal und könnte den Beginn eines breiteren Aufwärtstrends markieren.
Wenn es jedoch nicht gelingt, sich über 2,45–2,50 US-Dollar zu halten, könnte dies neuen Verkaufsdruck auslösen und den XRP-Preis zurück in den Bereich von 2,20 US-Dollar schicken. Da die Inflation zwar nicht beschleunigt, aber auch noch nicht entscheidend nachlässt, könnte der Markt zwischen Optimismus und Vorsicht schwanken – was XRP derzeit in einer engen Spanne hält.
Langfristige XRP-Preisprognose: Inflation, Zölle und makroökonomischer Druck
Das makroökonomische Umfeld bestimmt den Kurs von XRP derzeit stärker als jedes einzelne Chart-Setup. Anhaltende Inflation hält die Federal Reserve in Alarmbereitschaft und begrenzt die Liquidität, die für eine Erholung der wichtigsten Kryptowährungen erforderlich ist. Gleichzeitig wirken sich zollbedingte Kostensteigerungen und Schwankungen der Energiepreise weiterhin auf die Risikobereitschaft aus.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Inflation den Markt nicht mehr überrascht. Sollte der nächste CPI-Bericht weiterhin in Richtung 2,5 % oder darunter tendieren, könnte XRP schließlich wieder an Stärke gewinnen, da Investoren Risiken neu bewerten und in Altcoins zurückkehren.
$XRP zeigt nach mehreren Wochen der Schwäche erstmals Anzeichen von Stabilität. Die CPI-Daten sind zwar nicht herausragend, haben aber einige makroökonomische Belastungen gemildert. Dennoch bleibt das Setup fragil: Der XRP-Preis muss einen Ausbruch über 2,55 US-Dollar bestätigen und von steigendem Volumen begleitet werden, um eine Trendwende zu validieren. Bis dahin bleibt der Markt abwartend – und beobachtet sowohl die Inflationsdaten als auch die Fähigkeit von XRP, seine Unterstützungszone zu verteidigen.
Zusammengefasst könnte der nächste CPI-Bericht entscheiden, ob die XRP-Erholung zu einem Ausbruch führt oder nur ein weiterer Fehlstart bleibt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Wal-Einzahlung löst Preisanstieg des GIGGLE-Tokens aus
Wale erhöhen Ethereum-Long-Positionen, was auf eine mögliche Rallye hindeutet
Pi Network erreicht Meilenstein bei der KYC-Verifizierung
JustLend DAO schließt ersten JST-Rückkauf und -Verbrennung ab
