Solana Mobile, der Smartphone-Hersteller, hat angekündigt, dass für das Modell Solana Saga keine weiteren Software- oder Sicherheitsupdates mehr veröffentlicht werden. Die Einstellung erfolgt weniger als zwei Jahre nach der Markteinführung des Geräts.
Solana Saga, ein Android-Smartphone mit Web3-Fokus, wurde im April 2023 mit integriertem Seed Vault und dApp Store auf den Markt gebracht. Insgesamt wurden 20’000 Einheiten verkauft. Der Support ist nun, wie zuvor angekündigt, offiziell beendet – das letzte Sicherheitsupdate wurde im November 2024 bereitgestellt.
Keine weiteren technischen Updates für Saga-Telefone
Solana Mobile hat offiziell erklärt, dass für Saga-Geräte künftig keine Software- oder Sicherheitspatches mehr bereitgestellt werden. Die Telefone erhalten nur noch grundlegenden Kundensupport – ohne technische Wartung. Diese Entscheidung kommt deutlich früher als in der Smartphone-Branche üblich: Apple bietet beispielsweise Updates für bis zu sieben Jahre an, während Google für bestimmte Pixel-Modelle eine ähnliche Lebensdauer gewährt – der Saga-Support endet nach etwa zwei Jahren.
Das Saga war ein Nischenprodukt im Segment der Krypto-Smartphones, ursprünglich zu einem Preis von etwa 1’000 USD angeboten, bevor der Preis auf rund 599 USD gesenkt wurde. Ziel des Launches war es, Blockchain- und Web3-Funktionalität direkt in ein mobiles Gerät zu integrieren – durch vorinstallierte Wallets, Airdrops und dApp-Zugang. Die Einstellung spiegelt Solana Mobiles Fokusverschiebung auf den kommenden Nachfolger, den Seeker, wider, für den bereits über 150.000 Vorbestellungen eingegangen sind.
Nutzer sind unzufrieden mit der Entscheidung
Für die Nutzer bedeutet dies ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, da keine neuen Patches mehr ausgeliefert werden. Unternehmen wie Apple und Google gelten inzwischen als Maßstab für langfristigen Update-Support – der kurze Lebenszyklus von Solana Mobile liegt deutlich unter diesen Standards. Nutzer könnten künftig auch mit Kompatibilitätsproblemen und potenziellen Schwachstellen konfrontiert werden.
Dieser Schritt ist Teil der strategischen Neuausrichtung von Solana Mobile hin zur Einführung des Seeker, anstatt einer langfristigen Unterstützung der vorherigen Generation. Er unterstreicht die Risiken für Käufer spezialisierter Blockchain-Smartphones, wenn Hersteller ihren Fokus verlagern.



