Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit

Neuigkeiten

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Krypto-Trends mit unserer ausführlichen Berichterstattung durch Experten.

Flash
  • 22:52
    Circle-Führungskraft: Globale Zusammenarbeit bei der Regulierung von Stablecoins erforderlich
    Jinse Finance berichtet, dass Patrick Hansen, Senior Director für Strategie und Politik bei Circle, erklärt hat, dass Stablecoins als der am schnellsten wachsende Bereich der digitalen Finanzen nur dann ihr grenzüberschreitendes Potenzial entfalten können, wenn die Regulierung international koordiniert wird. Er wies darauf hin, dass der französische Präsident Macron und der deutsche Bundeskanzler Merz bereits vorgeschlagen haben, mit Drittstaaten bei der Regulierung von Krypto-Assets zusammenzuarbeiten. Derzeit nähern sich die MiCA-Regulierung der EU und das GENIUS-Gesetz der USA in Bezug auf Reserven, Transparenz und Governance-Standards an, unterscheiden sich jedoch im Umgang mit ausländischen Emittenten. Er appellierte daran, dass die USA und Europa in den nächsten 12 bis 24 Monaten die gegenseitige Anerkennung und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Regulierung verstärken sollten, um eine Fragmentierung des Marktes zu vermeiden und Stablecoins als globale Zahlungsgrundlage zu fördern.
  • 22:12
    Analyse: Der Spotpreis für Gold übersteigt 3.800 US-Dollar pro Unze – Institute sehen mittelfristig weiteres Aufwärtspotenzial
    Jinse Finance berichtet, dass Branchenexperten der Meinung sind, dass der Goldpreis aufgrund von Faktoren wie einer Zinssenkung der US-Notenbank mittelfristig weiterhin Aufwärtspotenzial besitzt. Das Chief Investment Office (CIO) von UBS Wealth Management prognostiziert, dass der Goldpreis bis Mitte 2026 auf 3.900 US-Dollar pro Unze steigen könnte. Aus inländischer Sicht erklärte das CIO, dass die chinesische Nachfrage nach Goldinvestitionen in den letzten Wochen aufgrund steigender Aktienmärkte nachgelassen habe, aber mit dem anhaltenden Anstieg des Goldpreises wird erwartet, dass die Bestände der chinesischen Gold-ETFs wieder zunehmen könnten. Darüber hinaus sieht der jüngste Policy Report von Hongkong, China, vor, die Goldreserven in Hongkong auszubauen und ein zentrales Gold-Clearing-System einzurichten, was dem Goldpreis zusätzliche Unterstützung bieten dürfte.
  • 22:05
    Die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed im Oktober den Leitzins um 25 Basispunkte senkt, liegt bei 89,8%.
    ChainCatcher Nachrichten, laut Golden Ten Data zeigt die CME „FedWatch“, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve im Oktober den Zinssatz unverändert lässt, bei 10,2 % liegt, während die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei 89,8 % liegt. Darüber hinaus beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve im Dezember den Zinssatz unverändert lässt, 2,5 %, die kumulierte Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte liegt bei 29,9 % und die kumulierte Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte bei 67,6 %.