Verständnis der Margin-Besicherungsquote und Margin-Berechnung gemäß UTA
[Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten]
Dieser Artikel erklärt, wie sich die Margin-Sicherheitenquote auf Ihre verfügbare Margin auswirkt, wie Assets im Rahmen des einheitlichen Trading-Kontos (UTA) von Bitget bewertet und verwendet werden und wie die Plattform die Platzierung von Orders und das Liquidationsrisiko verwaltet.
Konto-Modi in UTA
Bitgets UTA unterstützt die folgenden Konto-Modi:
|
Konto-Modus |
Handelbare Produkte |
Margin-Unterstützung |
Teilnahmeberechtigung |
|
Spot-Modus (in Kürze verfügbar) |
Es wird ausschließlich Spot-Trading unterstützt. Margin- und Futures-Trading sind nicht verfügbar. |
Keine Margin-Nutzung |
Nutzer unter regulierten Einrichtungen: Der Standardkontomodus wird angewendet. |
|
Basismodus (in Kürze verfügbar) |
Spot, USDT Perpetual-Futures und USDC Perpetual-Futures |
Im Basismodus haben Handelspaare, die auf USDT und USDC lauten, dieselbe Margin. Gewinne und Verluste können sich bei diesen Produkten gegenseitig ausgleichen. |
Nutzer, die unter globalen Einrichtungen registriert sind: Der Standardkontomodus wird angewendet. Füllen Sie den Fragebogen aus, um diesen Modus zu aktivieren. |
|
Erweiterter Modus |
Spot, Leverage, USDT-Perpetual, USDC-Perpetual, Coin-margined |
Alle Assets unterstützen die gegenseitige Margin |
Wenn das Eigenkapital des Kontos ≥ 1.000 USD beträgt: Füllen Sie den Fragebogen aus, um diesen Modus zu aktivieren. |
Im erweiterten Modus können alle Assets aller Produkttypen als gemeinsame Margin verwendet werden, und Gewinne und Verluste können gegenseitig verrechnet werden.
Was ist eine Margin-Besicherungsquote?
Im einheitlichen Trading-Konto (UTA) von Bitget werden verschiedenen Assets je nach ihrer Marktliquidität, Volatilität und ihrem Risikoprofil bestimmte Margin-Besicherungsquoten zugewiesen. Diese Quoten bestimmen, welcher Prozentsatz des USD-Wertes eines Assets für Trading- und Risikokontrollzwecke auf Ihre effektive Margin angerechnet werden kann.
Asset-Besicherungsquote
Im erweiterten Modus (einheitliches Trading-Konto) können Assets verschiedener Kryptowährungen nach Umrechnung in ihren Gegenwert in USD gemeinsam als Margin verwendet werden. Da jedoch jede Kryptowährung eine unterschiedliche Marktliquidität und Volatilität aufweist, wendet die Plattform eine Besicherungsquote an, um den effektiven USD-Wert jedes Assets anzupassen und so das Marktrisiko auszugleichen.
Die aktuelle Besicherungsquote können Sie hier einsehen.
1. Der Nutzer verpfändet BTC und DOT als Margin, ohne offene Orders, Positionen oder Verbindlichkeiten:
• Einheitliche Konto-Asset: 1 BTC + 500 DOT
• Aktuelle Preise: BTC/USD = 50.000 USD; DOT/USD = 4 USD
• Asset-Besicherungsquote:
○ DOT-Besicherungsquote = 0 (wird nicht als Margin angerechnet)
○ BTC-Besicherungsquote = 0,98 (für Werte zwischen 0 und 1.000.000 USD-Stufe)
• Effektive Margin = 50.000 × 1 × 0,98 + 4 × 500 × 0 = 49.000 USD
2. Der Nutzer verpfändet BTC als Margin, ohne offene Orders, Positionen oder Verbindlichkeiten:
• Einheitliche Konto-Assets: 40 BTC
• Aktueller Preis: BTC/USD = 50.000 USD
• Asset-Besicherungsquote:
○ BTC-Besicherungsquote für die erste 1.000.000 USD-Stufe = 0,98
○ BTC-Besicherungsquote für Beträge über der 1.000.000 USD-Stufe = 0,97
• Effektive Margin = 1.000.000 × 0,98 + 1.000.000 × 0,97 = 1.950.000 USD
Trading-Regeln im erweiterten Modus
Im erweiterten Modus (einheitliches Trading-Konto) werden alle Assets anhand der Asset-Besicherungsquote, die auf Liquidität und Risiko basiert, in ihren Gegenwert in USD umgerechnet. Diese Assets dienen gemeinsam als Margin-Sicherheit für alle Trading-Produkte, einschließlich Spot-, Margin- und Futures-Produkten.
Wenn ein Nutzer bei einer Verkaufs-Order oder einer Trade-Ausführung nicht über ausreichend Saldo für ein bestimmtes Asset verfügt oder wenn eine Position einen negativen Gewinn und Verlust generiert, generiert das System automatisch eine Verbindlichkeit für dieses Asset. Die Zinsen werden auf den Verbindlichkeitsbetrag entsprechend der Kreditstufe des Assets berechnet, und die Verbindlichkeit belegt sowohl die Anfangsmarge als auch die Erhaltungsmarge.
Order-Validierungsregeln im erweiterten Modus
Bevor eine Order platziert werden kann, überprüft Bitget, ob Ihre effektive Gesamt-Margin größer oder gleich der insgesamt belegten Margin ist, einschließlich der neuen ausstehenden Order.
1. Wenn die effektive Margin des Nutzers ausreichend ist
Beispiel:
|
Asset |
Menge |
Aktueller USD-Preis |
Besicherungsquote |
|
BTC |
1 |
50.000 |
1 |
|
USDT |
100 |
1 |
1 |
|
DOT |
20 |
5 |
0,5 |
Nutzer A hat eine Order zum Kauf von 20 DOT zu einem Preis von 5 USD platziert (Order-Gebühren und Zinsen werden in diesem Beispiel ignoriert).
Effektive Margin = Σ (Asset × aktueller USD-Preis × Besicherungsquote)
• Σ (Asset-Positionswert × aktueller USD-Preis) − Verluste aus dem Trading mit Währungspaaren − Alle vorläufigen Margen aus offenen Orders.
• Der Trading-Verlust bei einer Krypto-zu-Krypto-Transaktion hängt von der Besicherungsquote des quotierten Asset ab.
• Beim Kauf eines Assets gilt: Je niedriger die Besicherungsquote, desto größer der Trading-Verlust.
• Wenn die Besicherungsquote 1 beträgt, entsteht kein Trading-Verlust.
Da die DOT-Besicherungsquote 0,5 beträgt, beläuft sich der Trading-Verlust für diese Order auf 20 × 5 × (1 − 0,5) = 50 USD.
• Daher beträgt die effektive Margin = 1 × 50.000 × 1 + 100 × 1 × 1 + 20 × 5 × 0,5 = 50.150 USD
• Da die effektive Margin die erforderliche Margin für diese Order abdeckt, wird die Order erfolgreich platziert.
2. Wenn die effektive Margin des Nutzers ausreichend ist, aber die Asset-Menge unzureichend ist
Beispiel:
|
Asset |
Menge |
Aktueller USD-Preis |
Besicherungsquote |
|
BTC |
1 |
50.000 |
1 |
|
USDT |
100 |
1 |
1 |
|
DOT |
0 |
5 |
0,5 |
Nutzer B hat eine Order zum Kauf von 20 DOT zu einem Preis von 5 USD platziert.
Effektive Margin = Σ (Asset-Menge × aktueller USD-Preis × Besicherungsquote)
• Σ (Asset-Positionswert × aktueller USD-Preis) – Verluste aus dem Trading mit Währungspaaren – Alle vorab hinterlegten Margen aus offenen Orders.
Berechnung:
• Effektive BTC-Margin = 1 × 50.000 × 1 = 50.000 USD
• Effektive USDT-Margin = 100 × 1 × 1 = 100 USD
• DOT-Besicherungsquote = 0,5 , aber es besteht kein DOT-Saldo, sodass kein Trading-Verlust anfällt.
Erforderliche Margin für diese Order: 20 × 5 × 0,1 = 10 USD
• Daher beträgt die effektive Margin = 1 × 50.000 × 1 + 100 × 1 × 1 = 50.100 USD
• Da die effektive Margin die erforderliche Margin für diese Order abdeckt, wird die Order erfolgreich platziert.
Wie wird die Margin-Besicherungsquote angewendet?
Um den USD-Wert eines Assets zu berechnen:
• Wenn ein Asset einen direkten USD-Index hat, verwenden Sie diesen Index-Preis.
• Wenn in USDT angegeben, verwenden Sie den USDT/USD -Kurs der Plattform.
• Wenn in USDC angegeben, verwenden Sie den USDC/USD -Index.
• Wenn nur der Spotpreis verfügbar ist, berechnen Sie anhand des Spotpreises × BTC/USD-Index.
Hinweis: Aufgrund von Wechselkursumrechnungen und Indexierungen kann der berechnete Wert geringfügig von den Marktkursen abweichen.
Asset-Bewertung und Definitionen gemäß UTA
Im erweiterten Modus werden die Assets Ihres Kontos anhand der folgenden Schlüsselkonzepte berechnet:
|
Dimension |
Laufzeit |
Definition |
|
Währungstyp
|
Eigenkapital |
Gesamtwert aller auf dem Konto gehaltenen Assets in allen Währungen in USD. Formel: Eigenkapital = Saldo + Belegt + Nicht realisierter P&L |
|
Saldo |
Der gesamte Saldo jeder auf dem Konto gehaltenen Währung. |
|
|
Verfügbar |
Der derzeit für das Trading oder die Auszahlung verfügbare Betrag. Formel: Verfügbar = Saldo − Verbindlichkeiten − Belegt + Nicht realisierter P&L |
|
|
Belegt |
Der Gesamtbetrag der Assets, die derzeit als Margin für offene Positionen und Orders verwendet oder gesperrt sind. |
|
|
Nicht realisierter P&L |
Noch nicht abgerechneter Gewinn oder Verlust, der die Wertentwicklung offener Positionen widerspiegelt. |
|
|
Ausleihen |
Wenn der Asset-Saldo auf dem Konto nicht ausreicht, um den Trading-Betrag, die Transaktionsgebühren, die Finanzierungsgebühren oder die entstandenen nicht realisierten Verluste zu decken, die über die zinsfreie Quote hinausgehen, leiht sich das System automatisch die erforderliche Währung und verbucht sie als „geliehene Assets”. Weitere Informationen finden Sie unter: Link |
|
|
Verbindlichkeiten |
Formel: Verbindlichkeiten = ABS (Min(Saldo + Nicht realisierter P&L, 0)) |
|
|
Konto |
Konto Eigenkapital |
Gesamtwert aller Assets auf dem Konto in USD. Formel: Konto Eigenkapital = Σ (Währungskapital × Währungskurs in USD) |
|
Konto |
Effektive Margin |
Der Gesamtwert aller als Margin geltenden Assets in USD nach Anwendung der Besicherungsquote. |
|
Konto |
Positionswert |
Der Gesamtwert aller offenen Positionen in USD. Formel: Positionswert = Positionsgröße × Richtpreis × Kontrakt-Multiplikator |
|
Konto
|
Belegte Margin |
Gesamtmarge, die derzeit durch offene Positionen oder ausstehende Orders belegt ist. |
|
Erhaltungsmarge |
Die Mindestmarge, die erforderlich ist, um offene Positionen aktiv zu halten. Das Unterschreiten dieser Schwelle löst eine Liquidation aus. Weitere Informationen zu den Regeln für die Erhaltungsmargenquote finden Sie unter: Link |
|
|
Konto-Leverage |
Das gesamte Leverage-Verhältnis für das Konto. Formel: Konto-Leverage = Gesamtpositionswert ÷ effektive Margin |
|
|
Gesamte Besicherungsquote |
Gesamte Besicherungsquote zur Bewertung von Leverage und Risiko. Formel: Gesamte Besicherungsquote = (Erhaltungsmarge + Positionswert) ÷ Effektive Margin |
Regeln zur Margin-Berechnung im erweiterten Modus
Im erweiterten Modus (einheitliches Trading-Konto) wird die Margin dynamisch auf der Grundlage der Kreditaufnahme und der Derivate-Trading-Aktivitäten berechnet. Dies gewährleistet ein einheitliches Risikomanagement für Spot-, Margin- und Futures-Produkte.
Berechnung der Anfangsmarge
Gesamte-Anfangsmarge = Anfangsmarge für geliehene Assets + Anfangsmarge für Derivate
1. Anfängliche Margin für geliehene Assets: Anfängliche Margin für geliehene Assets = Menge der geliehenen Assets × USD-Preis der geliehenen Assets ÷ Leverage
2. Derivate-Anfangsmarge
• Derivate-Anfangsmarge = Max (Anfängliche Margin für Long-Positionen + Anfängliche Margin für Long-Eröffnungs-Orders, Anfängliche Margin für Short-Positionen + Anfängliche Margin für Short-Eröffnungs-Orders)
• Wo: Anfangsmarge für Position = Positionsmenge × Richtpreis × (1 ÷ Leverage + Taker-Gebührensatz) × USD-Preis des quotierten Asset Anfangsmarge bei Order-Eröffnung = Ordermenge × Order-Preis × (1 ÷ Leverage + Taker-Gebührensatz) × USD-Preis des quotierten Asset
• Daher gilt: Gesamt-Anfangsmarge = Anfangsmarge für geliehene Assets + Anfangsmarge für Derivate
Berechnung der Erhaltungsmarge
Gesamte Erhaltungsmarge = Erhaltungsmarge für geliehene Assets + Erhaltungsmarge für Derivate
1. Erhaltungsmarge für geliehene Assets
• Erhaltungsmarge für geliehene Assets = Menge der geliehenen Assets × USD-Preis der geliehenen Assets × Margen-Quote
2. Derivative Erhaltungsmarge
• Derivate-Erhaltungsmarge = Max (Erhaltungsmarge für Long-Positionen + Erhaltungsmarge für Long-Order, Erhaltungsmarge für Short-Positionen + Erhaltungsmarge für Short-Order)
• Wo: Positions-Erhaltungsmarge = Positionsmenge × (Erhaltungsmargenquote + Taker-Gebührensatz) × Richtpreis × USD-Preis des quotierten Assets Erhaltungsmarge = Ordermenge × (Erhaltungsmargenquote+ Taker-Gebührensatz) × Order-Preis × USD-Preis des quotierten Assets
• Daher gilt: Gesamt-Erhaltungsmarge = Erhaltungsmarge für geliehene Assets + Erhaltungsmarge für Derivate
• Hinweis: Der USD-Wert der Margin wird gemäß dem von Ihnen konfigurierten Zielwechselkurs von Fiat zu USD umgerechnet, was zu geringfügigen Abweichungen führen kann.
Positionsregeln im erweiterten Modus
Cross Perpetual Modus
Im erweiterten Modus unterstützt das Trading mit unbefristeten Kontrakten sowohl den Modus zum Öffnen/Schließen als auch den Modus zum Kaufen/Verkaufen von Positionen.
1. Modus Öffnen/Schließen: Nutzer können Positionen explizit öffnen und schließen und dabei Long- und Short-Positionen separat verfolgen.
2. Modus Kaufen/Verkaufen Nutzer können direkt Kauf- oder Verkaufs-Orders platzieren. Das System ermittelt automatisch, ob die Order die aktuelle Position erhöht oder verringert.
Wichtige Begriffe und Definitionen
|
Laufzeit |
Beschreibung |
|
Positionsmenge |
Im Kauf-/Verkaufs-Modus werden Long-Positionen als positive Werte und Short-Positionen als negative Werte angezeigt. |
|
Schließbare Menge |
Im Modus „Öffnen/Schließen“ entspricht die schließbare Menge der Positionsmenge. Wenn die neue Schließungs-Order den schließbaren Betrag übersteigt, werden ältere Schließungs-Order automatisch ersetzt. |
|
Gewinn/Verlust |
Nicht realisierter P&L = Richtung × (Richtpreis − Einstiegspreis) × Positionsmenge Bei Long-Positionen ist die Richtung = +1, bei Short-Positionen ist die Richtung = −1. |
|
Rücklaufquote |
Rendite = Gewinn ÷ Anfangsmarge |
|
Anfangsmarge |
1) Positionsanfangsmarge = Positionsmenge × Richtpreis × (1 ÷ Leverage + Taker-Gebührensatz) × USD-Wert des quotierten Assets 2) Order Margin = Order-Menge × Order-Preis × (1 ÷ Leverage + Taker-Gebührensatz) × USD-Wert des quotierten Asset |
|
Erhaltungsmarge |
1) Positions-Erhaltungsmarge = Positionsmenge × (Erhaltungsmargenquote + Taker-Gebührensatz) × Richtpreis × USD-Wert des quotierten Assets 2) Order-Erhaltungsmarge = Ordermenge × (Erhaltungsmargenquote + Taker-Gebührensatz) × Order-Preis × USD-Wert des quotierten Assets |
Risikomanagement-Mechanismus
Der erweiterte Modus (UTA) verwendet einen zweistufigen Risikokontrollmechanismus, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten und Verluste aufgrund unzureichender Margin zu verhindern. Diese Mechanismen helfen den Nutzern, normal zu traden und gleichzeitig eine vollständige Liquidation zu vermeiden, wenn die Risiken steigen.
1. Risikoprüfungsebenen
Es gibt zwei Stufen der Risikoprüfung:
• Stufe 1: Überprüfung der Stornierung einer Order (Risikokontrolle)
• Stufe 2: Überprüfung vor der Reduzierung
Zusammen sorgen diese Kontrollen dafür, dass Orders und Positionen sicher verwaltet werden, ohne dass es zu unnötigen Stornierungen oder Liquidationen kommt.
2. Aufhebung der Risikokontroll-Order
• Wenn die Risikostufe eines Kontos über einen sicheren Schwellenwert steigt, aber noch nicht die Stufe vor der Reduzierung erreicht hat, kann das System einige offene Orders stornieren, um das Gleichgewicht wiederherzustellen und eine Zwangsliquidation zu verhindern.
3. Risikokontrollregel für Cross-Margin-Konten im erweiterten Modus:
• Wenn die effektive Margin < verwendete Margin ist, storniert das System alle offenen Orders für Perpetual-Kontrakte.
• Spot- und Margin-Trading-Orders sind von dieser Stornierung nicht betroffen.
Vorab-Reduzierung (Vorab-Liquidation) Überprüfung
Der Zwangsreduzierungsprozess im erweiterten Modus wird ausgelöst, wenn die Margin-Quote des Kontos bestimmte Schwellenwerte erreicht.
1. Wenn die Cross-Margin-Quote ≥ 80 % beträgt, gibt das System eine Vorwarnung zur Reduzierung aus.
• Nutzer sollten Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen. (Bitget behält sich das Recht vor, diesen Parameter nach Bedarf anzupassen.)
2. Wenn die Cross-Margin-Quote ≥ 100 % beträgt, initiiert das System gemäß den folgenden Regeln die Stornierung von Orders mit Vorab-Reduzierung:
• Stornieren Sie relevante offene Orders.
• Wenn die Margen-Quote nach der Stornierung weiterhin ≥ 100 % beträgt, löst das Konto eine Zwangsreduzierung aus.
Zwangsreduktion (Zwangsliquidation)
• Die Zwangsreduktion besteht aus drei Stufen.
• In jeder Phase werden die Positionen auf Basis des aktuellen Richtpreises an die Liquidations-Engine übertragen.
• Zur Absicherung gegen mögliche Slippage-Verluste wird eine der Reduzierungsmenge entsprechende Erhaltungsmarge berechnet.Der verbleibende Betrag wird dem Versicherungsfonds von Bitget hinzugefügt.
Stufe 1: Reduzierung der abgesicherten Position
• Reduzieren Sie gegensätzliche Long- und Short-Positionen desselben Kontrakts im Öffnen/Schließen-Modus.
Stufe 2: Umwandlung von Sicherheiten
Wenn alle Positionen der Stufe 1 geschlossen wurden und das Konto weiterhin unsicher ist:
• Das System wandelt Assets mit hoher Besicherungsquote (hoher Margenbeitrag) in Schuldtitel um. Dies erhöht sowohl die effektive Margin als auch die Rückzahlung von Verbindlichkeiten, wodurch die belegte Margin freigesetzt wird.
Stufe 3: Reduzierung der ungesicherten Position
Wenn alle Maßnahmen der Stufe 2 die Sicherheit nicht wiederherstellen können:
• Das System reduziert die verbleibenden nicht abgesicherten Positionen und priorisiert dabei diejenigen, die den größten Risikominderungseffekt erzielen.
• Jeder Reduktionsschritt senkt die Risikostufe um eine Stufe, bis das Konto wieder einen sicheren Status erreicht hat.
Wenn alle Vertragspositionen auf die niedrigste Stufe reduziert wurden und das Konto sich immer noch nicht erholt:
• Bitget übernimmt das Konto und die verbleibenden Assets des Nutzers.
• Wenn die Liquidation zu einem negativen Saldo führt, deckt der Versicherungsfonds den Fehlbetrag und es wird eine Liquidationsentschädigung im Konto des Nutzers erstellt.
Übersichtstabelle: Risikomanagement im erweiterten Modus
|
Stufe |
Auslösebedingung |
Systemaktion |
|
Risikokontrolle Stornierung |
Effektive Margin < Verwendete Margin |
Storniert alle unbefristeten Orders zur Eröffnung von Kontrakten. |
|
Vorreduktion |
Margen-Quote ≥ 100 % |
Storniert Orders, beginnt mit Teilliquidation |
|
Erzwungene Reduzierung (Stufe 1–3) |
Die Margen-Quote bleibt nach der Stornierung ≥ 100 %. |
Führt eine mehrstufige Liquidation durch und greift bei Bedarf auf den Versicherungsfonds zurück. |
FAQs
1. Was ist eine Margin-Besicherungsquote?
Es handelt sich um den Prozentsatz des USD-Wertes eines Assets, der als nutzbare Margin gilt, angepasst an Liquidität und Risiko.
2. Warum sind manche Assets nicht als Margin-Sicherheiten zulässig?
Assets mit geringer Liquidität oder hoher Volatilität (z. B. Small-Cap-Token) können zur Risikokontrolle eine Besicherungsquote von 0 % aufweisen.
3. Kann ich mehrere Assets zusammen als Margin verwenden?
Ja. Im erweiterten Modus können alle zulässigen Assets als gemeinsame Margin zusammengefasst werden.
4. Was löst eine Liquidation aus?
Die Liquidation beginnt, wenn Ihre Cross-Margin-Quote 100 % übersteigt und die Margin die offenen Positionen nicht mehr decken kann.
5. Was passiert mit meinen offenen Orders während der Risikokontrolle?
Wenn die effektive Margin < verwendete Margin ist, werden alle offenen Perpetual Orders storniert, um die Kontosicherheit wiederherzustellen.
6. Was ist der Unterschied zwischen Anfangsmarge und Erhaltungsmarge?
Die Anfangsmarge ist erforderlich, um neue Positionen zu eröffnen, während die Erhaltungsmarge das Minimum ist, das erforderlich ist, um diese offen zu halten.
7. Verwendet das System meinen nicht realisierten P&L als Margin?
Ja. Nicht realisierte Gewinne erhöhen Ihre verfügbare Margin, nicht realisierte Verluste verringern sie.
8. Was passiert, wenn die Liquidation zu einem negativen Saldo führt?
Der Bitget-Versicherungsfonds deckt alle nach der Liquidation verbleibenden negativen Salden ab.
9. Kann ich sowohl im Kauf-/Verkaufs-Modus als auch im Öffnen/Schließen-Modus traden?
Ja, beide werden im erweiterten Modus unterstützt. Sie können in den Vertragseinstellungen zwischen ihnen wechseln.
Haftungsausschluss und Risikowarnung
Alle von Bitget zur Verfügung gestellten Trading-Tutorials dienen nur zu Bildungszwecken und sollten nicht als Finanzberatung angesehen werden. Die vorgestellten Strategien und Beispiele dienen der Veranschaulichung und spiegeln nicht unbedingt die tatsächlichen Marktbedingungen wider. Der Handel mit Kryptowährungen birgt erhebliche Risiken, einschließlich möglicher Verluste, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Recherchieren Sie immer gründlich, machen Sie sich mit den Risiken vertraut und nutzen Sie dieses Instrument verantwortungsbewusst.