Injective durchbricht die Barrieren zwischen Ethereum und Cosmos mit seinem EVM
Injective hat soeben sein natives EVM-Mainnet bereitgestellt und markiert damit einen Wendepunkt in der Entwicklung von Layer-1-Blockchains. Diese Integration ermöglicht es Ethereum-Entwicklern, die Leistungsfähigkeit von Cosmos zu nutzen, ohne auf Performance verzichten zu müssen. Doch wird dieses technische Meisterwerk ausreichen, um den Abwärtstrend des INJ-Tokens, der um mehr als 60% gefallen ist, umzukehren?
Kurz gefasst
- Injective startet offiziell sein natives EVM-Mainnet auf seiner leistungsstarken Cosmos-Blockchain.
- Die Plattform verfolgt einen MultiVM-Ansatz, der WebAssembly, EVM und bald auch die Solana Virtual Machine vereint.
- Entwickler profitieren von vollständiger Ethereum-Kompatibilität, ohne auf die Ausführungsgeschwindigkeit von 0,64 Sekunden pro Block verzichten zu müssen.
- Die Architektur ermöglicht das Teilen von Liquidität und Ressourcen zwischen verschiedenen virtuellen Maschinenumgebungen.
Injective implementiert native EVM-Unterstützung auf Cosmos
Injective hat am Dienstag mit der Aktivierung seines EVM-Mainnets einen wichtigen Schritt auf seiner Roadmap gemacht.
Konkret ermöglicht es die von Binance abgeleitete Blockchain Entwicklern nun, Ethereum-Anwendungen direkt auf ihrer Cosmos-Infrastruktur bereitzustellen, ohne dass eine Codeanpassung erforderlich ist. Diese technische Meisterleistung schlägt eine Brücke zwischen zwei zuvor isolierten Welten.
Die Innovation liegt in der „MultiVM“-Umgebung, die Injective seit 2023 methodisch aufbaut. Nach monatelangen Tests auf seinem Layer-2 inEVM ist dem Team die Wette gelungen: WebAssembly und EVM auf derselben Plattform koexistieren zu lassen.
Entwickler können nun ihre bevorzugte virtuelle Maschine wählen, wobei Solana bald erwartet wird, während Liquidität, Ressourcen und Module gemeinsam genutzt werden.
Diese einheitliche Architektur beseitigt die üblichen Reibungen. „Keine manuellen Eingriffe mehr zwischen Benutzerumgebungen“, erklärt das Injective-Team.
Der MultiVM Token Standard garantiert eine konsistente Darstellung von Vermögenswerten im gesamten Ökosystem und beseitigt doppelte Token-Versionen, die Verwirrung stiften. Transaktionen werden atomar: Sie werden vollständig ausgeführt oder storniert, wodurch die Gelder der Nutzer geschützt werden.
Die Performance demonstriert die Effizienz des Systems. Mit Blockzeiten von 0,64 Sekunden und Gebühren von nur $0,00008 positioniert sich Injective als ernsthafte Alternative für dezentrale Anwendungen mit hohem Transaktionsbedarf. Diese Geschwindigkeit, kombiniert mit Ethereum-Kompatibilität, könnte Entwickler anziehen, die von den hohen Gebühren anderer Netzwerke frustriert sind.
Institutionelles Interesse bestätigt sich
Die Aktivierung des EVM erfolgt in einem günstigen Umfeld für Injective. Tatsächlich hat 21Shares im Oktober einen Spot-ETF-Antrag bei der SEC eingereicht und sich damit den Bemühungen von Canary Capital angeschlossen.
Das Netzwerk hat strategische Partnerschaften mit Google Cloud, T-Mobile und Deutsche Telekom geschlossen und damit seine Glaubwürdigkeit gestärkt.
Seine Fähigkeit, mehr als 25.000 Transaktionen pro Sekunde über einen DPoS-Konsensmechanismus zu verarbeiten, zieht die Aufmerksamkeit professioneller Akteure auf sich. Die bestehende Infrastruktur für Pre-IPO-Märkte und die Gründung des Injective Council stärken diese institutionelle Dimension.
Der INJ-Token-Preis liegt zwar weit entfernt von seinem Höchststand von $52,75 im März 2024, bleibt aber bei etwa $8,75. Diese relative Stabilität trotz der Krypto-Volatilität spiegelt das zugrunde liegende Vertrauen der Investoren wider.
Eine mögliche ETF-Zulassung könnte eine neue Dynamik auslösen und institutionellen Investoren einen regulierten Zugang zum Layer-1-DeFi-Ökosystem bieten.
Kurz gesagt, positioniert die native EVM-Integration Injective an der Schnittstelle zwischen technischer Innovation und breiter Akzeptanz. Durch die Vereinheitlichung mehrerer virtueller Maschinen bei gleichzeitig außergewöhnlicher Performance schafft die Blockchain ein Umfeld, in dem Ethereum-, Cosmos- und bald auch Solana-Entwickler kompromisslos zusammenarbeiten können.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Robinhood setzt selten, Lighter und sein genialer Gründer
Aster hat sich an Binance angeschlossen, während Lighter sich für die Unterstützung durch Kapital entschieden hat.

Coin Metrics: Warum wurde der aktuelle Bitcoin-Zyklus verlängert?
Institutionelle Übernahmen in Kombination mit abnehmender Volatilität führen dazu, dass Bitcoin in einen ruhigeren und reiferen Zyklus eintritt.

Wie Atlas eine neue Ära der Innovation und Kapitaleffizienz für Grvt und seine Nutzer einleitet
Das Atlas-Upgrade ermöglicht es zum ersten Mal, dass L2 direkt auf Ethereum als Echtzeit-Liquiditätszentrum angewiesen ist. Dies ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern auch eine Neugestaltung des gesamten Ökosystems.

Top 3 Kryptowährungen mit Millionärspotenzial im Jahr 2025: Ozak AI, DOGE und Shiba Inu

