Es war einmal eine hochverzinsliche Staatsanleihe, da schlichen sich Amerikas Geldzauberer mit einem Zaubertrick aus ihrer Festung, den niemand verlangt hatte.
Die Federal Reserve hat in einer schillernden Darbietung fiskalischer Zauberei gerade eine Pause beim Quantitative Tightening eingelegt, was nicht nur für hochgezogene Augenbrauen sorgt, sondern möglicherweise auch den Preis jedes glänzenden Metalls und jeder pixeligen digitalen Münze von Manhattan bis zum Mars steigen lässt.
Der neueste Kurswechsel der Fed
Ray Dalio, Kapitän von Bridgewater Associates, ergriff das digitale Rednerpult und schwenkte rote Fahnen angesichts des jüngsten Kurswechsels der Fed: Ab Dezember soll die Bilanz bei 6,5 Billionen US-Dollar gehalten werden.
Statt Hypothekenanleihen zu weben, schieben sie die Einnahmen direkt in Treasury Bills.
„Technisches Manöver“, sagen sie, als würde man Klebeband auf ein leckendes Raumschiff kleben und das Innovation nennen.
Doch Dalio kauft ihnen die Ausrede nicht ab. Er bezeichnet es als späte Blasenförderung im Zyklus, nicht als Rezessions-Notmaßnahme.
In einem Markt, in dem die Gewinnrendite des S&P 500 kaum über der der 10-jährigen Staatsanleihe liegt, ist das fiskalische Terrain so stabil wie ein Jenga-Turm im Hurrikan.
XBig Debt Cycle
Werfen wir einen kurzen Blick zurück in die Geschichte. Die Fed war nicht immer daran gewöhnt, Liquidität zu pumpen, während Aktien Höchststände erklimmen und die Inflation ihr 2%-Ziel wie eine koffeingeladene Gazelle überspringt.
Aber jetzt? Dalio meint, wir leben in einem verkehrten Wunderland: 2% BIP-Wachstum, 4,3% Arbeitslosigkeit und eine Inflation, die Ökonomen ins Schwitzen bringt.
Dalio sagt, die Lockerung der Fed sei heute Raketenbrennstoff für Blasen, KI-Aktien lassen seine proprietären Warnlampen für spekulativen Wahnsinn aufleuchten.
Mischt man gigantische Staatsausgaben, Treasury-Bill-Tricks und eine ständig aufgeblähte Bilanz hinzu, hat man alle Zutaten für das, was er als „Big Debt Cycle“-Exzesse bezeichnet.
Und was passiert, wenn die Liquidität hereinströmt? Experten sagen, dass die eigentlichen Marktbewegungen schon lange vor dem offiziellen Startschuss dieser Politik begonnen haben.
Kryptomärkte, so sensibel für die Stimmung der Fed wie eine Katze bei Gewitter, erreichen ihren Tiefpunkt erst, wenn echte Lockerung die Straßen flutet.
Der perfekte Moment zum Ausstieg
Viele sagen, es sei kein Zufall, dass Gold gerade die Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze durchbrochen hat.
Der neueste Bericht des World Gold Council liest sich wie eine Schatzkarte: Die Nachfrage im dritten Quartal stieg um 3 %, da globale Investoren einsteigen. Zentralbanken scheinen vom Blasenfieber erfasst zu sein.
Doch Dalios Warnung richtet sich nicht nur an Goldsucher oder Bitcoin-Evangelisten.
Wenn die Fed diesen Kessel rührt – Zinssenkungen, Defizit-Theater und explodierende Bilanzen – ist die einzige sichere Wette ein Liquiditätsrausch, wie wir ihn zuletzt in den goldenen Sonnenuntergängen von 1999 und 2011 gesehen haben.
Wenn Sie also auf den perfekten Moment zum Ausstieg warten, sagt Dalio: Achten Sie auf den Markt-Liquiditätsrausch und halten Sie Ihren Fallschirm bereit, bevor das nächste Tightening die Blase platzen lässt.
Tik Tok, ihr Sucher nach Vermögensruhm.
Ray Dalios Warnung fühlt sich wie ein Déjà-vu für alle an, die frühere Boom-und-Bust-Zyklen erlebt haben. Der Kurswechsel der Federal Reserve mag auf dem Papier technisch aussehen, aber die Märkte wittern bereits den Duft von leichtem Geld.
Gold auf neuen Höchstständen, Bitcoin im Aufschwung und Tech-Bewertungen am Rande des Wahnsinns – alles schreit nach einer Liquiditätsparty.
Dennoch erinnert uns Dalios Stimme daran: Solche Partys enden selten leise. Während die Fed immer näher am Feuer tanzt, sollten Investoren eine Hand an ihrer Exit-Strategie behalten.
Kryptowährungs- und Web3-Experte, Gründer von Kriptoworld
LinkedIn | X (Twitter) | Weitere Artikel
Mit jahrelanger Erfahrung in der Berichterstattung über den Blockchain-Bereich liefert András fundierte Analysen zu DeFi, Tokenisierung, Altcoins und Krypto-Regulierungen, die die digitale Wirtschaft prägen.


