Verfasst von: TechFlow
Erinnern Sie sich noch an das RaveDAO ENL1GHT Festival während der diesjährigen Token 2049 in Singapur? Ein audiovisuelles Spektakel mit drei der weltweit führenden DJs, über 5.000 Teilnehmern und einer Social-Media-Präsenz, die sowohl im In- als auch im Ausland für Furore sorgte?
Kürzlich kündigte RaveDAO als Veranstalter an, dass am 17. November 2025 das TGE stattfinden wird. Das Genesis Membership NFT Minting Event startet offiziell am 11. November. Genesis-Inhaber haben die Chance, an einer Verlosung teilzunehmen, um RAVE-Punkte sowie Tickets und Flüge für Tomorrowland zu gewinnen, zukünftige Event-Vorteile freizuschalten. Gold Pass- und höherwertige Mitglieder erhalten zudem Punkte, die gegen $RAVE eingetauscht werden können.
Von Dubai, Singapur über Tokio bis Seoul setzt sich RaveDAO dafür ein, durch Musik immersive Erlebnisse zu schaffen, tiefere Verbindungen zwischen Menschen zu ermöglichen und echte Nutzer reibungslos auf die Blockchain zu bringen. Die Durchführung zahlreicher hochwertiger Events hat „RaveDAO presents“ unbemerkt zu einem Markenzeichen für Web3-Konferenzen gemacht. Das Wall Street Journal bezeichnete RaveDAO sogar als „Entertainment-getriebenen Web3-Benchmark“.
Im Countdown zum TGE führte TechFlow ein ausführliches Gespräch mit Ron, dem Operations Lead von RaveDAO.
Da RaveDAO durch elektronische Musik-Events immer wieder über die Szene hinaus bekannt wurde, halten viele RaveDAO zunächst für eine Eventagentur. Ron weist jedoch auf dieses Missverständnis hin und definiert RaveDAO klar:
RaveDAO ist keine Eventagentur, sondern eine neue Art von kultureller Infrastruktur, oder anders gesagt: die Web3-Kulturschicht. Unterhaltung ist der älteste Konsensmechanismus der Menschheit. RaveDAO will ein offenes Ökosystem schaffen, das Unterhaltung als Medium nutzt und von ihr angetrieben wird. Es umfasst eine dezentralisierte globale Entertainment-Marke, ein Community-getriebenes Kultur-Netzwerk und ein offenes Sandbox-Kernmodul für partizipative Ökonomie – ein „Kultur-Flywheel“, das reale Unterhaltung mit Web3-Technologie verschmilzt. Jede Offline-Erfahrung wird zum Ausgangspunkt für den Konsens zwischen Mensch und Blockchain und bringt durch nahtlose Erlebnisse die reale Welt auf die Blockchain.
Im Hinblick auf diese Vision sprach Ron über die Zusammenarbeit von RaveDAO und WLFI während der Korea Blockchain Week als ein hervorragendes Beispiel für Entertainment-getriebene Web3-Mass Adoption:
Durch die Zusammenarbeit mit WLFI, PLVR und Umy hat RaveDAO die gesamte Kette der Reise wirklich verbunden – von Anreise, Ticketkauf, Eventteilnahme bis zur Offline-Zahlung – alles kann mit USD1 abgewickelt werden, was einen wichtigen Schritt für die reale Anwendung von Krypto-Zahlungen darstellt.
Mit Blick auf das bevorstehende TGE teilte Ron zudem den „Participation Economy“-Wertkreislauf des $RAVE-Token-Ökonomiemodells:
Die Kernaufgabe des $RAVE-Tokens ist es, „Teilnahme“ an sich wertvoll zu machen. Jede Aktion der Teilnehmer im Ökosystem – vom Ticketkauf über Kreation, Kooperation, Teilen bis hin zum Voting – verschafft ihnen durch $RAVE echte Identität, Rechte und Belohnungen im Ökosystem. Das ist einer der wichtigsten Treiber für die nachhaltige Entwicklung von RaveDAO.
In dieser Ausgabe tauchen wir mit Rons Einblicken tief in die Hintergründe des RaveDAO-Electronic-Music-Breakouts von 0 auf 1 ein und beleuchten das dreifache Flywheel „Real Life + Culture-Driven + Token Cycle“ unter der Kernvision der „Web3-Kulturschicht“.

Keine Eventagentur, sondern ein echtes „Kultur-Flywheel“, das Unterhaltung und Web3-Technologie vereint
TechFlow: Stellen Sie sich bitte kurz vor. Wie sind Sie in die Web3-Branche eingestiegen? Was war der Auslöser, Web3 mit Live-Entertainment zu verbinden und RaveDAO zu gründen?
Ron:
Hallo zusammen, ich heiße Ron und bin derzeit Operations Lead bei RaveDAO.
Mein Ausbildungshintergrund ist Psychologie. Ich habe an der Harvard University Organisationspsychologie studiert, mich mit den Motiven hinter menschlichem Verhalten und der Resonanz zwischen Gruppen beschäftigt. Später arbeitete ich mehrere Jahre in Investmentfirmen, Inkubatoren und Venture-Capital-Fonds, war für Strategie und Organisationsmanagement zuständig und habe viele Projekte vom Start bis zum Börsengang begleitet.
2016 kam ich erstmals mit der Web3-Branche in Berührung. Durch meine Erfahrung in traditionellen Unternehmen habe ich den Wert von Web3 noch intensiver gespürt und mich dann voll und ganz darauf eingelassen.
Der Startpunkt für die Gründung von RaveDAO war eigentlich recht unerwartet: 2023 organisierten wir auf der DevCon in Istanbul eine Afterparty mit etwa 200 Leuten – ohne Banner, ohne Werbung, ohne Whitepaper, nur Licht, Beats und die Teilnehmer, die völlig darin aufgingen. Am nächsten Tag fragten viele:
Werdet ihr so ein Event nochmal machen? Das war das erste Mal, dass ich in der Krypto-Szene eine tiefere Verbindung zwischen Menschen gespürt habe.
In diesem Moment wurde uns klar: Web3 mangelt es nicht an Kapital, Technologie oder Ideen, sondern an echten Anwendungsfällen und Erlebnissen, die Menschen zur Teilnahme bewegen. Viele Projekte haben Millionen an Finanzierung, aber keine echten Nutzer. Also dachten wir:
Wenn ein kleines Event 200 Leute anzieht, könnten wir mit größeren, musik- und unterhaltungsgetriebenen Events noch mehr Menschen auf die Blockchain bringen?
Das war der Auslöser für RaveDAO: Wir entschieden uns, Unterhaltung als Verbindungspunkt zu nutzen, um echte Nutzer reibungslos auf die Blockchain zu bringen. Wir wollten nicht nur eine Eventmarke sein, sondern ein Tor zu Kultur und Erlebnis – mit realen Entertainment-Szenarien, die Web3 wieder auf die menschliche Ebene bringen und das Wachstum von Web3 wirklich spürbar machen.
TechFlow: Wenn Sie RaveDAO in einem Satz definieren müssten, wie würde der lauten?
Ron:
Viele denken bei RaveDAO zuerst an unsere Musik-Events, aber wir sind keine Eventagentur. Ich würde RaveDAO folgendermaßen definieren:
RaveDAO ist ein offenes Ökosystem, das Unterhaltung als Medium nutzt und von ihr angetrieben wird, mit dem Ziel, die reale Welt auf die Blockchain zu bringen und jede Offline-Erfahrung zum Ausgangspunkt für den Konsens zwischen Mensch und Blockchain zu machen.
Es ist kein reines Musikfestival oder eine Eventagentur, sondern eine neue Art von kultureller Infrastruktur (Cultural Infrastructure): Kunst, Community, Technologie, Marken und sogar Wohltätigkeit können auf derselben Bühne stattfinden.
Bei RaveDAO ist „Unterhaltung“ nicht mehr nur ein sensorischer Reiz, sondern der Einstiegspunkt, um Web3 wirklich zu erleben. Wir bieten echte Erlebnisse – von Offline-Entertainment, Zahlungen, Tickets bis hin zu Daten- und Identitätssystemen – und verbinden so Menschen, wecken Emotionen und schaffen neuen Konsens.
Zusammengefasst: Wir machen Unterhaltung zum Einstieg in Web3 und geben der Blockchain-Welt eine kulturelle Schicht und menschliche Verbindung (Cultural Layer).

TechFlow: Im Whitepaper von RaveDAO wird das Geschäftsmodell „Decentralised Tomorrowland + TEDx + Kickstarter“ vorgestellt. Können Sie das näher erläutern?
Ron:
Diese drei Marken sind den meisten sehr vertraut, aber RaveDAO kombiniert sie zu einem einzigartigen Flywheel-Modell, das Unterhaltung wirklich zu einem offenen Ökosystem macht, an dem jeder teilnehmen kann.
Ich werde die drei Module einzeln erklären.
Zuerst der Decentralised Tomorrowland-Teil: RaveDAO will ein globales, mobiles Entertainment-IP schaffen.
In Zeiten von Konsumrückgang, KI-Entfremdung und emotionaler Leere sehnen sich die Menschen nach echter Resonanz.
Doch das traditionelle Musikfestival-Modell, repräsentiert durch Decentralised Tomorrowland, ist zwar groß und hochwertig produziert, aber geografisch, kosten- und zentralisierungsbedingt eingeschränkt. Die Teilnahme an großen Festivals ist teuer.
Viele wünschen sich kleinere, authentischere oder tiefere Gruppen-Events, um echte Verbindungen zu knüpfen.
RaveDAO ist mobil und will eine globale Entertainment-Marke schaffen, die nicht an Orte gebunden ist. Mit einem dezentralen Ansatz wird jedes Event zu einem Knotenpunkt in einem verteilten globalen Entertainment-Netzwerk. Man kann es als grenzenloses Tomorrowland verstehen: Community-getrieben, durch Blockchain vertrauenswürdig, durch Kultur verbunden. Wir nennen das RAVE 3.0: Die Rückkehr der Bedeutung.
Das zweite Modul ist TEDx: RaveDAO will ein dezentrales Marken-Co-Creation-Modell realisieren.
Die Struktur von RaveDAO ähnelt der Beziehung zwischen TED und TEDx: Die Flaggschiff-Events werden vom Kernteam geplant, um Qualität und Inhalt zu sichern; RaveDAOx-Events werden von Communities weltweit organisiert. Wir haben bereits Events in Hongkong, Singapur und Seoul veranstaltet, und in Zukunft werden weitere Städte wie Tokio und Los Angeles folgen.
Jede Community kann das RaveDAO-IP nutzen und Ort, Line-up und Stil selbst bestimmen. Wir bieten Markenstandards, Promotion-Ressourcen und technische Unterstützung. Jedes Event enthält zudem einen Charity-Teil, bei dem die Community lokale Wohltätigkeitsrichtungen wählen und einen Teil der Gewinne an lokale Organisationen spenden kann.
Diese Mechanismen machen RaveDAO zu einem echten dezentralen Markennetzwerk: Jedes Event ist sowohl Aufbau von Community-Konsens als auch Erweiterung der Markenkultur.
Das dritte Modul ist Kickstarter: RaveDAO will eine Entertainment-getriebene partizipative Ökonomie schaffen.
RaveDAO baut nicht nur Music-IP auf, sondern auch eine offene Entertainment-Sandbox. „Crowdfunding + Co-Creation“ ist der Kern: DJs, Produktionsteams, Blockchains, Wallet-Projekte, Zahlungssysteme – alle können auf der RaveDAO-Bühne ihre Produkte testen, Erfahrungen sammeln und den Markt validieren.
Gleichzeitig können alle Teilnehmer – Zuschauer, Künstler, Marken, Community – als Early Supporter durch $RAVE am Gewinn und an der Governance teilhaben und gemeinsam Events und Markenausbau vorantreiben.
Anders gesagt: RaveDAO macht aus „Zuschauern“ „Teilnehmer“ und aus „Events“ „Ökonomien“, sodass die Energie der Unterhaltung im gesamten Ökosystem zirkulieren kann.
Insgesamt kombiniert RaveDAO dezentralisierte globale Entertainment-Marken (Decentralised Tomorrowland), Community-getriebene Kultur-Netzwerke (TEDx) und eine partizipative Ökonomie-Sandbox (Kickstarter) zu einem echten „Kultur-Flywheel“, das reale Unterhaltung und Web3-Technologie vereint.
TechFlow: Warum haben Sie sich für elektronische Musik als Einstieg entschieden? Was ist die Logik hinter der Erweiterung auf K-pop und Pop?
Ron:
In den letzten Jahren hat die Welt einen Wendepunkt erlebt: Angesichts wirtschaftlicher Abschwächung, Konsumrückgang und hoher Kosten für große Unterhaltung ist das Bedürfnis nach „echten Erlebnissen“ stärker denn je. Große Bühnen verlieren an Bedeutung, während gemeinschaftliche, immersive, emotional getriebene Unterhaltung auf dem Vormarsch ist – das ist der Hintergrund für unser „Rave 3.0“.
Elektronische Musik ist nach drei Entwicklungsphasen eine der verbindendsten Unterhaltungsformen weltweit. Sie überwindet Sprache, Grenzen und Kulturen: Aus psychologischer Sicht ist elektronische Musik eines der besten Medien für emotionale Resonanz zwischen Menschen – solange es Rhythmus und Energie gibt, können Menschen mitschwingen. Aus Branchensicht ist sie die offenste, internationalste und experimentierfreudigste Musikform.
Darauf aufbauend erweitern wir uns in Richtung K-pop, Pop und andere Mainstream-Kulturen. Die Logik ist klar: Verschiedene Regionen haben unterschiedliche kulturelle Muttersprachen – Ostasiens Idol-Kultur, westliche elektronische Kultur, Nahost-Festivalkultur usw. – und alle können Nährboden für RaveDAO sein.
Wir möchten, dass RaveDAOx (die Community-Version von RaveDAO) zu einer „Kultur-Übersetzungsmaschine“ wird, die in verschiedenen Ländern, Regionen und Communities kulturelle Resonanz erzeugt: In Korea etwa die Verbindung von K-pop und Web3, in Südostasien die Crossover von DJs und lokaler Kunst, im Westen ein Experimentierfeld für Pop und Markenkooperationen.
Elektronische Musik ist unser Schlüssel zur Welt, die Erweiterung auf K-pop und Pop unsere Brücke zu mehr Kulturen. Wichtig ist: RaveDAO ist kein Vertreter eines bestimmten Musikstils, sondern ein offenes Ökosystem, in dem verschiedene Kulturen auf Web3 expandieren können. Neben elektronischer Musik, K-pop und Pop werden wir künftig weitere Bereiche von Kunst und Unterhaltung erschließen.

USD1 in der Praxis: Aufbau einer Web3-Kulturschicht, damit On-Chain so natürlich wie Atmen wird
TechFlow: Der größte Kritikpunkt an Web3 ist derzeit das Fehlen positiver Externalitäten, also die Notwendigkeit echter Mass Adoption. Wie bringt RaveDAO Nutzer durch Musik, Partys und IP unmerklich ins Web3?
Ron:
Mass Adoption ist für RaveDAO ein sehr wichtiger Aspekt.
Viele sprechen von Mass Adoption, aber wenn ein Produkt nicht wirklich einen Mehrwert für den Nutzer bietet, ist echte Mass Adoption schwer zu erreichen. Viele Projekte zielen bei Mass Adoption nur auf Web3-User.
Crypto hat Layer 1, Layer 2, Layer 3 – aber es fehlt eine Schicht, die Menschen „spüren“ können.
Wir glauben, technologischer Fortschritt braucht einen kulturellen Träger. Ohne Kultur bleibt Technologie ein kaltes Werkzeug; erst mit Kultur bekommt sie Wärme und wird wirklich angenommen.
RaveDAO organisiert nicht nur Events, sondern schafft durch die Verbindung von Unterhaltung, Kunst, Technologie und Community eine Web3-„Kulturschicht“ (Cultural Layer), die Menschen hilft, Web3 besser zu erleben.
Unterhaltung ist dabei unsere Kernstrategie für die Web3-Kulturschicht.
Unterhaltung und Musik sind die ältesten Konsensmechanismen der Menschheit und können Grenzen, Sprachen und Identitäten überwinden. Sie benötigen keinen technischen Hintergrund – sobald der Rhythmus beginnt, entsteht Verbindung. Das ist die ursprünglichste soziale Sprache.
Wir wählen Unterhaltung als Einstieg, weil sie genug „Klebrigkeit“ hat, um Menschen zur Teilnahme, zum Erleben und zum Interesse an den Geschichten dahinter zu bewegen. Menschen werden nicht durch „Airdrops“, sondern durch das Erlebnis selbst angezogen.
Wir glauben, dass der Schlüssel zu Web3-Mass-Adoption darin liegt, ob Menschen es nutzen wollen und ob das Erlebnis gut ist. RaveDAO will das On-Chain-Erlebnis so natürlich wie Atmen machen.
Zum Beispiel: Durch unsere Partnerschaft mit dem Ticket- und Datensystem PLVR können Nutzer sich einfach mit ihrer E-Mail registrieren, erhalten automatisch ihre erste Wallet und können direkt mit Alipay, WeChat, Kreditkarte oder Apple Pay bezahlen. Nach dem Ticketkauf wird automatisch ein NFT geprägt, das dauerhaft on-chain bleibt. Der gesamte Prozess ist schmerzlos und unmerklich, aber die komplette On-Chain-Reise ist abgeschlossen. Nutzer merken vielleicht gar nicht, dass sie „Blockchain genutzt“ haben – das Erlebnis ist sogar besser als bei traditionellen Ticketsystemen.
Das ist für uns der richtige Weg zur Mass Adoption: Technologie darf keine Hürde sein, sondern muss sich hinter dem Erlebnis verbergen – das ist unser Entertainment-getriebener Krypto-Ökokreislauf.
TechFlow: Laut früheren Berichten war das Event mit WLFI die erste Offline-Veranstaltung von WLFI und das weltweit erste USD1-Offline-Anwendungsbeispiel. Wie kam es zu dieser Kooperation? Wie war das Nutzererlebnis mit USD1-Zahlungen vor Ort?
Ron:
Seit 2024 hat RaveDAO mindestens 20+ globale Events veranstaltet. Unsere größte Erkenntnis: Crypto mangelt es nicht an technischer Innovation, sondern an echten, nutzerorientierten Anwendungsfällen. Hier ist RaveDAO das perfekte Testfeld.
RaveDAO hat echte Nutzer, Ticketing, Zahlungsverkehr usw. – die gesamte Servicekette ist stark offline-orientiert, was uns zum weltweit ersten USD1-Offline-Anwendungsfall gemacht hat.
In dieser Kooperation haben wir nicht nur das Ticketing als Einzelszenario abgedeckt, sondern zusammen mit WLFI und mehreren USD1-Ökosystempartnern vielfältige Anwendungsszenarien für USD1 geschaffen.
Beim Ticketing konnten Zuschauer über unseren Partner PLVR Tickets direkt mit USD1 kaufen. Vor Ort konnten sie weiterhin USD1 für Getränke, Tische usw. verwenden. Die gesamte Transaktionskette – vom Online-Ticketverkauf bis zur Offline-Zahlung und Abrechnung – kann vollständig mit USD1 abgewickelt werden.
Darüber hinaus arbeitet RaveDAO mit der Web3-Reiseplattform Umy zusammen, sodass Nutzer Hotels und Flüge mit Kryptowährungen buchen und zusätzliche Rabatte erhalten können. Bei diesem Korea-Event konnten viele internationale Gäste, DJs und Sponsoren Flüge, Unterkunft und Konsum direkt mit USD1 bezahlen.
Durch die Zusammenarbeit mit WLFI, PLVR und Umy hat RaveDAO die gesamte Reisekette wirklich verbunden: Von Anreise, Ticketkauf, Eventteilnahme bis zur Offline-Zahlung – alles kann mit USD1 erledigt werden. Das ist ein echter Schritt, um Krypto-Zahlungen in die Realität zu bringen, und zeigt erneut, dass RaveDAO keine Geschichten erzählt, sondern sie Wirklichkeit werden lässt.
TechFlow: Krypto-Entertainment scheint nicht nur Unterhaltung zu sein, sondern auch mit Payments verbunden zu sein. Das x402-Protokoll ist derzeit sehr gefragt. Wie verbindet ihr Offline-Entertainment mit Krypto-Payments?
Ron:
Wir haben kürzlich auch einen Forschungsartikel zu x402 veröffentlicht. Tatsächlich haben wir x402 schon integriert, bevor es populär wurde. RaveDAO war das erste echte Beispiel für die Integration von x402-Protokoll-Ticketing und Offline-Events.
Beim Dubai Token2049 in diesem Jahr konnten Teilnehmer Tickets für RaveDAO-Events über das x402-Protokoll kaufen – nach Zahlung und Identitätsprüfung auf der Blockchain hatten sie direkten Zugang zum Offline-Event. Das war ein Meilenstein: x402 war nicht mehr nur ein technisches Protokoll, sondern Teil eines realen Unterhaltungserlebnisses.
Wir wollen nicht, dass Nutzer beim Web3-Erlebnis das Gefühl haben, „Web3-Technologie bewusst zu nutzen“. Bei RaveDAO ist der gesamte Prozess – ob x402-Payment, USD1-Stablecoin-Zahlung oder NFT-Ticket – barrierefrei und unmerklich: Nutzer registrieren sich per E-Mail, nach der Zahlung wird automatisch ein NFT-Ticket geprägt, die Wallet-Adresse wird automatisch für den Eintritt verifiziert. Die Technik läuft im Hintergrund, das Frontend-Erlebnis ist wie bei einem normalen Ticketkauf.
Wir wollen, dass Krypto-Zahlungen so einfach werden wie Apple Pay – Nutzer sollen nicht merken, dass es „Blockchain“ ist, sondern einfach sagen: „Das läuft einfach.“
Jedes Event wird zum „Realitäts-Testfeld“ für Payment-, Wallet- und Stablecoin-Projekte. Das Ziel von RaveDAO ist nie nur, Partys zu veranstalten, sondern durch Unterhaltung die reale Nutzung von Krypto zu fördern. Das ist unser Konzept der „Entertainment-Driven Crypto Adoption“: Wenn Payment und Entertainment nahtlos verschmelzen, wird die Krypto-Ökonomie wirklich Teil des Alltags.
TechFlow: Was sind aus eurer Sicht die Vorteile eines NFT-Ticketingsystems gegenüber traditionellen Tickets?
Ron:
Traditionelle Tickets sind einmalige Eintrittskarten – nach der Nutzung sind sie wertlos. Wir können keine Teilnehmerprofile sehen oder deren weitere Aktivitäten im Ökosystem nachvollziehen.
NFT-Tickets sind mehr als nur Eintrittskarten – sie sind wie ein „On-Chain-Pass“, ein Identitätssystem, das die gesamte Entertainment-Reise des Besitzers dokumentiert:
Wer an RaveDAO-Events teilnimmt, bekommt für jedes Event einen neuen Stempel in seinen Pass – mit Infos zu Stadt, Event, Rolle usw. Diese Daten verschwinden nicht nach dem Event, sondern bleiben dauerhaft on-chain. Je mehr „Visa-Stempel“ im Pass, desto wertvoller und vielfältiger die On-Chain-Identität des Nutzers.
In Zukunft können diese Daten viele exklusive Vorteile freischalten: Vorverkaufsrechte, limitierte Merchandise-Artikel, RAVE-Token-Belohnungen, Airdrops von Partnern, Künstler-Kollaborationen usw.
Im Vergleich zur traditionellen Entertainment-Branche ermöglicht NFT-Ticketing die Fortsetzung des Erlebnisses und die Interoperabilität von Daten. Bei RaveDAO wird jede Offline-Erfahrung aufgezeichnet, erkannt und beim nächsten Event fortgeführt und belohnt.
Traditionelle Tickets verkaufen Eintritt, RaveDAOs NFT-Tickets verkaufen Identität und Verbindung – das ist der größte Vorteil von NFT-Ticketing.
6 Millionen Umsatz für globale Wohltätigkeit, $RAVE schließt den „Participation Economy“-Wertkreislauf
TechFlow: Laut offiziellen Angaben hat RaveDAO bei jedem Event eine Gewinnmarge von etwa 20 %. Können Sie uns einen Einblick in Ihre aktuellen Einnahmen geben? Woher stammen diese konkret?
Ron:
Im vergangenen Jahr hat RaveDAO nicht nur in Bezug auf Größe und Marke einen Sprung gemacht, sondern auch durch solide Gewinne die Nachhaltigkeit unseres Geschäftsmodells bewiesen.
Konkret erzielte RaveDAO im Jahr 2025 einen Gesamtumsatz von etwa 3 Millionen US-Dollar, für 2026 werden 6 Millionen US-Dollar erwartet, für 2027 voraussichtlich 12 Millionen US-Dollar.
Diese Einnahmen stammen hauptsächlich aus drei Bereichen:
-
Event- und Ticketing-Einnahmen: Ticket- und Getränkekäufe bei globalen Flaggschiff-Events und lokalen RaveDAOx-Events;
-
Marken- und Ökosystempartnerschaften: Strategische Sponsoren wie BNB Chain, Polygon, Bitget, OKX, Base, Aptos und DeCard;
-
Merchandise und IP-Lizenzen: Markenkooperationen, Top-Künstler-Kollaborationen und das bald erscheinende Genesis Membership Pass (NFT-Mitgliedsausweis).
Obwohl die Gewinne gut sind, möchte ich lieber über die Verwendung der Einnahmen sprechen. Die Philosophie von RaveDAO ist immer:
Kultur soll nicht nur Resonanz schaffen, sondern auch Gutes bewirken.
Im vergangenen Jahr haben unsere Event-Einnahmen 400+ nepalesischen Katarakt-Patienten das Augenlicht zurückgegeben und 150 Meditations- und Mental-Health-Projekte in Seattle, USA, unterstützt.
Durch eine Reihe von Wohltätigkeitsinitiativen fühlen sich Nutzer nicht nur als Teilnehmer, sondern als Teil von etwas Sinnvollem. Gleichzeitig wird RaveDAO zur ersten Web3-nativen Entertainment-IP, die auch im Mainstream-Entertainment anerkannt wird. Wir wollen der Welt zeigen, dass Web3 nicht nur eine On-Chain-Story ist, sondern im echten Leben echte Verbindungen schaffen kann – darauf bin ich besonders stolz.

TechFlow: Warum braucht RaveDAO in einem so positiven Kreislaufsystem einen eigenen Token?
Ron:
Wir glauben, dass Unterhaltung und Musik das ursprünglichste, verbindendste und zugleich nachhaltigste Medium der Menschheit sind – der Ausgangspunkt für Emotionen, Soziales, Kultur und Wertschöpfung.
Im Web3-Kontext ist ein Token nicht nur ein Finanzinstrument, sondern ein „Participation Token“.
Unser $RAVE-Token ist nicht für Spekulation gedacht, sondern um „Teilnahme“ an sich wertvoll zu machen. Jede Aktion im Ökosystem – Ticketkauf, Kreation, Kooperation, Teilen, Voting – verschafft durch $RAVE echte Identität, Rechte und Belohnungen.
In Zukunft wird $RAVE das gesamte RaveDAO-Ökosystem durchdringen und zur universellen Brücke zwischen Online und Offline werden, einschließlich:
-
Verbrauchsszenarien: Ticketkauf, Getränke, Merchandise, Vor-Ort-Zahlungen;
-
Governance: DAO-Proposals und Community-Voting;
-
Anreize: Content Creation, Promotion, Community-Belohnungen;
-
Ökosystem-Kooperation: Markenlizenzierung und lokale Anreize für RaveDAOx-Communities.
Für Nutzer hat das langfristige Halten von $RAVE drei Vorteile:
-
Langfristiges Wertwachstum durch Markenausbau: Mit der Expansion nach Dubai, Singapur, Seoul, Amsterdam, Hongkong usw. wächst die Bekanntheit, die Zahl der Partner und Teilnehmer von RaveDAO rasant, was die realen Anwendungsfälle und den kulturellen Einfluss von $RAVE erhöht und den Tokenwert steigert.
-
Ökosystem-Teilnahme und Early-Supporter-Boni: Frühe Inhaber erhalten DAO-Governance-Rechte, Vorrang bei globalen Events, Community-Belohnungen, Unterstützung für neue DJs, Einnahmen durch Stake-to-Support-Mechanismen, Chancen für Produzenten und Projekte usw.
-
Langfristiger kultureller Wert und Identitätssymbol: Mit der Reife des Ökosystems wird $RAVE zu einem kulturellen Identitätssymbol. Es steht nicht nur für On-Chain-Assets, sondern auch für die Zugehörigkeit zu einer globalen Community, die an die Kraft von Unterhaltung, Verbindung und Güte glaubt.
Wir wollen nicht nur einen Entertainment-Token schaffen, sondern ein völlig neues Entertainment-Ökosystem mit „Participation Economy“ als Kern. In diesem System erhalten Teilnehmer, Produzenten, Marken, Sponsoren und Freiwillige für ihren echten Beitrag entsprechende Wertschöpfung – das ist die Kernaufgabe des $RAVE-Tokens.
TechFlow: RaveDAO-Events sind immer sehr beeindruckend. Können Sie uns erzählen, wie RaveDAO als Community-getriebenes, nicht-finanziertes Projekt von 0 auf 1 gewachsen ist und wie Sie nachhaltige Entwicklung sicherstellen?
Ron:
Das war von Anfang an unsere zentrale Frage. Das Besondere an RaveDAO ist, dass wir nicht durch Fundraising, sondern durch echte Anwendungsfälle, Cashflow und kulturellen Konsens gewachsen sind.
Erstens sind das Geschäftsmodell und die Einnahmequellen von RaveDAO sehr klar. Wie erwähnt, stammen die Einnahmen aus Event- und Ticketverkäufen, Marken- und Blockchain-Sponsoring, IP-Lizenzen und Kooperationen sowie NFT- und Membership-Systemen. Das sind keine kurzfristigen Gewinne durch Tokenpreise oder Fundraising, sondern echte Betriebseinnahmen – so hat RaveDAO schon im ersten Jahr einen positiven Cashflow erreicht.
Zweitens: Traditionelle Projekte wachsen durch Kapital, RaveDAO durch Kultur. Die Wirkung jedes Events, Künstlerkooperationen und Medienberichte steigern kontinuierlich den Markenwert und das kulturelle Premium von RaveDAO. Unsere Markenstärke ist ein nachhaltiger Wirtschaftsmotor.
Drittens: Der Wertkreislauf des $RAVE-Tokens stärkt das Ökosystem zusätzlich. Events, Künstler, Community-Mitglieder und Partner bilden einen Kreislauf um $RAVE: Konsum generiert Einnahmen → Erträge fließen zurück in die Community → die Community schafft neue Inhalte → Inhalte treiben neuen Konsum an. Das ist unsere Participation Economy, die Wert zirkulieren lässt und das Ökosystem wachsen lässt.
Schließlich profitieren wir von der DAO-basierten dezentralen Organisationsstruktur und effizienten Umsetzung. Das RaveDAO-Kernteam bleibt klein (unter 10 Personen) und deckt Planung, Produktion, Marke, Betrieb und Partnerschaften ab. Globale Events werden durch RaveDAOx-Community-Nodes organisiert, was Personal- und Kostenaufwand senkt. So können wir bei hoher Qualität effizient global expandieren.
Insgesamt basiert die Nachhaltigkeit von RaveDAO auf dem Dreiklang „echte Anwendungsfälle + kultureller Antrieb + Token-Kreislauf“.
2026: Ein Jahr der „Globalisierung × Community × Mainstreaming“
TechFlow: Welche großen Kooperationen oder Aktionen stehen bei RaveDAO an? Was sind die wichtigsten Pläne für das nächste Jahr?
Ron:
Wir haben gerade mit der weltweit größten Community für Musikproduzenten, 1001Tracklists (über 1 Million IG-Follower), bei den Top 101 Producer Awards auf dem Amsterdam Dance Event (ADE) zusammengearbeitet – mit über 2.000 Teilnehmern. Diese Preisverleihung basiert auf echten Daten und bietet ein objektiveres Ranking für Produzenten weltweit. Zum ersten Mal hat die traditionelle Musikbranche RaveDAO als Marke und Einfluss anerkannt.
Als nächstes werden wir eine Reihe von Kooperationen mit Asiens Top-Musikfestivals ankündigen, darunter das größte elektronische Musikfestival Thailands, das 808 Festival (DJ Mag Top 100 Festivals), und das größte asiatische Silvesterfestival NEON Countdown (über 40.000 Zuschauer). Diese Partnerschaften markieren den Schritt von RaveDAO von der Web3-Bühne ins Zentrum des Mainstream-Entertainments.
Im Dezember arbeiten wir mit INS Land in Hongkong zusammen, um das immersive Tomorrowland China-Erlebnis nach Hongkong zu bringen. Außerdem kooperieren wir mit dem führenden asiatischen Tourneeveranstalter Collective Minds, um die weltbeste Techno-DJane Charlotte de Witte nach Singapur zu holen.
Schließlich steht eine Kooperation mit einer der weltweit führenden Entertainment-Gruppen bevor – Details dürfen wir noch nicht verraten, aber es wird ein weiterer großer Durchbruch für RaveDAO im Mainstream-Entertainment.
Für das Jahr 2026 werden wir die globale Expansion und Ökosystem-Implementierung von RaveDAO weiter beschleunigen und uns auf drei Schwerpunkte konzentrieren:
-
Globale Flaggschiff-Events weiter ausbauen: Wir veranstalten weiterhin RaveDAO-Flaggschiff-Events in Städten wie Hongkong, Dubai, Singapur, Seoul usw. – den Kernpunkten der asiatischen Entertainment- und Web3-Ökosysteme. Jedes Event wird in Größe, Erlebnis und Inhalt weiter aufgewertet – nicht nur Musik oder Performance, sondern ein interdisziplinäres Kulturexperiment. Wir wollen, dass verschiedene Kulturen weltweit durch RaveDAO on-chain gehen.
-
Community-getriebene RaveDAOx-Implementierung beschleunigen: Wir fördern gezielt das RaveDAOx-Modell (Community-Version). Mehr Communities, Labels, DJs und Kreative sollen RaveDAO mitgestalten und Web3-Entertainment in jede Stadt bringen.
-
Vertiefte Zusammenarbeit mit der Mainstream-Entertainment-Industrie: Wir setzen die Kooperation mit traditionellen Entertainment-Giganten fort und werden weitere Partnerschaften mit globalen Top-Musikfestival-Marken ankündigen, um RaveDAO endgültig von der Web3-Bühne ins Zentrum des Mainstream-Entertainments zu bringen.
Man kann sagen, dass 2026 für RaveDAO das Jahr der „Globalisierung × Community × Mainstreaming“ wird – wir freuen uns sehr darauf.

TechFlow: Letzte Frage: Auf dem Weg gab es Rückschläge, aber auch eine starke Teamkohäsion. Viele große Aktionen stehen bevor. Was war für Sie persönlich das eindrucksvollste Erlebnis bei RaveDAO?
Ron:
Von einer kleinen Community zum globalen Entertainment-IP haben wir viele „Wundermomente“ erlebt.
Unser Team ist sehr klein. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir das erste RaveDAO-Event beim Dubai Token2049 2024: Wir erlebten den stärksten Regen in Dubai seit 75 Jahren, Stromausfall am Veranstaltungsort, Künstler saßen in Mailand fest, Zuschauer steckten auf der Autobahn im Wasser fest – wir hatten fast die Hoffnung verloren, aber am Ende kamen über 4.000 Menschen zum Event. Die Energie dieser Nacht zeigte uns: Glaube und Resonanz sind die größte Produktivkraft.
Dieses Erlebnis führte schnell zu unserem zweiten Meilenstein: Während des Dubai Token2049 2025 arbeiteten wir mit dem Top-Musikfestival Tomorrowland Terra Solis zusammen und veranstalteten ein immersives Event mit über 4.000 Teilnehmern in der Wüste. Sogar das Wall Street Journal berichtete darüber – RaveDAO wurde von einem Web3-Side-Event zu einem kulturellen Phänomen und betrat die globale Bühne.
Der nächste Meilenstein war die Zusammenarbeit von RaveDAO und WLFI bei der Korea Blockchain Week (KBW): Zum ersten Mal wurde die vollständige Offline-Zahlungskette mit dem Stablecoin USD1 realisiert – vom Ticketkauf über Getränke bis zur Hotelbuchung, alles mit Krypto-Zahlung. Zum ersten Mal wurde Krypto-Zahlung in der Realität genutzt – ein wichtiger Schritt, um Web3-Technologie in den Mainstream-Entertainmentbereich zu bringen.
Der jüngste Meilenstein war das RaveDAO ENL1GHT Festival während der Token2049 in Singapur 2025. Das Event wurde von DeCard by DCS unterstützt, zog über 5.000 Teilnehmer an, war ausverkauft und dominierte die sozialen Medien in Singapur. Am nächsten Tag kamen bereits traditionelle Entertainmentfirmen und globale Top-Labels auf uns zu, um Kooperationen zu besprechen.
RaveDAO begann mit einer Afterparty für 200 Leute in Istanbul und wurde innerhalb eines Jahres zur treibenden Kraft hinter der 5.000-Personen-Party in Singapur – ein Web3-Brand, das den Mainstream-Entertainmentbereich erobert.
RaveDAO organisiert nicht nur Events, sondern schafft durch die Verbindung von Unterhaltung, Technologie und Community eine Web3-native Kulturschicht (Cultural Layer).



