S&P Global vergibt der Strategy ein Kreditrating von „B-“, stuft sie als Ramschanleihe ein, aber mit stabilem Ausblick.
Nachrichten vom 28. Oktober: S&P Global Ratings hat dem größten Bitcoin-Treasury-Unternehmen Strategy ein Kreditrating von „B-“ verliehen und es damit in die Kategorie der spekulativen, nicht-investmentwürdigen Anleihen (umgangssprachlich als „Junk Bonds“ bezeichnet) eingestuft – gleichzeitig wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Ausblick für das Bitcoin-Treasury-Unternehmen weiterhin stabil bleibt. In einem am Montag veröffentlichten Bericht erklärte S&P: „Wir sind der Ansicht, dass die hohe Bitcoin-Konzentration von Strategy, die einheitliche Geschäftsstruktur, die im Verhältnis zum Risiko schwache Kapitalstärke sowie die unzureichende US-Dollar-Liquidität Schwächen in der Kreditwürdigkeit darstellen.“ Berichten zufolge hat Strategy durch Aktien- und Fremdkapitalfinanzierung Reserven von 640.808 Bitcoin angehäuft. S&P betonte, dass der stabile Ratingausblick davon ausgeht, dass das Unternehmen das Fälligkeitsrisiko der Wandelanleihen umsichtig steuert und die Zahlung der Vorzugsdividenden aufrechterhält, was möglicherweise durch die weitere Ausgabe von Schuldtiteln erreicht werden muss. S&P Global hob zudem hervor, dass Strategy einem „inhärenten Währungsinkongruenzrisiko“ ausgesetzt ist – sämtliche Schulden sind in US-Dollar denominiert, während ein Großteil der US-Dollar-Reserven zur Unterstützung des Softwaregeschäfts des Unternehmens verwendet wird, das derzeit in etwa ausgeglichen bei Erträgen und Cashflow ist.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Das Kreditprotokoll 3Jane wird Anfang November im Mainnet starten.
ENS kündigt die Einführung der ENS App und des ENS Browsers an
Im Trend
MehrFed-Mitglieder haben unterschiedliche Erwartungen bezüglich zukünftiger Zinssenkungen
DeepThink einer Börse: Mehrere makroökonomische Ereignisse treffen diese Woche zusammen, die Entspannung im Handelskonflikt zwischen China und den USA sowie verstärkte Erwartungen an eine lockere Geldpolitik stärken die bullische Stimmung.
