Die Zollwolken haben sich vorübergehend verzogen – ertönt nun erneut das Signal für den Bullenmarkt?
Dieser Artikel analysiert die Gründe für den jüngsten starken Anstieg des Kryptomarktes, der hauptsächlich auf Fortschritte bei den Zollverhandlungen zwischen China und den USA sowie auf positive Signale aus den makroökonomischen Daten zurückzuführen ist.
Originalautor: Azuma, Odaily
Mit den neuen Fortschritten in den Zollverhandlungen zwischen China und den USA steigt die Stimmung am Kryptomarkt rapide an.
Von gestern Abend bis heute Morgen erlebte der Markt erneut einen deutlichen Anstieg. Laut den Daten von Okx (Stand 9:30 Uhr) durchbrach BTC die Marke von 115.000 USDT und erreichte ein Hoch von 115.590 USDT, was einem 24-Stunden-Anstieg von 3,02 % entspricht; ETH näherte sich kontinuierlich der 4.200 USDT-Marke und erreichte ein Hoch von 4.194,84 USDT, mit einem 24-Stunden-Anstieg von 5,88 %; SOL eroberte die 200 USDT-Marke zurück und erreichte ein Hoch von 205,09 USDT, mit einem 24-Stunden-Anstieg von 5,58 %.
Neben BTC, ETH und SOL erlebte auch der Altcoin-Markt endlich eine nennenswerte Erholung, wobei einige Token besonders auffällig zulegten. Zum Beispiel erreichte das weiterhin starke ZEC ein Hoch von 368 USDT, mit einem 24-Stunden-Anstieg von 30,03 %; begünstigt durch das erneut gestiegene Interesse am AI-Konzept erreichte VIRTUAL ein Hoch von 1,5761 USDT, mit einem 24-Stunden-Anstieg von 22,25 %; auch beliebte Protokolle wie PUMP, PENDLE und ENA zeigten eine starke Performance mit 24-Stunden-Anstiegen von 17,64 %, 10,06 % bzw. 9,22 % …
Beeinflusst durch den allgemeinen Aufwärtstrend erholte sich die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen rasant. Laut CoinGecko beträgt die gesamte Marktkapitalisierung derzeit 3,984 Billionen US-Dollar, ein Anstieg von 3,5 % innerhalb von 24 Stunden, und steht kurz davor, die 4-Billionen-US-Dollar-Marke wieder zu erreichen. Auch die Panik unter den Krypto-Anlegern ist deutlich zurückgegangen: Der heutige Fear & Greed Index liegt bei 51 und hat sich von „Panik“ auf „neutral“ verschoben.
Im Bereich der Derivate zeigt Coinglass, dass in den letzten 24 Stunden Liquidationen im Wert von 421 Millionen US-Dollar stattfanden, wobei der Großteil davon Short-Positionen betraf – insgesamt 345 Millionen US-Dollar. Nach Coins aufgeschlüsselt wurden bei BTC Positionen im Wert von 169,7 Millionen US-Dollar und bei ETH im Wert von 110,7 Millionen US-Dollar liquidiert.

Zollwolken verziehen sich vorübergehend
Nachrichtenlage: Der direkteste Grund für die schnelle Markterholung ist zweifellos der neue Durchbruch in den Zollverhandlungen zwischen China und den USA.
Vom 25. bis 26. Oktober fanden in Kuala Lumpur die chinesisch-amerikanischen Wirtschafts- und Handelsgespräche statt, geleitet von He Lifeng, dem Vizepremier des Staatsrats und Leiter der chinesischen Delegation, sowie den US-Vertretern, Finanzministerin Yellen und Handelsbeauftragte Tai.
Li Chenggang, stellvertretender Minister und Vertreter für internationale Handelsverhandlungen des chinesischen Handelsministeriums, erklärte nach Abschluss der Gespräche gegenüber in- und ausländischen Medien, dass beide Seiten einen vorläufigen Konsens über mehrere wichtige wirtschaftliche und handelspolitische Themen erzielt hätten und nun die jeweiligen nationalen Genehmigungsverfahren einleiten würden.
Auch US-Finanzministerin Yellen sagte nach Abschluss der Gespräche in einem Interview mit US-Medien, dass nach den zweitägigen Gesprächen in Kuala Lumpur ein „sehr substanzielles Rahmenabkommen“ erzielt worden sei, das den Weg für ein Treffen der Staatsoberhäupter beider Länder ebne. Die USA würden „nicht mehr in Erwägung ziehen“, Zölle von 100 % auf chinesische Waren zu erheben. Auch die US-Handelsbeauftragte Tai erklärte auf einer Pressekonferenz, dass die Verhandlungen produktiv gewesen seien, verschiedene Themen behandelt hätten und die beiden Seiten derzeit die letzten Details eines Handelsabkommens ausarbeiteten, das fast zur Prüfung durch die Staatsoberhäupter bereit sei.
Seitdem Trump Anfang des Monats das Thema Zölle erneut überraschend aufgriff, lag ein Schatten über dem Kryptomarkt und den globalen Finanzmärkten. Am 11. Oktober kam es sogar zu einem historischen Kurseinbruch. Mit der allmählichen Entspannung der Situation hellt sich auch der Markt wieder auf – was erneut Trumps klassische Strategie des „hoch ansetzen, sanft absetzen“ zu sein scheint. Doch zwischen diesen Bewegungen hat bereits ein großer Vermögenstransfer stattgefunden.
Fokus dieser Woche: Zinsentscheidung
Der Fokus der Märkte in dieser Woche liegt zweifellos auf der Zinsentscheidung der Federal Reserve am frühen Donnerstagmorgen – am 30. Oktober (Donnerstag) um 2:00 Uhr Pekinger Zeit veröffentlicht das FOMC der Federal Reserve die Zinsentscheidung und die Zusammenfassung der wirtschaftlichen Prognosen; um 2:30 Uhr folgt die Pressekonferenz zur Geldpolitik mit Fed-Chef Powell.
Am vergangenen Freitag veröffentlichte das US Bureau of Labor Statistics die Inflationsdaten für September, die sowohl insgesamt als auch im Kern unter den Erwartungen lagen und damit den Weg für weitere Zinssenkungen der Federal Reserve ebneten – die nicht saisonbereinigte jährliche CPI-Rate für September lag bei 3 %, ein leichter Anstieg gegenüber 2,9 % im Vormonat und der höchste Wert seit Januar 2025, aber etwas unter den Markterwartungen von 3,1 %. Die saisonbereinigte monatliche CPI-Rate für September lag bei 0,3 %, ebenfalls unter den Erwartungen und dem Vormonatswert von 0,4 %. Die nicht saisonbereinigte jährliche Kern-CPI-Rate für September lag bei 3 %, unter den Erwartungen und dem Vormonatswert von 3,1 %; die saisonbereinigte monatliche Kern-CPI-Rate lag bei 0,2 %, ebenfalls unter den Erwartungen und dem Vormonatswert von 0,3 %.
Nach Veröffentlichung der CPI-Daten erhöhten die Händler ihre Wetten darauf, dass die Federal Reserve in diesem Jahr noch zweimal die Zinsen senken wird. Laut CME „FedWatch“ liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober derzeit bei 97,3 %, während die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsen unverändert bleiben, nur 2,7 % beträgt; die Wahrscheinlichkeit einer kumulierten Zinssenkung um 50 Basispunkte bis Dezember liegt bei 95,5 %.
„Insider“-Walbewegungen: Weiterhin bullisch
Abgesehen von allen traditionellen, unsicheren Einflussfaktoren und wenn man die Marktentwicklung auf ein minimalistisches Problem reduziert, ist der Akteur mit der größten Aussagekraft in letzter Zeit zweifellos der „seit dem 11.10. mit 100 % Gewinnquote“ agierende Wal.

Laut HyperBot hält der „seit dem 11.10. mit 100 % Gewinnquote“ agierende Wal derzeit BTC-Long-Positionen mit 13-fachem Hebel und ETH-Long-Positionen mit 5-fachem Hebel, mit einem aktuellen Buchgewinn von etwa 17,54 Millionen US-Dollar. Bisher wurden keine Gewinne realisiert, und vor drei Stunden hat dieser Wal sogar weitere 1.868 ETH-Long-Positionen aufgebaut. Der Gesamtwert der Positionen dieses Wals beträgt derzeit etwa 339 Millionen US-Dollar, davon entfallen etwa 171 Millionen US-Dollar auf BTC-Longs mit einem Einstiegspreis von 110.680 US-Dollar und etwa 168 Millionen US-Dollar auf ETH-Longs mit einem Einstiegspreis von 3.929 US-Dollar.
Offensichtlich bleibt dieser Wal weiterhin bullisch. Ob Insiderwissen oder technische Analyse – kurzfristig dem Rhythmus dieses Wals zu folgen, könnte die beste Strategie für die aktuelle Marktsituation sein.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Der XRP-Preis benötigt nur einen Anstieg von 7 %, um zu steigen – zwei Kennzahlen deuten darauf hin, dass es kurz bevorsteht
Der XRP-Preis nähert sich einem möglichen Ausbruch und benötigt lediglich einen Anstieg von 7 %, um die nächste Rallye-Zone zu erreichen. Neue Akkumulationen durch Wale und verbesserte kurzfristige Signale deuten darauf hin, dass diese Bewegung früher erfolgen könnte, als viele erwarten.

IBM wird mit einer Verwahrplattform für institutionelle Kunden in den Kryptomarkt einsteigen
IBM kehrt mit Digital Asset Haven, einer sicheren Krypto-Verwahrplattform für Institutionen, die 2025 in Partnerschaft mit Dfns startet, in den Blockchain-Bereich zurück.

Wie Trump-Zölle zu Pump-and-Dump-Ereignissen für Krypto- und KI-Aktien werden
Trumps Zoll-Strategien und medienwirksame KI-Partnerschaften zeigen einen volatilen Kreislauf spekulationsgetriebener Hypes. Während die Märkte eher auf Emotionen als auf Fundamentaldaten reagieren, stehen Investoren vor dem wachsenden Risiko einer selbstgemachten Finanzblase.

US-Abgeordneter fordert Verbot des Krypto-Handels für Präsidenten und Kongressmitglieder
Der neue Vorschlag von Abgeordnetem Ro Khanna zielt darauf ab, Präsident und Kongress den Handel mit Kryptowährungen zu verbieten, nachdem es Empörung über Trumps Binance-Begnadigung und wachsende Bedenken hinsichtlich Korruption in der US-Politik gegeben hat.

