Japans JPYC bringt die erste auf Yen lautende Stablecoin des Landes auf den Markt
JPYC Inc. gab heute bekannt, dass sie den ersten gesetzlich anerkannten, yen-gebundenen Stablecoin des Landes eingeführt haben. Der JPYC Stablecoin ist darauf ausgelegt, ein 1:1-Verhältnis zum Yen beizubehalten und ist laut dem Unternehmen vollständig durch Yen-Einlagen und japanische Staatsanleihen gedeckt.
Das japanische Fintech-Unternehmen JPYC Inc. gab bekannt, dass es den ersten gesetzlich anerkannten, auf Yen lautenden Stablecoin des Landes, JPYC, eingeführt hat. Der Handel begann am Montag, Ortszeit.
JPYC Inc. teilte in einer Pressemitteilung mit, dass es am Montag mit der Ausgabe des JPYC-Tokens beginnt und gleichzeitig seine eigene Emissions- und Rücknahmeplattform, JPYC EX, startet. Das Unternehmen wurde im August als Zahlungsdienstleister bei der japanischen Financial Services Agency registriert.
Der JPYC-Stablecoin ist darauf ausgelegt, eine 1:1-Bindung an den japanischen Yen aufrechtzuerhalten und läuft auf Blockchains wie Avalanche, Ethereum und Polygon. Das Unternehmen hinterlegt alle ausgegebenen JPYC zu 100% mit Reserven in Yen-Einlagen und Staatsanleihen und folgt dabei den Vorschriften des japanischen Payment Services Act.
Das Unternehmen erklärte, dass Nutzer JPYC über die JPYC EX-Plattform erwerben können, nachdem sie die Identitätsprüfung mittels der My Number Card abgeschlossen haben, dem von Japan an Bürger und Einwohner ausgegebenen Ausweisdokument.
Der Stablecoin-Emittent hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, innerhalb von drei Jahren einen Umlauf von 10 Billionen Yen (65,4 Milliarden US-Dollar) zu erreichen, und plant, die unterstützten Blockchains sowie die Zusammenarbeit mit Unternehmen zu erweitern. Zum Vergleich: USDT – der weltweit größte Stablecoin – hat derzeit eine Umlaufmenge von etwa 183,2 Milliarden US-Dollar.
Mehrere japanische Unternehmen haben laut Angaben des Unternehmens Pläne angekündigt, JPYC in ihre Dienstleistungen zu integrieren. Das Fintech-Softwareunternehmen Densan System entwickelt Zahlungssysteme für Einzelhandelsgeschäfte und E-Commerce-Plattformen, die den JPYC-Stablecoin integrieren, während Asteria plant, die JPYC-Funktionalität in seine Unternehmensdaten-Integrationssoftware zu integrieren, die von über 10.000 Unternehmen genutzt wird. Die Krypto-Wallet HashPort beabsichtigt ebenfalls, JPYC-Transaktionen zu unterstützen.
Die Einführung von JPYC erfolgt zu einer Zeit, in der Japan die Aufsicht über seinen aufstrebenden Stablecoin-Sektor verstärkt. Im Juni 2023 hat das Land seine Stablecoin-Vorschriften überarbeitet und verlangt von Dienstleistern, sich gemäß dem Funds Settlement Act und dem Banking Act zu registrieren, um Stablecoins auszugeben oder deren Umlauf zu verwalten.
Mehrere große japanische Finanzinstitute haben begonnen, die Ausgabe von Stablecoins zu prüfen. So hat beispielsweise SMBC im April Pläne angekündigt , gemeinsam mit Ava Labs und Fireblocks einen eigenen Stablecoin auf den Markt zu bringen, wie Nikkei berichtet.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Der XRP-Preis benötigt nur einen Anstieg von 7 %, um zu steigen – zwei Kennzahlen deuten darauf hin, dass es kurz bevorsteht
Der XRP-Preis nähert sich einem möglichen Ausbruch und benötigt lediglich einen Anstieg von 7 %, um die nächste Rallye-Zone zu erreichen. Neue Akkumulationen durch Wale und verbesserte kurzfristige Signale deuten darauf hin, dass diese Bewegung früher erfolgen könnte, als viele erwarten.

IBM wird mit einer Verwahrplattform für institutionelle Kunden in den Kryptomarkt einsteigen
IBM kehrt mit Digital Asset Haven, einer sicheren Krypto-Verwahrplattform für Institutionen, die 2025 in Partnerschaft mit Dfns startet, in den Blockchain-Bereich zurück.

Wie Trump-Zölle zu Pump-and-Dump-Ereignissen für Krypto- und KI-Aktien werden
Trumps Zoll-Strategien und medienwirksame KI-Partnerschaften zeigen einen volatilen Kreislauf spekulationsgetriebener Hypes. Während die Märkte eher auf Emotionen als auf Fundamentaldaten reagieren, stehen Investoren vor dem wachsenden Risiko einer selbstgemachten Finanzblase.

US-Abgeordneter fordert Verbot des Krypto-Handels für Präsidenten und Kongressmitglieder
Der neue Vorschlag von Abgeordnetem Ro Khanna zielt darauf ab, Präsident und Kongress den Handel mit Kryptowährungen zu verbieten, nachdem es Empörung über Trumps Binance-Begnadigung und wachsende Bedenken hinsichtlich Korruption in der US-Politik gegeben hat.

