Aave Labs beschleunigt den Retail-DeFi-Bereich durch die Übernahme von Stable
Aave Labs hat Stable Finance übernommen, ein Fintech-Unternehmen, das für die Vereinfachung von Stablecoin-Sparlösungen bekannt ist. Dieser Schritt ist ein Versuch, den institutionellen DeFi-Erfolg von Aave in zugängliche Produkte für alltägliche Nutzer zu übersetzen.
- Aave Labs hat Stable Finance übernommen, um in verbraucherorientierte DeFi-Produkte zu expandieren.
- Der Deal folgt auf den Erfolg von Aaves institutioneller Plattform Horizon, die kurz nach dem Start Einlagen von über 300 Millionen US-Dollar verzeichnete.
- Die App von Stable Finance wird schrittweise eingestellt, während ihre Technologie in neue Produkte von Aave integriert wird.
Laut einer Ankündigung vom 23. Oktober hat Aave Labs das in San Francisco ansässige Unternehmen Stable Finance im Rahmen einer strategischen Acqui-Hire übernommen. Durch den Deal wird der Gründer von Stable, Mario Baxter Cabrera, neuer Director of Product bei Aave, wobei auch sein gesamtes Engineering-Team wechselt.
Während die finanziellen Details nicht offengelegt wurden, konzentriert sich die Übernahme auf Talent und Technologie. Die bestehende Stable-App soll eingestellt und ihre zugrunde liegenden Systeme in zukünftige Produkte von Aave integriert werden.
Aaves Vorstoß in den Alltagsfinanzbereich
Diese Entwicklung folgt auf den Start von Horizon, der institutionellen Plattform von Aave, die innerhalb weniger Wochen nach ihrem Debüt im August Einlagen von über 300 Millionen US-Dollar verzeichnete. Dieser frühe Erfolg scheint den Grundstein für einen parallelen Vorstoß in den Einzelhandelsbereich gelegt zu haben, in dem Aave nun das Verdienen, Leihen und Sparen mit Stablecoins so einfach machen möchte wie die Nutzung einer Neobank-App.
Stable Finance spielt in dieser Vision eine entscheidende Rolle. Das Unternehmen wurde durch eine kostenlose iOS-App bekannt, die die Komplexität von Onchain-Yields in eine Ein-Klick-Sparerfahrung verwandelte.
Indem Nutzer Einzahlungen direkt von Bankkonten oder Karten tätigen konnten, ermöglichte die App Einlagen in Höhe von 38 Milliarden US-Dollar und zeigte damit eine enorme, latente Nachfrage nach renditestarken Krypto-Anlagen mit geringer Volatilität. Die Technologie abstrahierte Blockchain-Wallets, Gasgebühren und Protokollinteraktionen und schuf so eine vertraute Benutzeroberfläche für ein neues Finanzsystem.
„Mario und das Stable-Team haben eine einzigartige Technologie entwickelt, die ein nahtloses Nutzererlebnis unterstützt und dazu beitragen wird, unsere Consumer-Roadmap zu beschleunigen und das Aave-Protokoll neuen Nutzern zugänglich zu machen“, sagte Stani Kulechov, Gründer von Aave Labs.
Dieser Schritt ist Teil eines größeren Musters bei Aave Labs und markiert die dritte strategische Acqui-Hire in ebenso vielen Jahren. Das Unternehmen hat zuvor die Teams von Sonar im Jahr 2022 und Family im Jahr 2023 integriert und damit jedes Mal seine internen Design- und Produktfähigkeiten gestärkt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die Hoffnungen auf eine Altseason steigen, aber die Signale sind noch nicht da.
Das 2-Milliarden-Dollar-„Wahrscheinlichkeitsspiel“: Erleben Prognosemärkte einen „Singularitätsmoment“?
Eine eingehende Analyse der zugrunde liegenden Logik und des Kernwerts von Prognosemärkten sowie eine erste Einschätzung der zentralen Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungsperspektiven.

Das Solana Saga Smartphone wird nach nur zwei Jahren eingestellt – Kann die zweite Generation Seeker das gleiche Schicksal vermeiden?
Handelt es sich bei Web3-Handys tatsächlich um eine innovative Produktlösung mit echtem Mehrwert, oder sind sie lediglich ein „Scheinbedarf“, der nur durch externe Anreize überleben kann?

uniBTC ist jetzt auf Rootstock live: Neue BTC-Renditen und DeFi-Möglichkeiten freischalten

