Bunni DEX bestätigt Schließung nach Verlust von 8,4 Millionen Dollar durch Exploit im September
In einem weiteren Rückschlag für die dezentrale Finanzbranche hat Bunni nach einem schweren Exploit, der den Betrieb zum Erliegen brachte, seine Schließung bekannt gegeben.
- Bunni DEX wurde nach einem Exploit im September, bei dem $8,4 Millionen verloren gingen, geschlossen.
- Nutzer können weiterhin Vermögenswerte abheben, eine Verteilung der Treasury ist geplant.
- Die Smart Contracts wurden unter der MIT-Lizenz als Open Source veröffentlicht.
Bunni, die dezentrale Börse, die für ihre Innovationen im Bereich Liquidität bekannt ist, wurde nach einem schweren Exploit, bei dem über $8,4 Millionen an Nutzervermögen abgezogen wurden, offiziell geschlossen.
Die Entscheidung wurde am 23. Oktober über den offiziellen X-Account des Projekts bekannt gegeben. Das Team erklärte, dass der Hack das Wachstum gestoppt und das Projekt außerstande gesetzt habe, einen sicheren Neustart zu finanzieren. Die Schließung markiert das Ende einer der technisch ambitioniertesten DeFi-Börsen, die auf Uniswap (UNI) V4 Hooks aufgebaut war.
Hack macht Wiederherstellung unmöglich
Der Angriff, der sich gegen Bunnis primäre Ethereum (ETH) und Unichain Smart Contracts richtete, fand Anfang September statt. Angreifer nutzten eine Schwachstelle in der Liquidity Distribution Function des Projekts aus – einer Funktion, die dazu gedacht war, die Renditen für Liquiditätsanbieter zu optimieren. Dadurch konnten sie durch Flash-Loan-Manipulationen und Rundungsfehler mehr Vermögenswerte abziehen, als ihnen zustanden.
Rund $8,4 Millionen wurden abgezogen, hauptsächlich in USDC und USDT, bevor das Team die Vertragsoperationen stoppte. Es wurde eine Belohnung von 10% zur Wiederbeschaffung der Gelder angeboten, aber der Angreifer reagierte nie. Trotz früherer Audits durch Trail of Bits und Cyfrin wurde der Fehler als „Logikfehler“ und nicht als Implementierungsfehler eingestuft.
Seit dem Hack ist der Total Value Locked von Bunni von über $60 Millionen auf nahezu null gefallen, und Handels- sowie Entwicklungsaktivitäten sind zum Erliegen gekommen.
Open-Source-Abschied und Entschädigungsplan für Nutzer
In seiner Abschlusserklärung teilte das Bunni-Team mit, dass es „sechs- bis siebenstellige“ Beträge für Audits und Überwachung sowie mehrere Monate für die Neuentwicklung benötigt hätte, um den Betrieb sicher wieder aufzunehmen – Kosten, die nicht gedeckt werden konnten.
Nutzer können weiterhin über die Bunni-Website Gelder abheben, bis eine weitere Mitteilung erfolgt. Die verbleibenden Treasury-Vermögenswerte werden nach Abschluss des rechtlichen Prozesses an BUNNI-, LIT- und veBUNNI-Inhaber entsprechend einem Snapshot verteilt. Teammitglieder sind von der Verteilung ausgeschlossen.
Als letzten Schritt hat Bunni seine v2 Smart Contracts von BUSL auf MIT umgestellt, sodass seine Technologien, einschließlich LDFs, Surge Fees und autonomes Rebalancing, anderen Entwicklern frei zur Verfügung stehen. Das Team arbeitet weiterhin mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen, um die gestohlenen Gelder zurückzuholen.
Die Schließung reiht sich in ein schwieriges Jahr für die Blockchain-Sicherheit ein – allein im Jahr 2025 gingen durch Hacks und Exploits bereits über $3,1 Milliarden verloren.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ethereum Triple-Bottom-Formation deutet auf einen Ausbruch auf 4.000 $ hin
Revolut, Blockchain.com und die Bitcoin-App Relai erhalten MiCA-Lizenzen, Plasma wird voraussichtlich folgen
Quick Take: Revolut gab an, dass die MiCA-Lizenz es dem Unternehmen ermöglichen wird, seine umfassenden Krypto-Asset-Dienstleistungen in allen 30 Märkten des EWR anzubieten und zu vermarkten. Nachdem MiCA Ende letzten Jahres in Kraft getreten ist, wird von Krypto-Asset-Dienstleistern erwartet, dass sie eine neue Lizenz erwerben.

Fireblocks übernimmt das Krypto-Authentifizierungs-Startup Dynamic und vervollständigt damit sein Angebot von „Verwahrung bis zum Endverbraucher“.
Die Übernahme fügt die Wallet- und Onboarding-Tools von Dynamic zum institutionellen Custody-Angebot von Fireblocks hinzu und erweitert damit die Reichweite auf verbraucherorientierte Krypto-Apps. Dynamic stellt Entwicklern Tools zur Verfügung, um Krypto-Technologie in „jede Anwendung“ zu integrieren, insbesondere um grundlegende Anforderungen wie Nutzer-Onboarding und Wallet-Verknüpfung zu vereinfachen.

Blockchain.com erhält MiCA-Lizenz in Malta und ernennt FIMA-Vorsitzenden zum Direktor der EU-Operationen
Das Luxemburger Fintech-Unternehmen Blockchain.com hat von der maltesischen Finanzaufsichtsbehörde eine MiCA-Lizenz erhalten, die es ihm ermöglicht, Dienstleistungen im Bereich digitaler Vermögenswerte in allen 30 Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums anzubieten.
Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








