Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Japans Soneium setzt groß: Sony, SBI und Startale streben danach, ein globales Layer-2-Kraftpaket aufzubauen

Japans Soneium setzt groß: Sony, SBI und Startale streben danach, ein globales Layer-2-Kraftpaket aufzubauen

CryptoNewsNetCryptoNewsNet2025/10/23 02:42
Original anzeigen
Von:beincrypto.com

Da der Wettbewerb unter den Ethereum Layer-2-Chains zunimmt, positioniert sich die Startale Group mit Soneium als Compliance-orientierte Plattform mit Wurzeln in Japan. Mit Partnern wie SBI und Sony will das Unternehmen Finanzinfrastruktur mit einer durch Entertainment getriebenen Adoption verbinden.

CEO Sota Watanabe sprach mit BeInCrypto über die langfristige Vision, Wachstumskennzahlen, Dezentralisierung und Regulierung. Das Projekt strebt danach, sich weltweit hervorzuheben.

Hintergrund: Kann ein in Japan entstandenes L2 mithalten?

L2BEAT listete Soneium mit methodischen Anmerkungen und Governance-Risiken. OKLink bestätigte eine hohe On-Chain-Transaktionsrate. Blockscout dokumentiert ERC-4337 Account-Abstraction-Operationen und bietet damit ein transparentes Protokoll der Nutzerinteraktionen. Zusammengenommen zeigen diese Signale, dass Soneium bereits im realen Maßstab unter externer Beobachtung operiert. Sie belegen, dass ein in Japan entwickeltes Layer-2 die von globalen Marktführern gesetzten Transparenzstandards erfüllen kann.

Japans Soneium setzt groß: Sony, SBI und Startale streben danach, ein globales Layer-2-Kraftpaket aufzubauen image 0

Sony gründete 2023 ein Joint Venture und einen Inkubator. 2024 wurde die Entwicklung von Soneium angekündigt und 2025 das Mainnet gestartet. Gleichzeitig veröffentlichte SBI Holdings Pläne für ein Joint Venture, um Soneium mit den Kapitalmärkten zu verbinden. Diese Allianzen zeigen, wie Entertainment und Finanzwesen in Japans Blockchain-Landschaft zusammenwachsen.

Mission und globale Vision: Kann Japan führen?

Startales mittel- und langfristige Ziele konzentrieren sich darauf, ab 2025 eine globale Position aufzubauen. Das Unternehmen will beweisen, dass eine in Japan entwickelte Blockchain auf höchstem Niveau konkurrieren kann. Mit Soneium, dem SBI-Joint-Venture und weiteren Initiativen erweitert Startale seine Präsenz in Technologie und Finanzwesen.

Da jedoch immer mehr Projekte entstehen, ist die Vision nicht immer klar. Watanabe sagte, das Unternehmen sei gegründet worden, um zu beweisen, dass Japan Blockchain-Infrastruktur auf Unternehmensniveau liefern kann. Daher bleiben Compliance und Zuverlässigkeit, nicht Spekulation, die obersten Prioritäten.

„Wir glauben, dass die nächste Iteration des Internets auf Blockchains aufgebaut wird. Ich möchte, dass Japan dabei eine führende Rolle einnimmt. Das ist der Grund, warum wir Startale gegründet haben. Wir wollten zeigen, dass Japan Blockchain-Infrastruktur auf Weltklasseniveau entwickeln kann. Das ist nicht nur für Krypto-Enthusiasten. Es ist für Unternehmen. Es ist für Firmen wie Sony, SBI und andere globale Konzerne, die Zuverlässigkeit, Compliance und Sicherheit verlangen.“

Mission: Bring the World Onchain.

Wie: Nutzung von Vertriebskanälen und traditionellen Assets.

Was: Vertikaler Aufbau von Chains zu Apps, beginnend mit Sony und SBI.

Warum: Es ist für bestehende Unternehmen einfacher, Krypto-Nutzer zu gewinnen, als für Krypto, bestehende Nutzer zu gewinnen.

Das sind wir.

— Sota Watanabe (@WatanabeSota) 18. September 2025

Er ergänzte, dass die langfristige Vision darin besteht, dass Japan als globaler Vorreiter im Blockchain-Bereich auftritt. So wie das Land Produktion und Kultur exportiert hat, will Startale Blockchain-Infrastruktur exportieren. Um dies zu erreichen, baut das Unternehmen ein Team auf, das technisches Know-how mit Geschäftsentwicklung und Partnerschaften verbindet.

Investment-Story: Resilienz trotz Gegenwind?

Der breitere Layer-2-Markt verzeichnet abnehmende Kapitalzuflüsse. Auch bestehende Token haben Schwierigkeiten, das Interesse der Investoren aufrechtzuerhalten. Wie Soneium wahrgenommen wird, ist daher entscheidend. Watanabe stellte fest, dass Skalierbarkeit und Komponierbarkeit inzwischen Grundvoraussetzungen sind. Daher will sich Startale durch Vertriebskanäle und neue Nutzersegmente abheben.

„Die Branche ist gereift. Der Wettbewerb hat sich von bestehenden Krypto-Nutzern auf völlig neue Nutzersegmente verlagert, die bisher nie mit Krypto in Berührung gekommen sind. Die Zahl der Unternehmen, die 2025 Onchain gehen, macht das deutlich. Startale und Astar arbeiten seit 2023 daran. Wir sind gut darin, Vertriebskanäle zu sichern, und das wird zu einem Wettbewerbsvorteil.“

Er nannte Aktivitätsdaten: Bis September 2025 hatte Soneium über 295 Millionen Transaktionen verarbeitet (OKLink zeigte 297,16 Millionen). Im Durchschnitt gab es etwa 90.000 täglich aktive Adressen und insgesamt mehr als 4,8 Millionen Adressen. Zudem wurden über 350.000 Account-Abstraction-Operationen verzeichnet. Diese Zahlen belegen die Skalierung.

Allerdings zeigen L2BEATs Rankings zum Total Value Secured, dass Arbitrum und Base Vermögenswerte im Wert von mehreren zehn Milliarden sichern, was die Lücke verdeutlicht. Darüber hinaus hebt akademische Forschung wie „Optimistic MEV in Ethereum Layer 2s“ hervor, wie sich MEV-Extraktion und Spam-Lasten zwischen Arbitrum, Base und Optimism unterscheiden. Dies stellt Soneiums Wachstum nicht nur in absoluten Zahlen, sondern auch in der Qualität der Nutzung dar.

Gleichzeitig analysierte Flashbots die Spam-Lasten über OP-Stack-Rollups hinweg und erinnert Beobachter daran, Qualität neben Durchsatz zu bewerten. Gefragt, welche Kennzahlen am wichtigsten seien – TVL, Nutzerbasis oder Anwendungswachstum – verwies er stattdessen auf die Vertriebskanäle. Seiner Ansicht nach ist das Sichern neuer Adoptionskanäle ein nachhaltigerer Wettbewerbsvorteil als das Streben nach reinen Zahlen.

Token-Design: Nachhaltigkeit oder Knackpunkt?

Soneium verwendet derzeit ETH als Gas. Es bleiben jedoch Fragen zu nativen Token und nachhaltigen Einnahmen. Watanabe räumte ein, dass ein nativer Token später eingeführt werden könnte, was mit der Prüfung der Unabhängigkeit von Layer-2 durch die US-SEC zusammenhängt.

Derzeit betonte er, dass nachhaltige Einnahmen aus Sequencer-Gebühren, Joint Ventures und Compliance-orientierten Dienstleistungen stammen müssen. Token-Anreize hingegen sind nur von kurzer Dauer. Die US Securities and Exchange Commission hat Leitlinien zur Offenlegung von KPIs herausgegeben, die Klarheit über Wachstum und Wertschöpfung fordern. Daher betonte Watanabe, Sequencer-Einnahmen, Joint-Venture-Einkünfte und Account-Abstraction-Aktivitäten wieder in das Ökosystem zu investieren, anstatt sich auf kurzfristige Token-Anreize zu verlassen.

„Das Layer-2-Ökosystem hat sich schnell weiterentwickelt. Unterscheidungsmerkmale wie Skalierung, Komponierbarkeit und Innovation auf Protokollebene sind jetzt Grundvoraussetzungen. Einfach mit einer Bridge oder einer DEX zu starten, reicht nicht mehr aus. Unser Ansatz ist es, Vertriebskanäle zu sichern, neue Nutzergruppen zu erschließen und Sequencer- sowie JV-Einnahmen ins Ökosystem zurückzuführen, um langfristiges Wachstum zu unterstützen.“

Sonys Vorteil: Katalysator für native Nachfrage?

Soneiums TVL stützt sich weiterhin auf gebridgte Vermögenswerte. DeFiLlama zeigt diese Abhängigkeit deutlich, im Gegensatz zu den stärker diversifizierten Liquiditätsprofilen von Arbitrum und Optimism.

Dennoch bietet Sonys IP einen Vertriebskanal für Endkunden, den nur wenige Chains bieten können. Watanabe skizzierte Pläne zur Tokenisierung von Musik-, Film- und Gaming-Inhalten. Er hob außerdem Wallets, Compliance-Tools und Account Abstraction hervor, um nahtlose Nutzererlebnisse zu ermöglichen.

„Startale arbeitet an Entertainment- und Medienanwendungen auf Soneium. Wir bieten Möglichkeiten, Musik, Filme und Spiele gemeinsam mit Ökosystem-Partnern zu tokenisieren. Wir stellen auch Wallets, Account Abstraction und Compliance-Tools bereit, die diese Fan-Erlebnisse und Monetarisierungsmodelle ermöglichen. Das treibt die native Nachfrage an, weil Nutzer mit Inhalten interagieren, die sie lieben, und nicht aus Spekulation.“

Zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung

Soneium betreibt weiterhin einen zentralisierten Sequencer und eine zentralisierte Fraud-Proof-Instanz. L2BEAT weist bereits auf diese Governance-Risiken hin. Arbitrum’s DAO beispielsweise erzwingt Timelocks für Upgrades. Base bleibt über seinen Sequencer an Coinbase gebunden. Vor diesem Hintergrund wirkt Soneiums schrittweiser Ansatz wie ein bewusster Ausgleich zwischen Nutzerfreundlichkeit und Compliance.

„Reine Dezentralisierung ohne Nutzerfreundlichkeit wird keine Massenadoption erreichen. Komplette Zentralisierung widerspricht dem Zweck von Web3. Wir haben mit einem zentralisierten Sequencer für Stabilität und Skalierung begonnen. Von dort aus verbessern wir das Netzwerk Schritt für Schritt hin zu offeneren und schließlich dezentralisierten Modellen.“

Er nannte die Yoake-Konzert-App als Beispiel, bei der Fans on-chain abstimmten, ohne es zu merken. Dieses Beispiel zeigt, wie unsichtbare UX Compliance mit Web3-Fähigkeiten verbinden kann.

Unternehmensstrategie in Asien: Vertrauen als Säule?

In Japan, Singapur und Hongkong legen Unternehmen Wert auf Auditierbarkeit und vorhersehbare Kosten. Für ein Sony-nahes L2 ist Vertrauen zentral. Watanabe beschrieb drei Säulen: regulatorisch orientierte Infrastruktur, grenzüberschreitende Skalierbarkeit und entwicklerfreundliche Integration. Startale nennt dieses Framework Entertainment Tokenized Assets (ETA). Es bündelt programmierbare Rechte und Tantiemen rund um kulturelles IP. So können Unternehmen Blockchain nutzen, ohne Compliance oder Nutzervertrauen zu opfern.

„Unsere Strategie konzentriert sich darauf, die Unternehmensadoption zu ermöglichen, und Soneium ist ein zentraler Bestandteil davon. Unternehmen legen am meisten Wert auf drei Säulen: Regulierung mit robuster Sicherheit, Skalierbarkeit in Asien und darüber hinaus sowie nahtlose Infrastruktur wie Wallets und Account Abstraction.“

Japans Stärken mit Kapitalmärkten verbinden

Startale und SBI gründeten ein Joint Venture zur Einführung tokenisierter Aktien- und RWA-Märkte. SBI Holdings veröffentlichte eine detaillierte Mitteilung zu dieser Initiative. Watanabe argumentierte, dass Japans Kombination aus regulatorischer Klarheit, vertrauenswürdigen Institutionen und kulturellem IP einen Vorteil bei der Gestaltung von Tokenisierung im großen Maßstab bietet.

„Japan hat eine einzigartige Kombination von Stärken, die die Zukunft der Tokenisierung prägen können. Unsere regulatorische Klarheit, vertrauenswürdige Finanzinstitute und weltweit einflussreiches kulturelles IP verschaffen uns eine Position, die nur wenige andere Märkte bieten können. Unsere übergeordnete Vision ist es, Japan zu einem Modell dafür zu machen, wie tokenisierte Märkte im großen Maßstab funktionieren können.“

Abwicklungslücken und Preisdifferenzen managen

Tokenisierte Vermögenswerte in anderen Kontexten zeigten Basisrisiken durch Lücken zwischen On-Chain-Ausführung und Off-Chain-Abwicklung. Watanabe sagte, Startale werde Schutzmechanismen nach Vorbild traditioneller Märkte anwenden, darunter Pausen im Stil von Circuit Breakern und klare Nutzerhinweise, abgestimmt mit den Regulierungsbehörden.

„Abwicklungslücken und Preisdifferenzen sind echte Herausforderungen in tokenisierten Märkten, und unser Prinzip ist einfach: Startale baut Infrastruktur, die Standards regulierter Märkte anwendet. Automatisierte Schutzmechanismen können den Handel pausieren, wenn Abweichungen Schwellenwerte überschreiten, abgestimmt mit Regulierungsbehörden und nach bestehenden Standards für Circuit Breaker.“

Japans Financial Services Agency hat Regeln nach dem Payment Services Act und dem Financial Instruments and Exchange Act (FIEA) finalisiert. Zusätzlich berichtete Reuters, dass weitere Änderungen den Anwendungsbereich von Finanzinstrumenten erweitern könnten.

Stablecoin-Interoperabilität und Nutzererlebnis

Bis 2025 werden mehrere regulierte Stablecoins nebeneinander existieren – von bankgestützten Instrumenten bis zu USDC und GHO – was UX-Herausforderungen mit sich bringt. Watanabe sagte, die Infrastruktur solle Komplexität absorbieren, nicht die Nutzer. Mit Account Abstraction können Nutzer auf vertraute Logins, Wiederherstellungsprozesse und gasfreie Transaktionen setzen. Chambers & Partners erläuterten, wie Japans Stablecoin-Regime mit diesem Compliance-orientierten Design übereinstimmt.

„Wir erwarten, dass mehrere bankgestützte und regulierte Stablecoins koexistieren, und wir gestalten Interoperabilität über sie hinweg. Unsere Philosophie ist einfach: Web3 sollte sich so intuitiv anfühlen wie Web2. Im Hintergrund beseitigt unser Account-Abstraction-Framework Reibungen – Nutzer können sich mit vertrauten Zugangsdaten anmelden, Konten einfach wiederherstellen und ohne Sorge um Gasgebühren Transaktionen durchführen.“

Tokenisierung und die Rolle von ETFs

Japans Blockchain-Markt könnte in diesem Jahrzehnt erheblich wachsen. Das wirft die Frage auf, ob Tokenisierung die Abhängigkeit von ETFs und Proxy-Aktien verringern wird. Watanabe argumentierte, dass direkter, fraktionierter, programmierbarer Zugang mit Echtzeitabwicklung Unternehmensaktionen vereinfachen und die Art, wie Liquidität gebündelt wird, verändern kann.

„Tokenisierung definiert die Rolle von ETFs und Proxy-Aktien grundlegend neu, indem sie die Notwendigkeit geschichteter Finanzprodukte beseitigt. Ein Token kann den zugrunde liegenden Vermögenswert direkt mit Echtzeitabwicklung, transparentem Eigentum und globaler Reichweite repräsentieren. Smart Contracts ermöglichen automatisiertes Market Making und Peer-to-Peer-Handel über Zeitzonen hinweg, während Treasuries Dividenden und Governance-Rechte automatisieren und so Kosten und operationelle Risiken senken.“

Regulatorische und politische Strategie

Globale Rahmenbedingungen entwickeln sich weiter. Die Europäische Kommission veröffentlichte die Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Texte. Japans Financial Services Agency finalisierte nationale Leitplanken. Die US Securities and Exchange Commission gab ebenfalls Leitlinien zur Offenlegung von KPIs heraus. Watanabe stellte Startales Infrastruktur als von Grund auf compliant dar. Daher argumentierte er, dass Japan als Modell für die Balance zwischen Innovation und Vertrauen dienen kann.

„Wir waren frühe Unterstützer des Payment Services Act und des Financial Instruments and Exchange Act in Japan, weil sie einen klaren Rahmen bieten, der Innovation und Vertrauen ausbalanciert. Unsere Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass unsere Infrastruktur nicht nur Japans Standards erfüllt, sondern auch MiCA, SEC-Leitlinien und andere globale Regeln. Letztlich ist unser Ziel, dass Japan zeigt, dass Web3 sowohl innovativ als auch compliant sein kann – und damit den Standard für globale Adoption setzt.“

Watanabes Aussagen zeichnen Soneium als ein Layer-2, das für Unternehmen unter Japans regulatorischer Klarheit und mit institutionellen Partnerschaften entwickelt wurde. Die Strategie betont Vertriebskanäle, durch Entertainment getriebene Nachfrage, schrittweise Dezentralisierung und Marktschutzmechanismen. Für Investoren und Unternehmen ist die Frage, ob das Wachstum in dauerhafte Adoption umschlägt – und ob Japans Rahmen glaubhaft als Vorlage für globale Tokenisierung dienen kann.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bunni DEX schließt nach einem Exploit von 8,4 Millionen US-Dollar und verweist auf fehlende Mittel

Die dezentrale Börse Bunni gab bekannt, dass sie nach einem Exploit in Höhe von 8.4 Millionen US-Dollar im vergangenen Monat den Betrieb einstellen wird. Das Team teilte mit, dass Nutzer bis auf Weiteres weiterhin Vermögenswerte abheben können.

The Block2025/10/23 06:23
Bunni DEX schließt nach einem Exploit von 8,4 Millionen US-Dollar und verweist auf fehlende Mittel