Das souveräne Blockchain-Netzwerk LTIN von Liechtenstein in Europa wurde offiziell gestartet.
ChainCatcher berichtet, dass das staatlich kontrollierte Unternehmen Telecom Liechtenstein eine konforme Blockchain-Infrastruktur namens LTIN eingeführt hat, die ab heute offiziell für Unternehmen und Institutionen verfügbar ist. Zu den ersten Partnern gehören Bank Frick, Bitcoin Suisse, Solstice und Zilliqa.
Das Liechtenstein Trust Integrity Network (LTIN) ist ein souveränes digitales Infrastrukturnetzwerk, das Unternehmen und Institutionen in Europa und weltweit sichere und konforme Blockchain-Dienstleistungen anbietet. LTIN wird gemäß dem liechtensteinischen Blockchain-Gesetz (TVTG) betrieben und ist vollständig mit dem EU-Regulierungsrahmen für Kryptomärkte (MiCAR) abgestimmt. Es ist derzeit die einzige Blockchain-Infrastruktur, die von Anfang an mit dem Ziel institutioneller Konformität entwickelt wurde. Das Netzwerk befindet sich mehrheitlich im Besitz von Telecom Liechtenstein und bietet staatlich unterstützte, hochzuverlässige Dienstleistungen, die speziell für geschäftskritische Anwendungen konzipiert sind.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die schwedische Nordea Bank bringt einen eurobasierten Stablecoin auf den Markt.
Die Prognoseplattform Polymarket integriert BNB Chain und ermöglicht Ein- und Auszahlungen in BNB.
Im Trend
MehrJapan plant, Banken und Versicherungsunternehmen den Verkauf von Kryptowährungen zu verbieten, während Wertpapierfirmen möglicherweise eine Genehmigung erhalten.
Der Wal mit der Adresse 0x3fc eröffnete nach der Liquidation seiner BTC-Long-Position eine Short-Position und hält nun Positionen im Wert von über 80 Millionen US-Dollar.
