Die Krypto-Branche drängt die Trump-Regierung, offene Bankvorschriften zu unterstützen
- Krypto-Gruppen setzen sich für die Open-Banking-Regel der CFPB ein
- Verbände warnen vor Risiken für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
- Banken versuchen, Maßnahme zur Erweiterung des Datenzugangs zu blockieren
Unternehmen aus dem Bereich Kryptowährungen und Fintech haben den Druck auf die Trump-Regierung erhöht und fordern Unterstützung für die von der Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) verabschiedete Open-Banking-Regel. Die im vergangenen Jahr finalisierte Regel verpflichtet Banken, Kreditgenossenschaften und Finanzinstitute, Verbraucherdaten auf Anfrage der Verbraucher oder autorisierter Dritter bereitzustellen.
In einem am Dienstag versandten Schreiben erklärten die Blockchain Association, der Crypto Council for Innovation und die Financial Technology Association, dass die Rechte der Verbraucher an ihren Finanzdaten „unter Beschuss“ stünden. Die Organisationen kritisierten große Banken scharf und warfen ihnen vor, die Regel abschwächen zu wollen, um die Kontrolle über Informationen zu behalten und den Wettbewerb im Sektor zu verringern.
„Die größten Banken des Landes wollen Open Banking zurückdrehen, die Weitergabe von Finanzdaten der Verbraucher schwächen und den Wettbewerb zerschlagen, um ihre Marktposition zu schützen“, schrieben die Gruppen in dem an die CFPB gerichteten Brief.
Das Bank Policy Institute, das große amerikanische Bankinstitute vertritt, hat eine Klage gegen die CFPB eingereicht und behauptet, die Regel überschreite die Befugnisse der Behörde und gefährde die Privatsphäre der Verbraucher. Die Gruppe argumentiert, dass Banken die Verantwortung hätten, die Finanzinformationen ihrer Kunden zu schützen, und dass Open Banking sensible Daten Cyberrisiken aussetzen könnte.
Vertreter des Fintech- und Kryptosektors entgegneten, dass die Regelung wesentlich sei, um das „grundlegende Prinzip zu bewahren, dass Finanzdaten dem amerikanischen Volk gehören und nicht den größten Banken des Landes.“ In dem Schreiben wurde hervorgehoben, dass robuste Open-Banking-Politiken die Vereinigten Staaten mit Volkswirtschaften wie dem Vereinigten Königreich, Brasilien, Singapur, Indien und der Europäischen Union gleichstellen, die bereits Fortschritte beim Schutz des Rechts auf Datenaustausch gemacht haben.
„Wenn wir dieses Recht einschränken, gefährden wir nicht nur den aktuellen finanziellen Fortschritt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit Amerikas und die Zukunft der Innovation, insbesondere in sich schnell entwickelnden Bereichen wie künstlicher Intelligenz.“
erklärten die Gruppen.
Tyler Winklevoss, Mitbegründer der Gemini-Börse, äußerte sich ebenfalls: „Die Banken wollen die Open Banking Rule (1033) abschaffen, damit sie Ihre Finanzdaten besteuern und kontrollieren und Ihnen die Freiheit nehmen können, die gewünschten Dienstleistungen auszuwählen.“
Die CFPB erwartet bis Dienstag öffentliche Stellungnahmen zur Regel, bevor eine mögliche Wiederaufnahme der regulatorischen Debatte erfolgt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitcoin könnte vor der Rückkehr des Bullenmarktes einen „letzten Ausverkauf“ auf 104.000 $ erleben
Bunni DEX schließt nach einem Exploit von 8,4 Millionen US-Dollar und verweist auf fehlende Mittel
Die dezentrale Börse Bunni gab bekannt, dass sie nach einem Exploit in Höhe von 8.4 Millionen US-Dollar im vergangenen Monat den Betrieb einstellen wird. Das Team teilte mit, dass Nutzer bis auf Weiteres weiterhin Vermögenswerte abheben können.

Googles Quantenüberlegenheit beansprucht eine starke Führung: 13.000× schneller auf Willow

BitcoinOG Whale fügt nach dem erfolgreichen Vorhersagen des Crashs am 10.-11. eine $140M BTC-Short-Position hinzu
Ein Bitcoin-Wal, der für das präzise Timing des Marktcrashs am 10.-11. Oktober bekannt ist, hat weitere 100 BTC bei Kraken eingezahlt und hält weiterhin Short-Positionen im Wert von 140 Millionen US-Dollar auf Hyperliquid.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








