Elon Musk: „Du kannst Energie nicht vortäuschen.“ Ist Bitcoin jetzt endlich grün genug für Tesla?
Elon Musk hat kürzlich die „51 % erneuerbare Energien“-Benchmark wieder aufgegriffen und erklärt, dass die Energie, die Bitcoin unterstützt, „nicht gefälscht werden kann“.
Er bezieht sich dabei auf sein früheres Versprechen, dass Tesla Bitcoin-Zahlungen wieder akzeptieren würde, sobald mindestens die Hälfte der Mining-Energie aus sauberen oder kohlenstoffarmen Quellen stammt.
Doch obwohl die neuesten Daten darauf hindeuten, dass das Netzwerk diesen Schwellenwert überschritten haben könnte, hat Tesla die BTC-Zahlungsfunktion noch nicht wieder aktiviert. Warum?
Hat Bitcoin die Hürde bereits genommen?
Laut dem 2025 Digital Mining Industry Report des Cambridge Centre for Alternative Finance werden etwa 52,4 % der befragten Bitcoin-Mining-Aktivitäten mittlerweile durch nachhaltige Energie betrieben.
Davon stammen 42,6 % aus erneuerbaren Energien (Wasserkraft, Wind, Solar usw.) und 9,8 % aus Kernenergie oder anderen kohlenstoffarmen Quellen. Parallel dazu haben sich die Beiträge fossiler Brennstoffe verschoben: Erdgas macht nun 38,2 % aus (anstatt ~25 % im Jahr 2022), und Kohle ist auf 8,9 % gefallen (von ~36,6 %).
Nimmt man Musks Versprechen wörtlich, könnte Bitcoin bereits die 51 %-„nachhaltige Energie“-Marke überschritten haben, zumindest laut der Cambridge-Umfrage, die etwa 48 % der globalen Mining-Kapazität abdeckt.
Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Die Formulierung ist entscheidend: Musk hat in früheren Kommentaren erneuerbare Energien (50 %) erwähnt, in späteren Tweets spricht er von „51 % erneuerbar“ oder „Energie, die man nicht fälschen kann“. Die Cambridge-Zahl fasst erneuerbare Energien und Kernenergie zusammen; der reine Anteil erneuerbarer Energien ist niedriger (42,6 %).
BTC könnte also je nach Strenge von Musks Definition immer noch nicht ausreichen.
Außerdem basiert der Cambridge-Ansatz auf Umfragen und deckt nur einen Teil der Miner ab. Off-Grid-Betriebe, eingeschränkte erneuerbare Energien, regionale Besonderheiten und zeitliche Diskrepanzen (wenn erneuerbare Energien mehr oder weniger im Verhältnis zur Mining-Nachfrage produzieren) erschweren das Bild.
Alternative Modelle, etwa solche, die auf der CO2-Intensität des Stromnetzes oder auf Energieverfolgung basieren, liefern oft konservativere Schätzungen des Anteils erneuerbarer Energien. Diese Abweichungen bedeuten, dass selbst ein nominelles „Bestehen“ umstritten bleibt.
Warum hat Tesla also den Schalter nicht umgelegt?
Selbst wenn Bitcoin nun Musks Nachhaltigkeitstest bestehen könnte, hat Tesla BTC-Zahlungen nicht wieder aktiviert. Es bleiben mehrere pragmatische und symbolische Hürden.
Die erste ist die Sorgfaltspflicht. Musk erklärte zuvor, dass Tesla Zahlungen nur dann wieder aufnehmen würde, wenn er „eine vernünftige (~50 %) Nutzung sauberer Energie … und einen Trend zur Steigerung dieser Zahl“ sehe. Diese Formulierung impliziert, dass er auf Beständigkeit achtet, nicht auf einen einmaligen Datenpunkt.
Ein einzelner Bericht, der 52 % nachhaltige Energie zeigt, könnte seine Anforderung an einen verifizierten und nachhaltigen Aufwärtstrend im Energiemix von Bitcoin nicht erfüllen.
Ein weiterer Faktor ist die Klarheit der Definition. Tesla müsste entscheiden, ob „nachhaltig“ auch Kernenergie und kohlenstoffarme Quellen einschließt oder ausschließlich erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Wind und Solar. Die Cambridge-Daten kombinieren diese Kategorien, aber Musks frühere Formulierungen bezogen sich speziell auf erneuerbare Energien.
Ohne eine allgemein anerkannte Definition läuft jede Entscheidung zur Wiederaufnahme von BTC-Zahlungen Gefahr, des Greenwashings beschuldigt zu werden.
Es gibt auch das Risiko für Händler und den Markt. Die Akzeptanz von Bitcoin setzt Tesla Preisschwankungen, komplexer Buchhaltung und potenziellen regulatorischen Komplikationen aus.
Selbst wenn das Unternehmen BTC-Einnahmen sofort in Fiat umwandelt, führen Schwankungen zwischen Bestellung und Abwicklung zu finanzieller Unsicherheit, die sich für einen Autohersteller mit geringen Margen möglicherweise nicht lohnt.
Auch das Markenimage spielt eine Rolle. Teslas Image basiert auf Umweltglaubwürdigkeit, und selbst ein kleiner Rückschritt im Energieprofil von Bitcoin könnte Gegenreaktionen von Investoren und ESG-orientierten Kunden auslösen. Das Unternehmen könnte es vorziehen, auf Nummer sicher zu gehen, anstatt erneute Kritik zu riskieren, falls sich die Mining-Aktivitäten wieder in Regionen mit hohem fossilen Anteil verlagern.
Schließlich darf auch die operative Integration nicht außer Acht gelassen werden. Um Bitcoin-Zahlungen wieder zu ermöglichen, müsste Tesla Wallet-Infrastruktur, Transaktionspipelines und Umwandlungsmechanismen neu aufbauen. Das erfordert technische Ressourcen und interne Genehmigungen – Schritte, die für einen globalen Hersteller, der bereits mehrere Produkteinführungen und Softwareinitiativen ausbalanciert, alles andere als trivial sind.
Insgesamt deuten diese Faktoren darauf hin, dass das Überschreiten der 51 %-Schwelle für erneuerbare Energien allein nicht ausreicht. Für Musk scheint der Test ebenso sehr von Vertrauen, Beständigkeit und Wahrnehmung abzuhängen wie von reinen Daten. Solange diese nicht übereinstimmen, wird Teslas Checkout-Seite wohl weiterhin krypto-frei bleiben.
Was das für die Akzeptanz bedeutet
Aus narrativer Sicht hat Musks erneutes Engagement Einfluss. Wenn Bitcoin glaubhaft auf einen saubereren Energiemix umstellen kann und große kommerzielle Akteure wie Tesla wieder Transaktionen durchführen, würde dies eine nachhaltigere Erzählung für Krypto stärken.
Doch Teslas anhaltender Off-Chain-Status trotz der Behauptungen deutet darauf hin, dass Musk das Versprechen als bedingt und nicht automatisch betrachtet. Der Test betrifft ebenso sehr Optik, Risikokontrolle und Narrativ wie einfache Kennzahlen.
Vorerst bietet Bitcoins behaupteter „51 %+ nachhaltiger“-Status eine überzeugende Antwort an Kritiker, doch solange die Zahlungen nicht zurückkehren, bleibt es eher ein symbolischer als ein kommerzieller Erfolg.
Der Beitrag Elon Musk: ‘You can’t fake energy.’ Has Bitcoin finally gone green enough for Tesla? erschien zuerst auf CryptoSlate.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französischer Bankriese bringt bahnbrechenden Stablecoin an den Euro gekoppelt auf den Markt
ODDO BHF bringt den an den Euro gekoppelten Stablecoin EUROD auf Bit2Me, um einen breiten Marktzugang zu ermöglichen. EUROD entspricht dem MiCA-Rahmenwerk der EU und stärkt das Vertrauen durch die Unterstützung einer Bank. EUROD zielt darauf ab, die Nachfrage von Unternehmen zu bedienen und die Währungsvielfalt in einem vom Dollar dominierten Umfeld zu erhöhen.

Top 3 Altcoins mit großem Gewinnpotenzial – Jetzt kaufen, bevor die nächste Rallye beginnt


Dogecoin-Preis fällt um 9,2 % auf 0,1783 $, während das Chart eine parabolische Phase signalisiert

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








