Gemäß seinem historischen Oktober-Trend zeigt der Kryptowährungsmarkt eine starke Aufwärtsdynamik, wobei Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) in der vergangenen Woche um über 9% bzw. 12% gestiegen sind. Im Zuge dieser marktweiten Stärke beginnen mehrere große Altcoins bullische Setups zu zeigen – und Chainlink (LINK) ist einer der auffälligsten unter ihnen.
LINK ist in dieser Woche um 8% gestiegen, doch was besonders ins Auge fällt, ist ein Fraktalmuster, das sich im Chart bildet und der Ausbruchsstruktur aus dem Zeitraum Juni–Juli stark ähnelt – ein Muster, das Anfang dieses Jahres einer massiven Rallye vorausging.

Fraktal-Setup deutet auf bullische Bewegung hin
Im Tageschart zeichnet LINK ein Setup, das seiner bullischen Fraktalstruktur aus Juni–Juli bemerkenswert ähnlich ist.
Damals brach LINK aus einem absteigenden Kanal aus, während der RSI gleichzeitig den Widerstand durchbrach und der Token seinen 50-Tage-Durchschnitt (MA) zurückeroberte. Diese technische Konstellation löste eine kräftige Rallye von 100% aus, wodurch LINK innerhalb weniger Wochen von etwa $13 auf über $27 stieg.

Nun scheint sich die Geschichte zu wiederholen. LINK hat erneut einen absteigenden Kanal gebildet, einen bullischen RSI-Ausbruch vollzogen und gerade den 50-Tage-MA bei $23,28 zurückerobert. Aktuell wird leicht darüber bei $23,43 gehandelt.
Diese Konvergenz von Signalen – der RSI-Ausbruch, die Kursbewegung über dem 50-Tage-MA und das spiegelnde Fraktal – deuten alle auf eine potenzielle bullische Fortsetzung hin.
Wie geht es weiter für LINK?
Wenn sich dieses Fraktal-Setup wie zuvor entwickelt, könnte ein erfolgreicher Halt über dem 50-Tage-MA und der Ausbruchstrendlinie einen weiteren starken Anstieg auslösen. In einem solchen Szenario könnte LINK in den kommenden Wochen die Zone um $27,72 anvisieren – was etwa einem Aufwärtspotenzial von 18% gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht.
Die Ähnlichkeit zwischen der aktuellen und der vorherigen Ausbruchsstruktur macht dies zu einem entscheidenden Moment für LINK. Sollte die Dynamik weiter zunehmen, könnte dies den Beginn einer weiteren großen Rallye markieren – ähnlich wie zu Beginn dieses Jahres.