
Ripple hat wieder einmal einen besonderen Meilenstein erreicht und für Aufsehen gesorgt. Die SEC hat nämlich jetzt klargestellt, dass Ripple seit dieser Woche als legitimer Krypto-Verwahrer anerkannt werden kann. Doch nicht nur das. Parallel dazu feiert XRP zum ersten Mal in seiner gesamten Geschichte vier aufeinanderfolgende grüne Handelstage. So ist die Kombination aus regulatorischer Legitimation und der positiven Marktstimmung nahezu ein Garant dafür, dass die Weichen ganz klar neu gestellt werden. Das macht das Kaufen von Ripple deutlich spannender.
Ripple als regulierter Verwahrer ist der Gamechanger für die Krypto-Branche
Mit der offiziellen Anerkennung der US-Regulierungsbehörde SEC, dass Ripple jetzt offiziell Krypto-Verwahrer ist, bedeutet das für das Unternehmen eine große Anerkennung. Denn Ripple übernimmt ab sofort die Aufgabe, große Kryptobestände für Unternehmen und Institutionen sicher zu verwalten. Gerade für Ripple ist das besonders wichtig, da bisher in der Regel Banken, Fonds oder auch große Investoren als Verwahrstellen dienen. Das bedeutet, dass viele Anleger auf externe Dienstleister ausweichen mussten, um ihre Coins zu lagern, was natürlich auch mit einem erhöhten Risiko verbunden war. Das ändert sich mit Ripple nun grundlegend und jeder, der Ripple kaufen möchte, kann ab sofort seine Coins bei Ripple selbst verwahren.
Darüber hinaus bedeutet die Verwahrer-Lizenz auch ein großes Vertrauen und einen rechtlichen Rahmen, der dann natürlich die Investition erleichtert und auch die Akzeptanz im US-Markt signifikant stärken wird. Somit sollten Fans von XRP nicht lange zögern und die Chance nutzen, in den Coin zu investieren und so auch vom neuen Rückenwind des Token zu profitieren.
4 x grüne Handelstage hintereinander – das erste Mal in der Geschichte von XRP
Doch nicht nur regulatorisch sorgte Ripple für Aufsehen. Zum ersten Mal in Folge lieferte das Herzstück der Ripple-Blockchain vier Quartale in Folge einen grünen Kursbalken. Seit der Gründung des Unternehmens gab es diese positive Gesamtlage nicht. Dieser Rekord sorgte selbstverständlich für eine gute Stimmung und beflügelte die Anleger. Im Grund war dies aber nur eine Frage der Zeit, da Ripple mit stetigem Wachstum sowie starken Partnerschaften und neuen Integrationen im grenzenlosen Zahlungsverkehr überzeugen konnte. Die Community wie auch die Marktbeobachter sind daher in sehr guter Stimmung.
Das bedeutet aber auch, dass die XRP-Prognose selten so vielversprechend war. Für die kommenden Monate sehen wir ein Kursziel von 0,88 bis 1,05 US-Dollar. Bei bullischem Szenario könnte XRP bis zum Jahresende auch durchaus auf 1,50 US-Dollar steigen – aber nur, wenn die Institutionen weiter auf XRP setzen und damit das Volumen weiter anzieht. Besonders wichtig sind aber auch der regulatorische Rückenwind durch die neue Verwahrstellen-Lizenz sowie das Vertrauen der großen Player. Stimmt beides, könnte ein neues Allzeithoch auf uns warten. Wenn der neue Custody-Status wirkt und auch die grüne Trendserie anhält, ist die Prognose sehr optimistisch und könnte mittelfristig Werte zwischen 4 und 6 US-Dollar erreichen.
Was bedeutet das für Anleger und Investoren?
Durch die Aufwertung von Ripple zum Verwahrer hat sich die Sicherheitslage deutlich zum Positiven verändert, und zwar für jeden, der in XRP investiert hat. Dabei bekommen institutionelle Anleger wie etwa Pensionsfonds und Asset Manager erstmals die Möglichkeit, die Kryptoverwahrung nach US-Standards rechtlich abzusichern. Somit wird die Grundlage von Anonymität und Risiko einfach aus dem Weg geräumt und sorgt gleichzeitig für neue Anreize in Ripple zu investieren.
Für Privatanleger hingegen bedeutet das, dass der Kauf von XRP sicherer und transparenter ist und Ripple eine Stufe in der Leiter beste Altcoins nach oben geklettert ist. Darüber hinaus hat Ripple aber auch die wettbewerbsstärksten Strukturen am gesamten Markt. Wer bisher noch gezögert hat, findet mit XRP nun einen der wenigen Coins, die zum einen technisch und zum anderen auch regulatorisch auf dem höchsten Niveau agieren. Was wiederum bedeutete, dass dieser Schritt der SEC der gesamten Branche neue Dynamik und Rückenwind für die kommenden Jahre bringen könnte.
Doch nicht nur Ripple und XRP sorgen für Schlagzeilen. Auch Ethereum, Solana und Dogecoin verdanken neuen Upgrades und einer zunehmenden Akzeptanz bei Banken und Großanlegern stets neue Kursgewinne. Allerdings muss ganz klar gesagt werden, dass Ripple mit der Zulassung als Verwahrstelle einen deutlichen Vorteil in puncto Sicherheit und Compliance hat.
Zuletzt aktualisiert am 5. Oktober 2025