
- Derzeit sind die Optionen auf direkte Token oder ausländische Fonds beschränkt.
- Binance und Kasikornbank treiben die Krypto-Expansion in Thailand voran.
- Die SEC treibt ein Gesetz zur Stärkung der Aufsicht und Durchsetzungsbefugnisse voran.
Thailand bereitet sich darauf vor, seine Pläne für börsengehandelte Kryptowährungsfonds (ETF) auszuweiten, um ein breiteres Spektrum an Token über Bitcoin hinaus abzudecken. Die Einführung wird Anfang 2025 erwartet.
Diese Maßnahme, angeführt von der Securities and Exchange Commission (SEC), erfolgt zu einer Zeit, in der der thailändische Aktienmarkt in diesem Jahr um 7,6 % gefallen ist. Dies veranlasst Regulierungsbehörden und Institutionen, digitale Vermögenswerte als alternative Investitionsmöglichkeiten zu prüfen.
Parallel zu dieser Expansion treibt die SEC auch ein Gesetz voran, um ihre Aufsicht über den Finanzsektor zu stärken, einschließlich schnellerer Durchsetzungsbefugnisse gegen Insiderhandel und Unregelmäßigkeiten.
Thailand geht über Bitcoin-ETFs hinaus
Die thailändische SEC hat bestätigt, dass derzeit Regeln entworfen werden, um Investmentfonds und Institutionen die Einführung von ETFs zu ermöglichen, die Körbe von Kryptowährungen enthalten, anstatt sich nur auf Bitcoin zu konzentrieren.
Derzeit können thailändische Anleger nur durch den direkten Kauf von Token oder durch Investitionen in Vermögensverwalter, die Gelder in ausländische Kryptowährungs-ETFs lenken, ein Engagement eingehen.
Die neue Initiative würde es lokalen Produkten ermöglichen, mehrere Vermögenswerte gleichzeitig abzubilden und so das Angebot an verfügbaren Investitionsmöglichkeiten auf dem Markt zu erhöhen.
Die Regulierungsbehörde hob hervor, dass insbesondere jüngere Anleger eine wachsende Nachfrage nach Krypto-Engagement in ihren Portfolios als Form der Diversifizierung zeigen.
Durch die Erweiterung des Zugangs will die SEC auf diese Nachfrage reagieren und gleichzeitig Rahmenbedingungen für sichere Anlagevehikel schaffen, die in die traditionellen Finanzmärkte integriert werden können.
Krypto-Expansion beschleunigt sich in ganz Thailand
Der Schwung im digitalen Vermögenssektor Thailands hat sich im Jahr 2024 stetig verstärkt. Bedeutende internationale und lokale Akteure, darunter Binance Holdings Ltd. und Kasikornbank Pcl, streben weiteres Wachstum im lokalen Kryptomarkt an.
Der ehemalige Premierminister Thaksin Shinawatra, der als Schlüsselfigur bei der Gestaltung der wirtschaftlichen Ausrichtung des Landes gilt, ist einer der lautstärksten Befürworter der Krypto-Adoption und signalisiert eine politische Ausrichtung auf den Sektor.
Die Ausweitung der ETF-Produkte fügt sich in die umfassenderen Bemühungen der Regierung und der Finanzinstitute ein, Thailand als regionales Zentrum für digitale Vermögenswerte zu positionieren.
Da tokenisierte Anlageprodukte zunehmend als Mainstream-Alternativen angesehen werden, könnte die Initiative Investoren anziehen, die sich von unterdurchschnittlich abschneidenden traditionellen Märkten abwenden.
Neues Gesetz zur Stärkung der Aufsicht
Gleichzeitig treibt die SEC ein neues Gesetz voran, das ihre Befugnisse zur Überwachung der Kapitalmärkte erhöhen soll. Wird das Gesetz verabschiedet, könnte die Regulierungsbehörde große Transaktionen aussetzen, wenn finanzielle Unregelmäßigkeiten festgestellt werden.
Es würde der SEC auch die Befugnis geben, Insiderhandel und andere marktbeeinflussende Vergehen direkt zu untersuchen, anstatt sich hauptsächlich auf die Polizei zu verlassen.
Der Entwurf wurde bereits vom Gesetzgebungsgremium des Premierministers genehmigt und wartet nun auf die parlamentarische Beratung.
Laut SEC ist das Ziel, die Durchsetzung gegen Fehlverhalten zu beschleunigen und das Vertrauen der Anleger in die Fairness und Stabilität der thailändischen Märkte wiederherzustellen.
Wachstum und Risiken im Gleichgewicht
Während die Ausweitung der ETFs voraussichtlich die Beteiligung der Anleger an Krypto-Vermögenswerten unterstützen wird, sind sich die Regulierungsbehörden der Risiken im Zusammenhang mit Volatilität und Marktmanipulation bewusst.
Der neue Rahmen wird so gestaltet, dass Anlegerschutzmaßnahmen parallel zum erweiterten Zugang zu Produkten gewährleistet sind.
Durch die Kombination von Marktentwicklung mit stärkeren Durchsetzungsmechanismen will die SEC ein regulatorisches Gleichgewicht schaffen, das Wachstum unterstützt, ohne die finanzielle Stabilität zu gefährden.
Der Erfolg dieser Maßnahmen wird davon abhängen, wie effektiv Institutionen vielfältige ETF-Angebote auf den Markt bringen können, wie die Öffentlichkeit auf neue Investitionsmöglichkeiten reagiert und ob das Aufsichtsgesetz verabschiedet wird.
Zusammen markieren diese Initiativen einen der bisher umfassendsten Schritte Thailands, Krypto in sein Finanzsystem zu integrieren.