Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Selbstverwahrung: Warum Bitcoin so leicht verloren gehen kann

Selbstverwahrung: Warum Bitcoin so leicht verloren gehen kann

BitcoinkurierBitcoinkurier2025/10/01 16:48
Von:Bitcoinkurier

Wer seine Coins selbst sichert, trägt nicht nur Verantwortung für Passwörter und Backups – er muss auch frühzeitig an die Frage denken, wie man Bitcoin vererben kann. Denn die Selbstverwahrung gilt zwar als Königsweg unter Bitcoinern, doch die Freiheit hat ihren Preis: Mit der alleinigen Kontrolle wächst auch das Risiko, alles zu verlieren.

Ein Bericht des Blockchain-Analyseunternehmens Chainalysis schätzt, dass rund 20 Prozent aller jemals geschürften Bitcoin unwiederbringlich verloren sind. Das entspricht mehr als 3,7 Millionen BTC, die heute im Wert von zig Milliarden Dollar nicht mehr zugänglich sind. Ursachen dafür sind oft unspektakulär: vergessene Passwörter, verlorene Zugangsdaten oder beschädigte Datenträger.

Eines der bekanntesten Beispiele ist der Brite James Howells, der 2013 eine Festplatte mit rund 8.000 Bitcoin versehentlich entsorgte. Sein späterer Versuch, die Platte auf einer Mülldeponie wiederzufinden, blieb erfolglos. Auch Fälle von Anlegern, die ihre Passwörter nicht mehr kennen, sorgen immer wieder für Schlagzeilen. So hatte ein US-Amerikaner nur noch zwei Versuche, sein Wallet zu entsperren – andernfalls wären seine über 200 Millionen Dollar in Bitcoin für immer verloren.

Anzeige

Starte jetzt mit OKX und sichere dir als Neukunde bis zu 40 USDC für deine ersten Trades! Ob Spot- oder Bot-Handel – dein Volumen zählt. Zusätzlich wartet ab 1.000 Teilnehmern ein geteilter 10.000 USDC Preispool. Aktion gültig vom 16.08.–30.09.2025, Teilnahmebedingungen gelten.

👉 Hier klicken, anmelden und mit dem Rabattcode BITCOINKURIER20 lebenslang 20 % Gebühren sparen!

Doch auch Hardware-Wallets sind keine Garantie. Defekte Geräte, schlampige Backups oder falsch notierte Seed-Phrasen führen ebenfalls dazu, dass Guthaben für immer verschwindet. „Bei Bitcoin gibt es keinen Kundendienst“, warnte einst der Autor Andreas Antonopoulos. Wenn man den Private Key verliert, dann verliert man im Ergebnis sein Geld.

Ein weiteres Risiko wird häufig unterschätzt: der Tod des Eigentümers. Während klassische Vermögenswerte über Banken oder Notare geregelt weitergegeben werden, gibt es für Kryptowährungen keine standardisierten Verfahren. Ohne klare Anweisungen haben die Erben keinen Zugriff – und ganze Familienvermögen können im digitalen Nirwana verschwinden.

Damit zeigt sich: Selbstverwahrung ist nicht nur eine technische, sondern auch eine planerische Herausforderung. Wer seine Coins wirklich sichern will, muss sowohl an den Alltag als auch an die Zukunft denken. Nur ein bewusster Umgang mit Private Keys und Seed-Phrasen garantiert, dass Bitcoin nicht schon zu Lebzeiten oder spätestens im Erbfall verloren gehen.

Vorsorge als Schlüssel

Die hohe Zahl verlorener Coins macht deutlich, dass Selbstverwahrung zwar maximale Unabhängigkeit bedeutet, aber nur dann sinnvoll ist, wenn Nutzer klare Vorkehrungen treffen. Dazu gehört vor allem, dass die Verwahrstrategie verständlich dokumentiert ist und nicht nur aus einem Zettel mit einer 24-Wörter-Seed-Phrase besteht. Wer etwa komplexe Verschlüsselungsverfahren nutzt oder Passwörter verschachtelt, sollte dafür sorgen, dass eine vertrauenswürdige Person im Ernstfall dennoch Zugang erhält.

Gerade mit Blick auf die nächste Generation zeigt sich, dass es nicht reicht, Bitcoin sicher zu speichern – man muss auch sicherstellen, dass die Werte im Erbfall nicht blockiert sind. Immer mehr Fachleute empfehlen, eine Kombination aus technischer Sicherheit und rechtlicher Vorsorge zu schaffen. Dazu zählen etwa Anweisungen im Testament, die Regelung von Multi-Signature-Wallets oder die Hinterlegung von Wiederherstellungsinformationen bei spezialisierten Treuhändern.

Damit erhält das Thema Selbstverwahrung eine neue Dimension: Es geht nicht nur darum, Risiken im Alltag zu vermeiden, sondern auch darum, digitales Vermögen planbar zu machen. Wer sich frühzeitig um diese Fragen kümmert, schützt nicht nur sich selbst vor Verlust, sondern bewahrt auch seine Erben davor, dass ein Nachlass in der Blockchain verschwindet.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!