AI x Crypto 2025: Wird die Maschinenökonomie den nächsten Ethereum-Boom antreiben?
Ethereum positioniert seine Basisschicht, um autonome Agenten zu koordinieren – ein Schritt, der den Weg für Machine-to-Machine-Commerce mit direkter On-Chain-Abwicklung im kommenden Jahr ebnet.
Diesen Monat hat die Ethereum Foundation ein dediziertes dAI-Team gegründet, das den Auftrag hat, die Themen Agentenidentität, Vertrauen und Zahlungen voranzutreiben, einschließlich der Unterstützung für ERC-8004, einen Entwurf für einen Standard für Agenten-Credentials und Verifizierung, der Identität und Beglaubigungen auf Protokollebene verankern würde.
Die Initiative positioniert Ethereum als Abwicklungs- und Koordinationsschicht für Agentenökonomien, wobei Zensurresistenz und offener Zugang als zentrale Designziele gelten. Community-Entwürfe rund um ERC-8004 skizzieren, wie On-Chain-Identität und Vertrauen es automatisierten Systemen ermöglichen könnten, zu verhandeln, Sicherheiten zu hinterlegen und Treuhandgeschäfte ohne Verwahrungsintermediäre durchzuführen.
Das kurzfristige Ziel sind Forschungs- und Standardisierungsfortschritte, die 2026 von Wallets, Middleware und dApps übernommen werden können, um ein gemeinsames Vertrauensfundament für agentenbasierte Anwendungen zu schaffen.
Token-Flüsse spiegeln bereits eine KI-Ausrichtung in den Kryptomärkten wider.
KI-fokussierte Token wie Bittensor, Fetch.ai (ASI), Internet Computer und Render haben im dritten Quartal On-Chain-Aktivität und relative Preisstabilität beibehalten und damit breitere Altcoins während des jüngsten Marktrückgangs übertroffen.
Die Marktübersichten von Koinly deuten auf eine anhaltende Nachfrage nach dezentraler Rechenleistung, Inferenz und Agenten-Frameworks hin, während Ökosystemberichte zeigen, dass ICPs Vorstoß für natives App-Hosting und Renders GPU-Marktplatz eine stetige Nutzung durch KI-Workloads verzeichnen.
Laut Token Metrics hat sich der in DeFi gebundene Gesamtwert (TVL) von etwa 72 Milliarden Dollar Anfang 2025 in Richtung der 100-Milliarden-Dollar-Marke erholt, wobei neue KI-native DeFi-Lösungen wie Blackhole DEX auf Avalanche, Sahara AI und Moby AI zu Volumen und Gebührenaufkommen beitragen, das auch während der Volatilität anhielt. Token Metrics sieht dies als Teil einer breiteren Rotation hin zu automatisierter Liquidität und Agentenausführung, die über Messaging und Omnichain-Abstraktionen kettenübergreifend funktionieren kann.
Der Zahlungs-Stack konvergiert an der Protokollgrenze auf Agenten-Anwendungsfälle. Google führte im September das Agents to Payments- oder AP2-Protokoll ein, das Softwareagenten ermöglicht, Verbraucherzahlungen über standardisierte Abläufe anzufordern und zu bestätigen – ein Baustein für Machine-to-Machine-Abrechnung und Abonnementmuster, die mit Krypto-Abwicklungsrails interagieren können.
Laut Google Cloud ist AP2 um explizite Nutzerzustimmung, verifizierbare Agentenidentitäten und reversible Transaktionen für Compliance-Zwecke herum aufgebaut. Frühe Pilotprojekte umfassen Integrationen mit Ethereum und ICP über Drittanbieter-Connectoren, die Fiat-Konten mit On-Chain-Transfers verbinden.
Mit zunehmender Reife dieser Pilotprojekte könnten Wallets Agenten als erstklassige Akteure behandeln, wobei Beglaubigungen nach ERC-8004-Standard Richtlinien ermöglichen, die Ausgaben pro Zeitraum begrenzen, Gegenparteien einschränken oder für hohe Schwellenwerte eine menschliche Mitunterzeichnung verlangen.
Forward-Modelle verknüpfen Infrastruktur-Upgrades nun mit messbarer Netzwerknachfrage.
Die Szenarioanalysen von Token Metrics aus dem September prognostizieren, dass KI-Smart-Agents bis Ende Q4 15 bis 20 Prozent des DeFi-Transaktionsvolumens erreichen könnten. Wird dies durch Ethereums dAI-Roadmap verstärkt, könnten KI-integrierte Protokolle bis Ende 2026 einen TVL-Bereich von 200 bis 300 Milliarden Dollar erreichen.
Die gleiche Analyse sieht einen Durchschlag auf die Basisschicht-Nutzung, wobei der Gasverbrauch für Agentenidentitäts- und Ausführungsverträge im Jahr 2026 vierteljährlich um 30 bis 40 Prozent steigen könnte, sobald Standards wie ERC-8004 breit in Verwahrung, Consumer-Wallets und DAO-Middleware übernommen werden.
In der Praxis bedeutet dies, dass Governance, Treasury-Rebalancing, Gebührenrouting und kettenübergreifendes Liquiditätsmanagement von Softwareagenten ausgeführt werden könnten, die mit Risikolimits, Versicherungen und verifizierbaren Credentials on-chain agieren.
Sicherheitsaspekte sind ein weiterer Hebel in der Adoptionskurve. Akademische und industrielle Forschung zu adaptiven, KI-gestützten Verträgen zeigt einen deutlichen Rückgang erfolgreicher Exploits, wenn Verträge Anomalien erkennen, Parameter anpassen und verdächtige Flüsse nahezu in Echtzeit isolieren können.
Frühe Modelle zeigen eine Reduktion erfolgreicher Angriffe um bis zu 70 Prozent für Systeme, die regelbasierte Kontrollen mit erlernten Heuristiken kombinieren, verglichen mit statischen Parameterschemata. Dieses Ergebnis hängt von transparenten Update-Richtlinien und überwachbarem On-Chain-Verhalten ab, um undurchsichtige Kontrollflächen zu vermeiden – ein Punkt, der mit der Aufsicht über Smart-Contract-Auditierbarkeit und Vorfallberichterstattung zusammenfällt.
Der makroökonomische Kontext wandelt sich vom Konzept zum Pilotprojekt.
Regulatorische Agenden in den Vereinigten Staaten und Europa umfassen Arbeitsströme zu automatisierten Finanzagenten, Transparenz für adaptive Verträge und Offenlegung von Modellrisiken.
Das September-Briefing von DLA Piper und andere juristische Tracker beschreiben einen Weg, bei dem Agentenidentitäten, Nutzungsrichtlinien und Ausnahmebehandlungen für Regulierungsbehörden und Gegenparteien nachvollziehbar sein müssen – eine Anforderung, die mit Ethereums Fokus auf Identität und Beglaubigung übereinstimmt, anstatt ihr zu widersprechen.
Jüngste Durchsetzungsmaßnahmen legen den Schwerpunkt auf die Effektivität von Kontrollen, nicht auf Technologieverbote, was einen Weg für konforme Agentenoperationen unterstützt, während Standards reifen.
Die Einstellungsdaten bleiben unterstützend: Recruitblock verzeichnete 2025 einen Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr bei Stellen im Bereich KI und Blockchain – von Protokollingenieuren über Dateninfrastruktur bis hin zu angewandter Kryptografie. Diese Pipeline ist entscheidend, wenn Agenten-Frameworks Produktionsmaßstab in Verbraucher- und Unternehmensanwendungen erreichen sollen.
Über die Märkte hinweg ist die Perspektive der Maschinenökonomie nicht auf einen einzigen Stack beschränkt. Avalanche hostet KI-gesteuerte Liquidität über Blackhole DEX, Ethereum konzentriert sich auf Identität und Abwicklung, NEAR und ICP setzen auf On-Chain-App-Hosting und latenzarme Inferenz, und Render liefert GPU-Ressourcen für Training und Modellbereitstellung.
Koinlys und Token Metrics Analysen sehen diese Protokolle in komplementären Rollen statt als direkte Substitute, mit der These, dass die Nachfrage nach dezentraler Inferenz und Marktplatzkoordination wächst, sobald Agenten zu Standardakteuren in Zahlungen, Fulfillment und Protokolloperationen werden.
Wenn das Wachstumsmodell von ICP für natives KI-Hosting Bestand hat, könnten On-Chain-Inferenzzyklen die Latenz bis 2026 halbieren, was Agenteninteraktivität für nutzerorientierte Anwendungen wie Intent-Router, Echtzeit-Hedging und Supply-Chain- oder IoT-Abwicklung praktikabel machen würde.
Ethereum | Agentenidentität und Abwicklung, ERC-8004, dAI Team | $38B+ | Vertrauens- und Koordinationsschicht für Agenten |
Bittensor, TAO | Dezentrale Trainings- und Inferenzmärkte | $1.4B geschätzt | Offener KI-Compute-Austausch |
Fetch.ai, FET | Autonome Wirtschaftsagenten, dApp-Infrastruktur | $640M geschätzt | Machine-to-Machine-Koordination |
Render, RNDR | Dezentrale GPU und Inferenz | ~$985M | Compute-Backbone für On-Chain-KI |
Internet Computer, ICP | Natives On-Chain-KI-App-Hosting | $800M+ | Niedrigere Latenz für agentenbasierte dApps |
Blackhole DEX, Avalanche | KI-gesteuerter AMM und Liquidität | $193M | Permissionless Agentenhandel |
Die Szenarien fallen in drei Kategorien.
Im Basisszenario konsolidiert Ethereum die Identitäts- und Vertrauensschicht, da bis 2026 mindestens ein Viertel der neuen dApps Agentenautomatisierung übernehmen und Governance, Treasury, Gebühren und Zahlungen in programmierbare, in Beglaubigungen verankerte Richtlinien zusammenführen.
Ein Bullenszenario setzt auf eine umfassendere Maschinenökonomie, in der Agenten bilaterale Verhandlungen und Fulfillment in Verbraucher- und Unternehmenskontexten übernehmen, mit DeFi-TVL über 300 Milliarden Dollar und dezentralen KI-API-Marktplätzen, die für Long-Tail-Services kritische Masse erreichen.
Ein Bärenszenario konzentriert sich auf regulatorische Lizenzierung von Agenten und fortschreitende Zentralisierung von Compute- und Modellzugang, was offene Teilnahme begrenzen und Innovation auf wenige gut finanzierte Teams beschränken würde.
Die Übersicht und Policy-Tracker von DLA Piper sehen Transparenz- und Kontrollstandards als Dreh- und Angelpunkt, nicht pauschale Verbote – dennoch bleibt Compute-Zentralisierung eine bekannte Einschränkung.
Investoren und Entwickler wechseln von Token-Narrativen zu messbaren Adoptionsauslösern.
Auf der Standardseite ist ERC-8004 ein zentrales Beobachtungsobjekt, da Wallets und Verwahrungsanbieter Attestierungsprüfungen, Wiederherstellungsabläufe und Richtliniendurchsetzung implementieren müssen, damit Agenten sicher im Consumer-Kontext agieren können.
Auf der Zahlungsseite würden AP2-Pilotprojekte, falls sie im großen Maßstab auf Krypto-Rails ausgeweitet werden, das erste wiederholbare Muster für Abonnements, Nutzungsabrechnung und Fulfillment zwischen nicht-menschlichen Akteuren bieten und Brücken sowie Account-Abstraktions-Stacks dazu zwingen, fein abgestufte Limits und Genehmigungen offenzulegen.
Auf der Sicherheitsseite würde Feldnachweis, dass adaptive Kontrollen tatsächliche Verluste reduzieren, mehr autonome Governance ermöglichen, insbesondere für die Parametereinstellung in volatilen Märkten. Jeder dieser Bereiche hat öffentliche Meilensteine, die ohne Preisdiagramme überwacht werden können.
Die offene Frage geht über die bloße Transaktionsfähigkeit von Agenten hinaus; entscheidend ist, wo die Abwicklungs- und Vertrauensprüfungen stattfinden.
Wenn Identität, Beglaubigungen und Richtlinien on-chain leben, wird die Maschinenökonomie standardmäßig auf öffentliche Ledger setzen, und DeFi wird zum Betriebssystem für nicht-menschliche wirtschaftliche Aktivitäten. Bleiben diese Prüfungen auf geschlossenen Plattformen, reduziert sich die Rolle von Krypto auf Brücken und Auszahlungsrails.
Mit Ethereums dAI-Mandat, dem AP2-Pfad für Agentenzahlungen und einer messbaren Verschiebung bei Entwickleranstellungen in Richtung KI x Krypto-Rollen verlagert sich der Schwerpunkt hin zu verifizierbarer, on-chain Koordination, die Agenten als erstklassige Marktteilnehmer behandelt.
Der Beitrag AI x Crypto 2025: Wird die Maschinenökonomie den nächsten Ethereum-Boom antreiben? erschien zuerst auf CryptoSlate.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Der „Singularitätsmoment“ von Perp DEX: Warum schafft es Hyperliquid, die Tür zu On-Chain-Derivaten aufzustoßen?
Hyperliquid könnte nur der Anfang sein.

Visa testet Stablecoin-Zahlungen, Bloombergs Genehmigungswahrscheinlichkeit für LTC-, SOL- und XRP-ETFs erreicht 100 %, und mehr
Visa testet die Finanzierung mit Stablecoins für Visa Direct, wodurch Unternehmen, einschließlich Banken und Anbieter von Auslandsüberweisungen, grenzüberschreitende Zahlungen effizienter abwickeln können. Bloomberg Senior ETF Analyst Eric Balchunas erklärte, dass die Chancen auf eine SEC-Zulassung für Litecoin-, Solana-, XRP- und andere Spot-Krypto-ETFs nun praktisch bei 100% liegen, nachdem die Behörde durch neue allgemeine Notierungsstandards das 19b-4-Antrags- und Fristenverfahren „bedeutungslos“ gemacht hat.

Solana-zentriertes Upexi holt SOL Big Brain in den Beratungsausschuss neben Arthur Hayes
Quick Take: Das auf Solana fokussierte Treasury-Unternehmen hat eine weitere hochkarätige Krypto-Persönlichkeit in seinen Beirat aufgenommen. Solana hat seinen Preis mehr als verdoppelt, seit Upexi Anfang dieses Jahres auf eine SOL-Treasury-Strategie umgestellt hat.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








