Die Deutsche Börse öffnet ihre Tore für die Stablecoins USDC und EURC von Circle
Die Deutsche Börse hat eine Vereinbarung mit Circle getroffen, um EURC und USDC in ihren Handels- und Verwahrungsbereichen zu listen – ein Novum für eine große europäische Börsengruppe im Rahmen des MiCA-Regulierungsrahmens der EU.
- Die Deutsche Börse ist eine Partnerschaft mit Circle eingegangen, um EURC und USDC gemäß den EU-MiCA-Regeln zu listen.
- Die Stablecoins werden auf 3DX gehandelt und über Clearstream verwahrt.
Laut einer Pressemitteilung vom 30. September hat die Deutsche Börse Group eine Absichtserklärung mit Circle Internet Group unterzeichnet, um die Stablecoins EURC und USDC des Emittenten in ihre Finanzmarktinfrastruktur zu integrieren.
Die Unternehmen erklärten, dass der Plan mit der Listung und dem Handel an der digitalen Börse 3DX von 360T beginnt und sich auf die Bereitstellung von Verwahrung auf institutionellem Niveau durch den Nachhandelsriesen der Deutschen Börse, Clearstream, erstreckt.
Regulierung ermöglicht Stablecoins den Eintritt in das Herz des europäischen Marktes
Der Erklärung zufolge basiert die Partnerschaft auf der Grundlage der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) der EU, die Ende 2024 vollständig in Kraft trat. MiCA etablierte das erste europaweite Regelwerk für Krypto-Assets und legte Anforderungen an Reserven, Offenlegung und Lizenzen fest, die begonnen haben, konforme Emittenten von solchen zu trennen, die nicht bereit sind, den Standard zu erfüllen.
USDC-Emittent Circle war das erste globale Stablecoin-Unternehmen, das die vollständige Einhaltung bekannt gab – ein Status, der es zu einem Vorreiter im streng regulierten europäischen Umfeld gemacht hat.
„Da klare Regeln in ganz Europa greifen, wird die Ausrichtung unserer regulierten Stablecoins, EURC und USDC, an vertrauenswürdigen Handelsplätzen neue Produkte ermöglichen und Arbeitsabläufe über Handel, Abwicklung und Verwahrung hinweg optimieren“, sagte Circle-CEO Jeremy Allaire.
Allaire argumentierte, dass regulierte Stablecoins das Abwicklungsrisiko senken, Kosten reduzieren und die Abläufe für Banken, Vermögensverwalter und andere Marktteilnehmer vereinfachen können. Seiner Ansicht nach könnte die Integration von EURC und USDC in die Infrastruktur der Deutschen Börse zeigen, dass tokenisierte Zahlungsmittel Effizienzen liefern, die traditionelle Systeme seit langem nicht bieten konnten.
Für die Deutsche Börse ist die Partnerschaft mehr als ein Experiment. Thomas Book, Mitglied des Vorstands der Deutschen Börse Group und verantwortlich für Trading Clearing, sagte, die Zusammenarbeit mit Circle lege das Fundament für eine Marktstruktur, in der tokenisierte Zahlungen und traditionelle Vermögenswerte nahtlos koexistieren.
Er betonte die einzigartige Position der Gruppe, die beiden Welten zu verbinden, indem sie ihre vollständige Wertschöpfungskette nutzt – vom 3DX-Handelsplatz bis zur Verwahrung durch Clearstream – um ein reguliertes und liquides Umfeld sowohl für etablierte Finanzinstitute als auch für neue Marktteilnehmer zu bieten.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen



Stablecoins überschreiten erstmals die Marke von 300 Milliarden Dollar
Der Stablecoin-Markt hat 300 Milliarden Dollar überschritten, angetrieben durch die Markterholung und Kapitalzuflüsse. USDT führt mit einem Marktanteil von 58 %, gefolgt von USDC, USDe und DAI. Klare regulatorische Rahmenbedingungen fördern die Skalierbarkeit von Stablecoins sowie das Infrastrukturwachstum in verschiedenen Sektoren.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








