
Michaël van de Poppe, einer der profiliertesten Krypto-Trader der Branche, warnt bei Ethereum (ETH) vor einem Rücksetzer in die „Akkumulationszone“ bei ca. 3.450 Dollar pro ETH. Kommt ein neuer -20-Prozent-Rücksetzer bei Ethereum (ETH)?
Wie hoch wird Ethereum 2025 steigen?
Sorgenkind Ethereum (ETH): Zwar hat sich die Smart-Contract-Plattform im Verlauf des Jahres spektakulär erholt, ist von unter 1.500 Dollar aus auf fast 5.000 Dollar gestiegen. Seitdem sieht sich Ethereum allerdings trotz enormer Investitionen durch Treasury-Unternehmen unter Druck – und auch so manche Ethereum Prognose warnt vor einem neuen Rücksetzer. Eine der aktuell prominentesten dürfte von Top-Trader Michaël van de Poppe stammen: Auf X schreibt er seinen mehr als 809.000 Followern: Der Bereich zwischen 3.450 und 3.941 Dollar sei für ihn der Bereich, in dem er Ethereum akkumulieren werde!
Dazu zeigt der Holländer eine Grafik mit dem Ethereum Kurs – und einer tiefroten Kerze, die sich in diese Akkumulations-Zone zu bewegen droht! Von aktuell 4.100 Dollar aus auf bis zu 3.450 Dollar – das entspricht einem heftigen Rücksetzer von mehr als -18 Prozent.

Poppe ist mit seiner Haltung nicht alleine: Immer mehr Krypto Prognosen betonen kurzfristig eine wachsende Skepsis gegenüber Ethereum (ETH) – die Smart-Contract-Plattform ist noch nicht aus dem Gröbsten raus, der Kurs könnte in naher Zukunft erneut einen scharfen Rücksetzer erleben.

Auch der beliebte Krypto-Stratege IncomeSharks traut dem bullishen Braten nicht. Er warnt vor einem sogenannten Fakeout – also einer angetäuschten Aufwärtsbewegung, die aber in einer Korrektur endet. ETH steigt in dem Fall dann auf, aber nur scheinbar und vorübergehend, um dann sehr plötzlich und intensiv zu fallen. Analysten wissen: Entsprechend angetäuschte Ausbrüche sind in volatilen Märkten üblich und könnten auch Ethereum gen Süden schicken – das wird umso wahrscheinlicher, je länger der ETH Kurs an der 4.000-Dollar-Marke trödelt.
Hat Ethereum noch Zukunft?
Das sind drängende Warnsignale für Anleger, die Ethereum kaufen möchten. Aber: Womöglich nur kurzfristig – mittelfristig bleibt Poppe optimistisch. Er ergänzt: Normalerweise würde er bei starken Korrekturen „in Panik geraten“. Aber:
„Das ist jetzt nicht mehr der Fall.
Es macht sogar Spaß. Eine starke Korrektur bei $ETH ist nicht schlecht, sondern eine Gelegenheit, die Positionierung zu verbessern.“
Parallel zeigt er Anlegern einen Chart mit dem Ethereum Kurs . Darauf zu sehen: ETH testet die Unterstützung – und muss diese nun zurückerobern. Die technische Analyse unterstreicht das Debakel: ETH kämpft mit den Widerständen, zeigt gleichzeitig Anzeichen von Schwäche – darunter sinkende Volumina und nachlassendes Momentum. Aktuelle Krypto Prognosen sehen einen solchen Rücksetzer als realistisches Szenario – auch in der jüngsten Vergangenheit hat Ethereum entsprechende Korrekturen durchgemacht.
„Für weitere Aufwärtsbewegungen muss Ethereum das Niveau von 4.250 USD zurückerobern.
Sollte ETH dies nicht schaffen, könnte es in Richtung des Unterstützungsniveaus von 3.600 bis 3.800 USD fallen.“
Kurzum: Ethereum bleibt ein Wackelkandidat – dafür sorgt auch die übermächtige Konkurrenz. Plattformen wie Solana (SOL) holen immer schneller auf, werden mittlerweile auch von seriösen Analysten wie Matt Hougan von Bitwise als überlegenes Investment für 2026 betrachtet.
Und das kommt nicht von ungefähr: Solana bietet höhere Skalierbarkeit, niedrigere Gebühren und ein wachstumsstarkes Ökosystem für DeFi und NFTs. Ethereum versucht zwar regelmäßig, mit Upgrades wieder aufzuholen. Solana hat allerdings bereits bewiesen, dass es für Hochfrequenz-Trading und Mainstream-Nutzung überlegen sein könnte. Bleibt ETH womöglich in der bearishen Akkumulationszone stecken, während SOL 2026 vollends durch die Decke geht?
Zuletzt aktualisiert am 29. September 2025