BTC Wochenrückblick: Die große Herausforderung der Non-Farm Payrolls steht bevor, Marktlogik ändert sich plötzlich…
1. Wochenrückblick: (09.22~09.28)
Der Eröffnungskurs dieser Woche lag bei 115.275 Punkten, am Montag wurde mit 115.435 Punkten das Wochenhoch erreicht, am Donnerstag wurde mit 108.652 Punkten das Wochentief markiert, der Schlusskurs lag schließlich bei 112.203 Punkten. In dieser Woche betrug der Rückgang 2,68 %, die maximale Schwankungsbreite lag bei 6,24 %, das Handelsvolumen belief sich auf 10,475 Milliarden US-Dollar. Die Woche schloss mit einer deutlichen roten Kerze, der Kurs liegt unter dem 5- und 10-Wochen-Durchschnitt.
Bitcoin Wochen-Kerzenchart: (Momentum-Quant-Modell + Sentiment-Quant-Modell)
Abbildung 1
Bitcoin Tages-Kerzenchart:
Abbildung 2
Bitcoin 4-Stunden-Kerzenchart:
Abbildung 3
In der Wochenanalyse vom 21. September prognostizierte der Autor:
1. Auf Wochenbasis befindet sich Bitcoin im Bärenmarkt, besonderes Augenmerk auf den Bereich 113.500~114.500 Punkte. Bei einem nachhaltigen Durchbruch nach unten kehrt der Kurs in einen abwärts gerichteten Seitwärtstrend zurück.
2. Widerstand: Der erste Widerstand liegt bei etwa 118.000 Punkten, starker Widerstand bei etwa 119.300 Punkten.
3. Unterstützung: Die erste Unterstützung liegt im Bereich 113.500~114.500 Punkte, die zweite Unterstützung im Bereich 105.300~107.000 Punkte,
starke Unterstützung im Bereich 98.000~100.500 Punkte.
Die in der Wochenanalyse vom 21. September vorgeschlagene Handelsstrategie war:
1. In der nächsten Woche sollte hauptsächlich bei Erholungen geshortet werden.
2. Mittelfristige Strategie: 75 % Short-Position halten.
3. Kurzfristige Strategie: Stop-Loss setzen, hauptsächlich bei Erholungen shorten. (Handelszeitraum: 1 Stunde)
• Kurzfristige Shorts, die im Bereich von 113.500 und 117.500 Punkten eröffnet wurden, mit initialem Stop-Loss bei 119.500 Punkten.
• Kurzfristige Shorts werden reduziert, sobald im Bereich der zweiten Unterstützung ein Stopp-Signal erscheint.
Rückblick auf die tatsächliche Entwicklung dieser Woche:
Insgesamt folgte Bitcoin in dieser Woche dem Muster „starker Rückgang, Seitwärtsbewegung → erneuter starker Rückgang, Seitwärtsbewegung → Überverkauft-Rebound“. Am Montag gab es eine deutliche rote Kerze mit einem Rückgang von 2,21 %, der Kurs durchbrach den Bereich 113.500~114.500 Punkte und schloss bei 112.741 Punkten. Nach zwei Tagen leichter Seitwärtsbewegung folgte am Donnerstag eine weitere starke rote Kerze mit einem Rückgang von 3,81 %. Nach zwei weiteren Tagen leichter Schwankung gab es am Sonntag eine grüne Kerze mit einem Rebound von 2,30 %. Betrachtet man den tatsächlichen Kursverlauf, zeigt sich, dass die Short-Seite diese Woche dominant war und das Gesamtbild mit der Prognose des Autors aus der Vorwoche weitgehend übereinstimmt.
Auf kurzfristiger Ebene wurden bei einem Kursrückgang auf etwa 109.000 bereits 50 % der kurzfristigen Positionen mit Gewinn verkauft, der Stop-Loss für die verbleibenden Positionen wurde planmäßig auf etwa 114.500 Punkte nachgezogen. Die vom Autor vorgeschlagene kurzfristige Strategie wurde somit vom Markt bestätigt.
Im Folgenden analysiert der Autor anhand verschiedener technischer Indikatoren die Veränderungen in der internen Struktur von Bitcoin nach der Entwicklung dieser Woche.
1. Wie in Abbildung 1 zu sehen, aus Wochenchart-Perspektive:
• Momentum-Quant-Modell: Auf Wochenbasis befindet sich der Kurs in einer Momentum-Bärenmarkt-Divergenz, beide Momentum-Linien bewegen sich nach unten, die Energie (grüne) Balken nehmen allmählich zu.
Das Modell signalisiert einen hohen Abwärtsdruck auf den Kurs.
• Sentiment-Quant-Modell: Beide Sentiment-Indikatoren zeigen eine Stärke von 0, der Höchstwert ist 0.
Das Modell signalisiert, dass sich der Kurs in einer Korrektur befindet.
• Digitales Überwachungsmodell: Derzeit keine digitalen Signale.
2. Wie in Abbildung 2 zu sehen, aus Tageschart-Perspektive:
• Momentum-Quant-Modell: Am Dienstag bildeten die beiden Momentum-Signallinien ein „Death Cross“, am Samstag liefen beide unter die Nulllinie, die Energie (grüne) Balken wechselten am Dienstag nach Börsenschluss von Rot auf Grün.
• Sentiment-Quant-Modell: Nach Börsenschluss am Sonntag lagen beide Sentiment-Indikatoren bei etwa 20.
Diese Daten deuten darauf hin, dass der Tageschart wieder in den Bärenmarkt eingetreten ist.
2. Prognose für die nächste Woche: (09.29~10.05)
1. Auf Tagesbasis wird eine Seitwärtsbewegung im Bereich 107.000~113.500 Punkte erwartet, Beobachtung der Unterstützung im Bereich 105.300~107.000 Punkte.
2. Widerstand: Der erste Widerstand liegt im Bereich 113.500~114.500 Punkte, der zweite Widerstand im Bereich 118.000 Punkte.
3. Unterstützung: Die erste Unterstützung liegt im Bereich 105.300~107.000 Punkte, starke Unterstützung im Bereich 98.000~100.500 Punkte.
3. Handelsstrategie für die nächste Woche (ohne Berücksichtigung von unerwarteten Nachrichten): (09.29~10.05)
1. Bitcoin befindet sich sowohl auf Wochen- als auch auf Tagesbasis im Bärenmarkt, daher sollte vorrangig bei Erholungen geshortet werden.
2. Mittelfristige Strategie: 75 % Short-Position halten.
3. Kurzfristige Strategie: Stop-Loss setzen, hauptsächlich bei Erholungen shorten. (Handelszeitraum: 1 Stunde)
• Bei einem Top-Signal im Bereich von 113.500 Punkten eine kleine Short-Position eröffnen, initialer Stop-Loss bei 115.000 Punkten.
• Wenn der Kurs im Bereich von 107.000 Punkten ein Stopp-Signal zeigt, Position reduzieren.
• Wenn der Kurs im Bereich von 100.000 Punkten ein Stopp-Signal zeigt, alle Positionen schließen.
4. Kurzfristiges Risikomanagement: Dynamischen Stop-Loss strikt setzen, Chance-Risiko-Verhältnis über 2:1 halten.
5. Besonderer Hinweis: Bei kurzfristigen Trades, egal ob Long oder Short, nach dem Einstieg sofort einen initialen Stop-Loss setzen. Sobald der Kurs 1 % im Gewinn liegt, den Stop-Loss sofort auf die Einstandslinie (Break-Even) nachziehen, um Verluste auszuschließen; bei 2 % Gewinn den Stop-Loss auf 1 % Gewinn anpassen. Danach bei jedem weiteren Prozent Gewinn den Stop-Loss entsprechend nachziehen, um realisierte Gewinne dynamisch zu sichern.
4. Makroausblick: Politik- und Ereignisgetriebene Faktoren
In der kommenden Woche steigt die Unsicherheit auf Makroebene deutlich an, es ist erhöhte Vorsicht gegenüber durch politische Ereignisse verursachten Volatilitätsrisiken geboten.
Intensive Äußerungen von Federal Reserve-Offiziellen
Ab nächster Woche werden mehrere Mitglieder der Federal Reserve nacheinander wirtschaftspolitische Reden halten. Der Markt wird sich auf deren aktuelle Einschätzungen zu Inflation, Beschäftigung und Zinspolitik konzentrieren. Diese Reden werden zu wichtigen Stimmungsindikatoren für den Handel.
Non-Farm Payrolls als Schlüsseldaten
Der am Freitag dieser Woche veröffentlichte Non-Farm Payrolls-Bericht wird ein entscheidender Faktor für die geldpolitische Ausrichtung im Oktober sein. Starke Beschäftigungsdaten könnten die Markterwartungen für Zinssenkungen dämpfen; schwache Daten würden die Erwartungen für eine Lockerung weiter verstärken.
Erwartungen für Zinssenkungen steigen
Laut den neuesten CME-Zinsfutures-Daten liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im Oktober bereits bei 90 %. Kurzfristige Volatilität könnte daher zunehmen, jede Änderung der politischen Erwartungen kann schnelle Anpassungen auslösen.
Insgesamt befindet sich das Makroumfeld in einer Phase hoher Sensibilität, die Handelslogik wird kurzfristig von der „Technik“ auf die „Nachrichtenlage“ umgestellt. Anlegern wird geraten, in dieser Zeit die Positionsgröße zu kontrollieren, emotionale Trades zu vermeiden und strikt Stop-Loss-Strategien zu befolgen, um politische Störungen stabil zu begegnen.
Autor: Cody Feng
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
AI x Crypto 2025: Wird die Maschinenökonomie den nächsten Ethereum-Boom antreiben?
Visa startet Stablecoin-Pilotprojekt zur Beschleunigung globaler Zahlungen
Visa startet ein Stablecoin-basiertes Pilotprojekt, um grenzüberschreitende Zahlungen zu beschleunigen. Das Pilotprojekt ermöglicht Unternehmen eine Echtzeitabwicklung und einen einfachen Zugang zu Liquidität. Die Initiative steht im Einklang mit dem Wachstum von Stablecoins nach regulatorischen Fortschritten in den USA.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








