Wichtige Hinweise
- Tether entwickelt aktiv seine dezentrale KI-Plattform QVAC, die lokal auf den Geräten der Nutzer läuft, um Datenschutz zu gewährleisten.
- Das Ökosystem umfasst ein Entwickler-SDK, Software wie QVAC Translate und Health sowie eine kommende Hardware-Tastatur mit integrierter KI.
- Dieser Vorstoß in den KI-Bereich ist ein strategischer Schritt, um Tethers Marktdominanz angesichts zunehmender Stablecoin-Konkurrenz zu diversifizieren und zu festigen.
Tether CEO Paolo Ardoino hat auf X einen aktualisierten Einblick in die Anwendung „QVAC Translate“ geteilt. Er berichtete über die neuesten Entwicklungen im Rahmen des fortlaufenden KI-Engagements des Unternehmens. Die am 27. September veröffentlichte Vorschau folgt auf eine Reihe von Updates zum QVAC-Ökosystem, das erstmals im Mai angekündigt wurde und zudem KI-gestützte Gesundheits- und Tastaturanwendungen umfasst.
Die umfassendere QVAC-Initiative basiert auf dem Prinzip der „Local AI“. Dieses Konzept, so das Unternehmen, sei inspiriert von einer Science-Fiction-Geschichte von Isaac Asimov, „The Last Question“. Die Architektur von QVAC ist darauf ausgelegt, dass die Tools direkt auf dem lokalen Gerät des Nutzers arbeiten. Dieser Ansatz soll sicherstellen, dass Nutzerdaten privat bleiben und unter der Kontrolle ihres Erstellers stehen.
QVAC Translate (private Beta-Design) @QVAC_tether pic.twitter.com/qDw6czlPAQ
— Paolo Ardoino 🤖 (@paoloardoino) 27. September 2025
Das QVAC-Ökosystem basiert auf einer Grundlage von Tools für Entwickler und einer Suite von Software für Endverbraucher. Im Zentrum steht das QVAC SDK, ein Toolkit, das es Entwicklern ermöglicht, eigene dezentrale KI-Agenten für das Peer-to-Peer-Netzwerk der Plattform zu erstellen. Der technische Fortschritt ist stetig, das Projekt demonstriert Hochgeschwindigkeits-Inferenz auf mobilen Geräten und unterstützt KI-Modelle wie LLAMA 3.2. Diese Technologie treibt die nutzerorientierten Anwendungen an, darunter das kürzlich vorgestellte QVAC Translate und einen Gesundheitsmonitor namens QVAC Health.
Eine vielschichtige Innovationsstrategie
Tethers Strategie beinhaltet eine bedeutende Expansion in den Bereich physischer Hardware und demonstriert damit das Ausmaß seiner Ambitionen. Wie Coinspeaker am 25. Juli berichtete, kündigte CEO Paolo Ardoino die Entwicklung des QVAC Keyboard an, eines Geräts mit integrierter lokaler und privater KI. Zu den erwarteten Funktionen gehören Textvorhersage direkt auf dem Gerät und sichere Datenverschlüsselung. Dies ist ein konkreter Schritt in Richtung des Ziels des Unternehmens, seine datenschutzorientierte KI in alltägliche Verbraucherprodukte zu integrieren.
Dieser große Vorstoß in den KI-Bereich kann als direkte strategische Antwort auf einen zunehmend überfüllten Stablecoin-Markt gesehen werden. Die Konkurrenz beschränkt sich nicht mehr nur auf andere Krypto-Unternehmen. Auch große Technologieunternehmen betreten nun den Markt. Cloudflares neuer NET Dollar Stablecoin ist speziell für Transaktionen von KI-Agenten konzipiert. Mit dem Aufbau des QVAC-Ökosystems diversifiziert Tether nicht nur sein Geschäft, sondern schafft auch eine dedizierte, datenschutzorientierte Umgebung, in der der eigene Stablecoin zur nativen Währung für eine neue Generation von KI-Anwendungen werden kann.
Diese strategischen Initiativen werden aus einer Position erheblicher Marktdominanz heraus gestartet. Daten der Branchenanalyseplattform RWA.xyz zeigen, dass Tether Holdings fast 60 % des Stablecoin-Marktes kontrolliert, mit einer gesamten Marktkapitalisierung von über 171 Milliarden US-Dollar. Diese Führungsposition unterstreicht die Motivation hinter der Expansion in den KI-Bereich.