Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Moody’s warnt vor Risiken, da Stablecoins sich weltweit ausbreiten

Moody’s warnt vor Risiken, da Stablecoins sich weltweit ausbreiten

CointribuneCointribune2025/09/27 10:16
Original anzeigen
Von:Cointribune

Was wäre, wenn Stablecoins, die eigentlich Stabilität verkörpern sollen, zu einer Bedrohung für das globale finanzielle Gleichgewicht werden? In einem aktuellen Bericht warnt Moody’s Ratings vor ihrer zunehmenden Verbreitung, insbesondere in Schwellenländern. Diese Vermögenswerte, die inzwischen weit über traditionelle Krypto-Kreise hinaus genutzt werden, könnten die Kontrolle der Zentralbanken schwächen, Bankeinlagen erodieren lassen und systemische Schocks verursachen.

Moody’s warnt vor Risiken, da Stablecoins sich weltweit ausbreiten image 0 Moody’s warnt vor Risiken, da Stablecoins sich weltweit ausbreiten image 1

Kurz gefasst

  • Moody’s warnt vor den Risiken der „Krypto-Isierung“, die durch die zunehmende Nutzung von Stablecoins in Schwellenländern verursacht wird.
  • Die Agentur ist der Ansicht, dass diese Vermögenswerte die Kontrolle der Zentralbanken über die Geldpolitik schwächen könnten.
  • Die Abwanderung von Bankeinlagen hin zu Stablecoins stellt eine direkte Bedrohung für die Stabilität lokaler Finanzsysteme dar.
  • Diese regulatorische Asymmetrie könnte globale wirtschaftliche Ungleichgewichte verstärken und die Abhängigkeit unregulierter Länder erhöhen.

Zunehmender Druck auf die monetäre Souveränität

In einem am 25. September veröffentlichten Bericht äußert sich Moody’s Ratings besorgt über die wachsenden Auswirkungen von Stablecoins auf Schwellenländer, während die Bank of Canada deren rasche Regulierung fordert.

Die Ratingagentur betont, dass die rasche Verbreitung dieser meist an den US-Dollar gekoppelten Vermögenswerte die Fähigkeit der Zentralbanken beeinträchtigen könnte, ihre Wirtschaftspolitik zu steuern.

„Die weitverbreitete Nutzung von Stablecoins könnte die Kontrolle der Zentralbanken über Zinssätze und Wechselkursstabilität schwächen“, warnt Moody’s. Diese Dynamik, die die Agentur als „Krypto-Isierung“ bezeichnet, ist besonders besorgniserregend in Regionen, in denen die lokale Währung bereits unter Druck steht und Finanzinstitute nicht solide sind.

Moody’s identifiziert mehrere mögliche Folgen einer massiven Stablecoin-Adoption in schwach regulierten oder strukturell fragilen Volkswirtschaften:

  • Ein Verlust an Einfluss der Zentralbanken: Lokale Währungsbehörden könnten ihre Fähigkeit verlieren, das Geldangebot effektiv zu steuern, insbesondere wenn Stablecoins nach und nach lokale Währungen in alltäglichen Transaktionen ersetzen;
  • Die Erosion traditioneller Bankeinlagen: Laut Moody’s „könnten Banken mit Abflüssen von Einlagen konfrontiert werden, wenn Einzelpersonen ihre Ersparnisse in Stablecoins oder Krypto-Wallets verlagern“;
  • Ein Anstieg des systemischen Risikos: In Ländern ohne angemessene Aufsicht könnte ein Vertrauensverlust in die Reserven eines Stablecoins massive Abhebungen auslösen oder sogar teure öffentliche Rettungsaktionen erfordern, falls die Bindung des Tokens scheitert;
  • Eine Adoption aus Notwendigkeit, nicht aus Spekulation: In mehreren Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Südostasiens werden Stablecoins als Lösung gegen Inflation, Währungsvolatilität oder hohe internationale Überweisungsgebühren genutzt.

Die Agentur kommt zu dem Schluss, dass dieser Übergang, der manchmal als Hebel für finanzielle Inklusion angesehen wird, tatsächlich die Fragilität bereits verwundbarer Wirtschaftssysteme verstärken könnte, indem das monetäre Vertrauen auf private oder dezentralisierte Akteure verlagert wird, die oft jeglicher öffentlichen Aufsicht entgehen.

Fragmentierte Regulierung, verstärkte Risiken

Moody’s belässt es nicht bei einer wirtschaftlichen Beobachtung. Die Agentur zeigt auch die regulatorischen Lücken auf, die die Situation verschärfen. Heute verfügt weniger als ein Drittel der Länder weltweit über einen vollständigen Regulierungsrahmen für diese Vermögenswerte.

Dieses Fehlen klarer und harmonisierter Standards setzt Volkswirtschaften, insbesondere die verwundbarsten, unvorhergesehenen Schocks aus. „Trotz ihrer Wahrnehmung als sichere Vermögenswerte führen Stablecoins systemische Schwachstellen ein: Unzureichende Aufsicht könnte Panik bei den Reserven auslösen und teure Rettungsaktionen erforderlich machen, falls die Bindung zusammenbricht“, heißt es im Bericht.

Im Gegensatz dazu beginnen einige Wirtschaftsmächte, den Sektor zu regulieren. Die Europäische Union hat am 30. Dezember 2024 die Umsetzung des MiCA-Regimes abgeschlossen, einer ambitionierten Regulierung, die strenge Standards für Reserven und Transparenz für Stablecoin-Emittenten vorschreibt.

In den Vereinigten Staaten hat der GENIUS Act einen verbindlichen Rechtsrahmen für die Emission und Verwaltung dieser Vermögenswerte geschaffen. Selbst China, das 2021 den Krypto-Handel und das Mining verboten hatte, scheint seine Haltung zu lockern. Peking erwägt nun Stablecoins, die durch den Yuan gedeckt sind, während die Entwicklung der eigenen digitalen Währung durch ein in Shanghai eröffnetes operatives Zentrum beschleunigt wird.

Diese Divergenz in der regulatorischen Herangehensweise zeichnet eine globale Landschaft mit zwei Geschwindigkeiten. Auf der einen Seite stehen strukturierte Jurisdiktionen, die die mit Stablecoins verbundenen Risiken regulieren. Auf der anderen Seite befinden sich Grauzonen, in denen sich diese Vermögenswerte ohne angemessene Aufsicht entwickeln. Letztlich könnte dieses Ungleichgewicht wirtschaftliche und geopolitische Ungleichheiten verschärfen, regulierten Nationen einen strukturellen Vorteil verschaffen, während Länder, die auf sich allein gestellt sind, von monetären Infrastrukturen abhängig werden könnten, die sie nicht mehr kontrollieren.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!