4. Tokenomics
Gesamtangebot: 1 Milliarde $KGeN
Anfängliche Umlaufmenge: ca. 37,5 %, bestehend aus anfänglichen Freischaltungen für Ökosystembelohnungen, Stiftungsreserven und Community-Anreizen.
Ökosystem-Belohnungen: 300 Millionen, 30 % des Gesamtangebots, 25 % sofort nach TGE freigeschaltet, die restlichen 75 % werden linear über 24 Monate freigegeben;
Team und Berater: 150 Millionen, 15 % des Gesamtangebots, 12 Monate gesperrt, danach lineare Freigabe über 36 Monate;
Investoren: 200 Millionen, 20 % des Gesamtangebots, Freischaltung: 12 Monate gesperrt, danach lineare Freigabe über 36 Monate;
Stiftung und Reserve: 100 Millionen, 10 % des Gesamtangebots, 50 % sofort nach TGE freigeschaltet, die restlichen 50 % werden linear über 12 Monate freigegeben;
Community- und Nutzeranreize: 250 Millionen, 25 % des Gesamtangebots, 50 % sofort nach TGE freigeschaltet, die restlichen 50 % werden linear über 12 Monate freigegeben.
5. Team- und Finanzierungsinformationen
Das Team besteht aus Mitgliedern mit Erfahrung in globalen Mainstream-Games, Blockchain und Consumer Internet. CEO Manish Agarwal verfügt über Erfahrung bei Nazara Technologies sowie AB InBev, BCG und anderen bekannten Unternehmen und hat ein tiefes Verständnis für die Struktur der Spieleindustrie und Blockchain-Anwendungsszenarien. Ein weiterer Mitbegründer, Ishank Gupta, hat ebenfalls einen soliden Hintergrund im Gaming- und Web3-Bereich. Weitere Kernteammitglieder kommen von Electronic Arts (EA) und anderen großen Spielefirmen und verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Umsetzung von Game-to-Chain-Projekten und Nutzerwachstum. Durch die Zusammenarbeit mit Communities wie IndiGG wird der indische und globale aufstrebende Markt effektiv erschlossen.
Im Februar 2023 wurde eine Seed-Runde über 20 Millionen US-Dollar abgeschlossen (geführt von Accel, Investoren u.a. Prosus Ventures, Courtside Ventures, Nexus, Nazara), um den Plattformstart und die Übernahme von IndiGG zu unterstützen.
Im November 2024 wurden weitere 10 Millionen US-Dollar von Aptos Labs (Lead), Polygon, Game7 und anderen investiert, um Web3-Gaming-Lösungen zu verbessern und das Spielnetzwerk zu erweitern.
Ende 2023 wurde ein spezielles Förderprogramm in Höhe von 5-6 Millionen US-Dollar aufgelegt, um Spieleentwicklerstudios mit hoher Nutzerbasis beim Übergang zur Blockchain zu unterstützen und technische sowie finanzielle Unterstützung zu bieten.
Die gesamte Finanzierungsstruktur ist solide, mit Unterstützung führender Investoren und Ökosystemressourcen, mit Fokus auf Datensouveränität und globales Wachstum.
6. Potenzielle Risiken
Das Risiko von Token-Verkäufen kann in drei Phasen unterteilt werden:
Kurzfristig (TGE bis 3 Monate): Hauptsächlich Community-Anreize und Stiftungsfreigaben, insgesamt etwa 17,5 % des Gesamtangebots. Aufgrund der hohen Marktaufnahmefähigkeit ist das kurzfristige Verkaufsdruckrisiko gering;
Mittelfristig (Monat 4 bis 12): Ökosystembelohnungen und verbleibende Community- und Stiftungsfreigaben werden linear verteilt, insgesamt etwa 36,25 %. Die gestaffelte Freigabe reduziert einmalige Schocks, aber es ist auf das Handelsvolumen und die Nachfrage zu achten, da sonst der Preis unter Druck geraten könnte;
Langfristig (ab Monat 13): Team- und Investorenfreigaben machen etwa 35 % aus, die lineare Freigabe reduziert Schocks, aber das Gesamtvolumen ist groß. Wenn die Marktaktivität nicht ausreicht, könnte der Preis anhaltendem Abwärtsdruck ausgesetzt sein.
Insgesamt wird das Verkaufsdruckrisiko im Laufe der Zeit schrittweise freigesetzt: kurzfristig kontrollierbar, mittelfristig ist die Marktaufnahmefähigkeit zu beobachten, langfristig besteht größerer Druck. Die Preisstabilität muss in Verbindung mit der Ökosystementwicklung und Liquidität beurteilt werden.
7. Offizielle Links
Haftungsausschluss: Dieser Bericht wurde von KI generiert und nur zur Informationsüberprüfung manuell bearbeitet. Er stellt keine Anlageberatung dar.