Die Kurse auf den Kryptomärkten werden im vierten Quartal vermutlich durch die neue Gesetzgebung zur Struktur des Kryptomarktes, Stablecoins und eine Flut von börsengehandelten Produkten (ETP) beflügelt werden, prognostizieren Analysten gegenüber Cointelegraph.
In einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht erklärte das Forschungsteam des Krypto-Vermögensverwalters Grayscale entsprechend, dass die Gesetzgebung zur Struktur des Kryptomarktes in den USA, der sogenannte CLARITY Act , eine „umfassende Finanzdienstleistungsgesetzgebung” darstelle und „ein Katalysator für eine tiefere Integration mit der traditionellen Finanzdienstleistungsbranche” sein könnte.
Unterdessen könnte auch die Genehmigung eines grundlegenden Standards für die Notierung von Krypto-ETPs durch die US-Börsenaufsicht SEC zu beträchtlichen Kapitalzuflüssen führen, da dadurch die „Anzahl der für US-Anleger zugänglichen Krypto-Assets“ potenziell signifikant erhöht wird.
Die Marktforscher argumentierten weiter, dass „Krypto-Vermögenswerte voraussichtlich von den Zinssenkungen der US-Zentralbank profitieren werden“, da die Federal Reserve am 17. September zum ersten Mal seit letztem Jahr die Zinsen gesenkt hat und weitere Senkungen möglich sind.
Obwohl Jamie Dimon, CEO von JPMorgan, Zweifel an weiteren Zinssenkungen äußerte und am Montag sagte, dass es seiner Meinung nach für die „Fed“ schwierig werden dürfte, die Zinsen weiter zu senken, solange die Inflation nicht zurückgeht.
Stablecoin-Chains mögliche Gewinner im Q4
Im Gespräch mit Cointelegraph erklärte Edward Carroll, Leiter des Bereichs Märkte bei der Krypto- und Blockchain-Investmentfirma MHC Digital Group, dass er davon ausgeht, dass das anhaltende Wachstum von Stablecoins ein wichtiger Treiber für die Renditen im vierten Quartal sein wird.
US-Präsident Donald Trump hat im Juli das GENIUS-Gesetz unterzeichnet . Dies zielt darauf ab, klare Regeln für Zahlungs-Stablecoins festzulegen, wartet jedoch noch auf die finalen Ergänzungen, bevor es umgesetzt werden kann.
„Dies dürfte mittel- bis langfristig positiv für alle Blockchains sein, die für Stablecoins verwendet werden, also Ethereum, SOL, Tron, BNB, Ethereum-Layer-2s, aber noch grundlegender für die Unternehmen, die diese Produkte entwickeln und auf den Markt bringen“, sagte Carroll.
Gleichzeitig prognostiziert er, dass institutionelle Anwendungen der Tokenisierung an Bedeutung gewinnen werden, da größere Akteure zunehmend auf tokenisierte Geldmarktfonds, Bankeinlagen und börsengehandelte Fonds (ETFs) setzen werden.
Bitcoin-Aufschwung könnte Altcoins pushen
Pav Hundal, ein leitender Analyst beim australischen Krypto-Broker Swyftx, erklärte gegenüber Cointelegraph derweil, dass durch Fonds und automatisierte Investitionen mehr Geld in Kryptowährungen fließt und eine Bitcoin ( BTC ) Rallye gegen Ende des Jahres deshalb auch einen Anstieg der Altcoins im vierten Quartal befeuern wird.
Ein Anfang dieses Monats veröffentlichter Bericht des Finanzdienstleisters River ergab, dass ETFs im Jahr 2025 durchschnittlich 1.755 Bitcoin pro Tag aufkaufen werden.
„Sofern der Markt nicht durch unerwartete Ereignisse beeinträchtigt wird, wird Bitcoin wahrscheinlich noch vor Jahresende neue Höchststände erreichen, was wiederum Altcoins beflügeln wird“, so Hundal.
„Das gesamte Jahr 2025 war ein rotierender Markt, in dem Altcoins nach einer anfänglichen Bitcoin-Rallye eine gute Performance zeigten. Ich sehe keinen Grund, warum sich dieses Muster jetzt ändern sollte. Die besten Performer während der Rotationen waren Memecoins und DeFi-Anwendungen wie Pump.fun, Hyperliquid und Aster.“
Im letzten Quartal, so Hundal, sei das große Thema der Einstieg von in den USA börsennotierten Unternehmen in den Kryptomarkt gewesen, wobei Ethereum ( ETH ), Solana ( SOL ) und Hype in den letzten Monaten die besten Ergebnisse erzielt hätten.
DeFi-Projekte ebenfalls in guter Position
Henrik Andersson, der Chief Investment Officer von Apollo Crypto, erklärte gegenüber Cointelegraph wiederum, dass er für das vierte Quartal die Genehmigung von ETFs in den USA, einschließlich für Krypto-Staking, sowie die Verabschiedung des CLARITY Act erwartet.
„Auf Sektorebene gehen wir davon aus, dass zinstragende Projekte im Bereich DeFi weiterhin sehr gut abschneiden werden. Stablecoins und RWA werden sehr wahrscheinlich insgesamt weiterhin wichtige Themen sein.“
Er mahnte jedoch auch, dass „die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung in den USA möglicherweise enttäuscht werden, da sich die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt offenbar besser entwickeln als von der Fed bei der Zinssenkung befürchtet“.
Andersson ergänzte, dass im dritten Quartal die Rückkäufe von Hyperliquid und Pump zusammen mit der „Verbreitung von Krypto-Treasuries in der Wirtschaft“ große Wellen auf den Kryptomärkten schlugen.



