XRP vor dem Jahresendspurt: Wo steht der Kurs im Herbst 2025?
In den Wochen vor dem 24. September 2025 zeigte sich der XRP-Kurs volatil. Nach kräftigen Zugewinnen im Sommer, ausgelöst durch regulatorische Hoffnungen, pendelte die Notierung zuletzt im Bereich von 2,70 bis 2,90 US-Dollar.
Die Einführung des ersten US-ETFs auf XRP (XRPR) Anfang September sorgte zunächst für steigende Volumina, ehe eine breitere Marktkorrektur auch XRP unter Druck setzte. Mit rund 2,80 Dollar (ca. 2,60 Euro) liegt der Kurs aktuell etwa auf dem Niveau vom Jahresbeginn. Entscheidend für den weiteren Verlauf wird sein, ob XRP über die Marke von 3,00 Dollar ausbrechen kann oder erneut unter 2,60 Dollar abrutscht.
Technische Ausgangslage: Seitwärts mit Aufwärtstendenz
Aus technischer Sicht konsolidiert XRP derzeit in einem symmetrischen Muster. Der gleitende 50-Tage-Durchschnitt bewegt sich leicht aufwärts, was als positives Signal gewertet werden kann. Der RSI zeigt keine Überhitzung, befindet sich also im neutralen Bereich. Die zentrale Unterstützung liegt bei rund 2,50 US-Dollar, während der Widerstandsbereich bei 2,90–3,00 US-Dollar verläuft.
Ein Ausbruch über das Sommerhoch von 3,60 Dollar wäre ein klares Kaufsignal. Vorerst aber bleibt die Lage abwartend, denn viele Anleger suchen nach Orientierung, was stärkere Impulse verhindert.
RippleNet, ODL und die XRP-Adoption
Derweil treibt Ripple die Integration seiner Technologie im Bankenwesen weiter voran. RippleNet wird weltweit von mehreren hundert Finanzdienstleistern genutzt. Allerdings verwenden nur einige davon XRP aktiv über das On-Demand-Liquidity-Produkt (ODL). Laut Ripple stiegen die ODL-Transaktionen zuletzt dennoch auf mehrere Milliarden US-Dollar pro Quartal. Das Produkt verspricht vor allem in Schwellenländern Vorteile bei Kosten und Geschwindigkeit. Sollte sich die ODL-Nutzung in weiteren Regionen etablieren, hätte das direkte Auswirkungen auf die Nachfrage nach XRP, mit entsprechendem Potenzial für den Kurs.
SEC-Klage beigelegt, aber Risiken bleiben
Der jahrelange Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC galt lange als Damoklesschwert. Nach dem Teilerfolg im Jahr 2023 wurde der Fall laut Berichten im August 2025 endgültig beigelegt. Ripple zahlt eine moderate Strafe, womit die Unsicherheit um den Status von XRP als Wertpapier vorerst vom Tisch sein dürfte.
Diese Entwicklung stärkt das Vertrauen institutioneller Anleger. Dennoch ist nicht ausgeschlossen, dass neue gesetzliche Rahmenbedingungen künftig zusätzliche Anforderungen an Ripple und andere Kryptoprojekte stellen.
Chancen bis Jahresende: Ausbruch möglich, wenn die Impulse stimmen
Sollten sich Adoption und Marktumfeld weiterhin positiv entwickeln, könnte XRP bis Ende 2025 über die 3,00-Dollar-Marke ausbrechen. Technische Widerstände bei 3,20 und 3,60 US-Dollar kämen dann ins Spiel.
Die Einführung neuer Anlageprodukte (z. B. XRP-Derivate oder ETPs) sowie weitere Partnerschaften in Asien oder Lateinamerika könnten den Kurs zusätzlich beflügeln. Die größte Chance liegt aber in der Kombination aus regulatorischer Klarheit und wachsender Realnutzung durch Banken.
Trotz positiver Tendenzen bestehen erhebliche Risiken. Eine allgemeine Marktabschwächung oder neue geopolitische Unsicherheiten könnten auch XRP erfassen. Technologisch wächst der Druck durch CBDCs, Ethereum Layer-2-Lösungen und alternative Zahlungsnetzwerke. Zudem bleibt fraglich, ob sich XRP als Brückenwährung dauerhaft behaupten kann, wenn Finanzinstitute zunehmend auf eigene Blockchainlösungen setzen. Auch technische Korrekturen bei zu euphorischen Anstiegen sind nicht auszuschließen.
Fazit: Realistische Kursziele zwischen 2,50 und 3,20 US-Dollar
Bis Jahresende erwarten wir für XRP einen Kurs zwischen 2,50 und 3,20 US-Dollar. Die Richtung hängt maßgeblich von neuen Impulsen aus dem Ripple-Ökosystem, regulatorischen Entwicklungen und der allgemeinen Marktlage ab.
Sollte ein Ausbruch über 3,00 US-Dollar gelingen, sind weitere Zugewinne wahrscheinlich. Anleger sollten jedoch auch mögliche Rücksetzer im Blick behalten und sich nur XRP in ihre Ripple-Wallet packen, wenn sie auch einen Wertverlust verkraften können.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitwise reicht S-1 bei der SEC für Spot HYPE ETF ein

3 Krypto-Airdrops, die du auf deinem Radar behalten solltest: Arena Two, Play AI Network, & Lurky

Google pusht einen Mega KI Deal! Cipher Mining hat gerade einen riesigen Move gemacht
Cipher Mining hat heimlich ihre Finanzierung auf 1,1 Milliarden Dollar erhöht, um ihren neuen, zehn Jahre dauernden Mega-Deal zu unterstützen.
Tether verkauft Firmenanteile für Expansion: 20 Mrd. fließen
Das Wichtigste in Kürze Tether plant den Verkauf von Firmenanteilen an unbekannte Großinvestoren. Bis zu drei Prozent könnten künftig an neue Partner gehen, die dafür bis zu 20 Milliarden US-Dollar investieren müssen. Die aktuellen Eigner möchten ihre Anteile nicht loswerden. Stattdessen sollen neue Firmenanteile entstehen. Tether zählt bereits heute zu den profitabelsten Unternehmen der Erde. Die Herstellung der Partnerschaften soll dem Stablecoin-Betreiber eine wichtige Expansion erlauben. Nur dafür sei

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








