Archetype hat Archetype III mit über 100 Millionen Dollar an Zusagen abgeschlossen, um Onchain-Infrastruktur, Stablecoins und reale Vermögenswerte zu unterstützen; der Krypto-Venture-Fonds wird sich auf Startups in der Frühphase konzentrieren, die Zahlungsschienen, DeFi-Primitiven und Tokenisierungslösungen entwickeln.
-
Archetype III sammelte über 100 Millionen Dollar von institutionellen Investoren ein, um Onchain-Infrastruktur und Stablecoins zu finanzieren.
-
Das Kapital richtet sich an Frühphasenprojekte in den Bereichen DeFi, Stablecoin-Schienen, DePIN, Onchain-Soziale Netzwerke und Krypto-KI.
-
Venture-Aktivitäten zeigen selektives, umsatzorientiertes Investieren; im Q2 2025 erreichte das Krypto-VC 10,03 Milliarden Dollar, ein Anstieg gegenüber den jüngsten Tiefstständen.
Archetype 100M-Fonds: Archetype III finanziert Onchain-Infrastruktur, Stablecoins und RWAs – entdecken Sie den Investitionsfokus und die Auswirkungen für Krypto-Startups heute.
Archetype hat einen Fonds von über 100 Millionen Dollar mit Unterstützung institutioneller Investoren abgeschlossen, um Onchain-Infrastruktur, Stablecoins und reale Vermögenswerte zu fördern.
Archetype, eine Krypto-Venture-Capital-Firma, gab bekannt, dass sie für ihren dritten Fonds, Archetype III, über 100 Millionen Dollar an Kapitalzusagen erhalten hat. Der Fonds wird von institutionellen Investoren unterstützt, darunter Pensionskassen, akademische Stiftungen, Dachfonds, Staatsfonds und Family Offices, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung am Dienstag mitteilte.
Was ist Archetype III und was wird finanziert?
Archetype III ist ein Krypto-Venture-Fonds mit über 100 Millionen Dollar, der sich auf Startups in der Frühphase konzentriert, die Onchain-Infrastruktur, Stablecoin-Schienen und Tokenisierung für reale Vermögenswerte (RWAs) aufbauen. Das Kapital wird Projekte mit nachweisbaren Umsatzmodellen und Infrastruktur-Primitiven priorisieren, die Zahlungen, DeFi und Creator-Tools ermöglichen.
Wie wird Archetype Kapital über die Sektoren hinweg einsetzen?
Archetype plant gezielte Allokationen für Startups, die Folgendes entwickeln:
-
Stablecoins und Zahlungsinfrastruktur
-
Onchain-Soziale Netzwerke und mobile Krypto-Apps
-
Dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke (DePIN) und tokenisierte RWAs
-
Krypto-native KI und Creator-Tools
Die bisherigen Fonds von Archetype unterstützten Unternehmen wie Monad, Privy, Farcaster, Relay und Ritual, was die Erfahrung im Bereich Infrastruktur und Entwicklerplattformen zeigt.
Warum kehren institutionelle Investoren zu Krypto-Venture-Fonds zurück?
Institutionen wenden sich bewährten Modellen und vorhersehbaren Einnahmen zu, nachdem die unvorhersehbaren Pre-Seed- und Memecoin-Zyklen vorbei sind. Die Venture-Capital-Aktivität im Krypto-Bereich fiel im Mai auf einen Tiefstand bei der Anzahl der Deals, aber größere, selektive Runden und institutionelle Allokationen blieben bestehen. Makro- und Produktreife steigerten das Interesse an Tokenisierung, Stablecoin-Infrastruktur und Bitcoin-orientiertem DeFi.
Welche aktuellen Marktdaten unterstützen diesen Wandel?
Datenpunkte und Branchenaktivitäten zeigen:
-
Q2 2025 Krypto VC: 10,03 Milliarden Dollar investiert, das meiste seit Q1 2022 mit 16,64 Milliarden Dollar.
-
Bitcoin-orientierte Projekte sammelten im ersten Halbjahr 2025 175 Millionen Dollar in 32 Deals ein (Quelle: Branchenberichte).
-
Bemerkenswerte Deals: 28 Millionen Dollar für Stable (Tether-fokussierte Blockchain) und 22 Millionen Dollar für Spiko (tokenisiertes Geldmarktprodukt).
Wie wirkt sich dieser Fonds auf Startups und Entwickler aus?
Die institutionelle Unterstützung von Archetype III erhöht die Kapitalverfügbarkeit für Teams, die umsatzgenerierende Infrastruktur und tokenisierte Produkte entwickeln. Es ist mit einem stärkeren Fokus auf compliance-fähige Stablecoin-Schienen, Partnerintegrationen für Zahlungen und Infrastruktur zu rechnen, die skalierbare Onchain-Anwendungen unterstützt.
Das Kapital wird in Projekte investiert, die an Stablecoins, Zahlungslösungen, Onchain-Sozialen Netzwerken, dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerken (DePIN), mobilen Apps auf Krypto-Schienen und Krypto-KI arbeiten.
„Blockchains werden zu den Handelsschienen der Welt, und der ChatGPT-Moment von Krypto wird auf einer einzigartig leistungsfähigen Onchain-Infrastruktur und einer neuen, leistungsstarken Klasse von Creator-Tools entstehen“, sagte Ash Egan, Gründer und General Partner bei Archetype, in der Mitteilung.
Der Einstieg von Venture Capital in den Krypto-Bereich hat gemischte Ergebnisse hervorgebracht. Im Mai fiel die Krypto-Venture-Aktivität auf die niedrigste Deal-Anzahl seit mehr als vier Jahren, mit nur 62 abgeschlossenen Runden, obwohl diese insgesamt mehr als 909 Millionen Dollar einbrachten.
Diese Selektivität hat sich auf den breiteren Markt ausgeweitet, wobei Unternehmen sich von Pre-Seed-Wetten und Memecoin-Hypes des Bullenmarktes 2021 hin zu Projekten mit bewährten Geschäftsmodellen und vorhersehbaren Einnahmen verlagern.
Wie Branchenberichte im Juli feststellten, stieg das Interesse an Bitcoin-orientierten Projekten, wobei der aufkommende Bitcoin-DeFi-Sektor im ersten Halbjahr 2025 175 Millionen Dollar in 32 Deals einsammelte.
Gleichzeitig lenkten Venture-Fonds Kapital in Tokenisierung und Stablecoin-Infrastruktur. Zu den Deals gehörten 28 Millionen Dollar für Stable, eine auf Tether fokussierte Blockchain zur Erweiterung von USDt-Zahlungen, und 22 Millionen Dollar für Spiko, ein französisches Fintech, das tokenisierte Geldmarktfonds anbietet.
Inveniam Capital, ein Anbieter von dezentraler Dateninfrastruktur, investierte ebenfalls 20 Millionen Dollar in die Layer-1-Blockchain Mantra, um die Integration institutioneller realer Vermögenswerte (RWAs) ins Netzwerk zu unterstützen.

Quelle: CryptoRank
Die Venture-Capital-Investitionen in Krypto beliefen sich im zweiten Quartal 2025 auf insgesamt 10,03 Milliarden Dollar, das höchste Niveau seit Q1 2022 mit 16,64 Milliarden Dollar.
Wann beginnt Archetype mit der Mittelvergabe und was sollten Gründer erwarten?
Die Vergabe des Kapitals von Archetype III soll unmittelbar nach dem Abschluss beginnen, wobei Seed- und Series-A-Runden mit nachweisbarem Fortschritt priorisiert werden. Gründer sollten mit einer gründlichen Due Diligence rechnen, bei der der Fokus auf Umsatzwegen, regulatorischer Bereitschaft für Stablecoins und technischer Belastbarkeit für Onchain-Infrastruktur liegt.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel hat Archetype III eingesammelt und wer hat es unterstützt?
Archetype III hat laut Pressemitteilung des Unternehmens über 100 Millionen Dollar an Zusagen von institutionellen Investoren erhalten, darunter Pensionskassen, akademische Stiftungen, Dachfonds, Staatsfonds und Family Offices.
Welche Sektoren wird Archetype III priorisieren?
Die Hauptfokusbereiche sind Stablecoins, Zahlungsschienen, Onchain-Infrastruktur, DePIN, Onchain-Soziale Netzwerke, tokenisierte reale Vermögenswerte und Krypto-KI – bevorzugt werden Projekte mit klarem Umsatzpotenzial.
Wie spiegelt die Strategie von Archetype aktuelle Krypto-Venture-Trends wider?
Die Auswahlkriterien von Archetype spiegeln die breiteren VC-Verschiebungen hin zu bewährten Geschäftsmodellen, regulatorisch freundlicher Tokenisierung und Infrastruktur wider, die skalierbare Anwendungen unterstützt – in einem selektiven Deal-Umfeld.
Wichtige Erkenntnisse
- Institutioneller Abschluss: Archetype III sammelte über 100 Millionen Dollar ein und signalisiert eine erneute institutionelle Allokation in Krypto-Venture-Fonds.
- Sektor-Fokus: Der Fonds zielt auf Stablecoin-Schienen, Onchain-Infrastruktur, RWAs, DePIN und Krypto-KI ab.
- Marktkontext: VC ist selektiver geworden – Kapital bevorzugt vorhersehbare Einnahmen und Infrastruktur-Primitiven.
Fazit
Der Abschluss von Archetype III mit über 100 Millionen Dollar ist ein klares institutionelles Vertrauensvotum für Onchain-Infrastruktur und Tokenisierung. Startups, die konforme Stablecoin-Schienen, Zahlungsintegrationen und umsatzorientierte Infrastruktur aufbauen, sind am besten positioniert, um von dieser Kapitalwelle zu profitieren. Beobachten Sie die Trends bei der Mittelvergabe für Partnerschaften und Einstellungsmöglichkeiten.