Wird Bitcoin abstürzen? ETFs-Abflüsse vs. Gold-Ausbruchshype
Wird Bitcoin abstürzen? Die Frage, die jeden Trader beschäftigt
Der Kryptomarkt steht an einem Scheideweg und Bitcoin ist erneut Mittelpunkt der Debatte. Auf der einen Seite haben BlackRock, Fidelity und andere ETFs Bitcoin im Wert von 363 Millionen US-Dollar abgestoßen, was Befürchtungen über eine größere Korrektur auslöste. Auf der anderen Seite verweisen Analysten auf den jüngsten Ausbruch von Gold als bullishes Vorzeichen dafür, was Bitcoin als Nächstes tun könnte.
Wird Bitcoin also abstürzen oder ist dies einfach nur die Vorbereitung für die nächste Rallye?

ETF-Abflüsse signalisieren bärischen Druck
Neue Daten zeigen, dass Bitcoin-Spot-ETFs zusammen Abflüsse in Höhe von 363 Millionen US-Dollar verzeichneten. Da große Namen wie BlackRock und Fidelity beteiligt sind, hat dieser Schritt das Vertrauen institutioneller Investoren in Bitcoin auf dem aktuellen Niveau in Frage gestellt.
Historisch gesehen haben ETF-Abflüsse Abwärtsdruck auf den Preis ausgeübt. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, droht Bitcoin, seine Unterstützung bei 110.000 US-Dollar zu verlieren, was potenziell Liquidationen auslösen und den Kurs in Richtung 100.000–105.000 US-Dollar treiben könnte.
Dieses bärische Szenario deutet darauf hin, dass Bitcoin zumindest kurzfristig eher mit einer Korrektur als mit einem Anstieg rechnen muss.
Golds Ausbruch und die Bitcoin-Superzyklus-Theorie
Trotz des Verkaufsdrucks verweisen Optimisten auf die jüngste Rallye von Gold. Gold ist aus einer langen Konsolidierungsphase ausgebrochen – ein Muster, das Bitcoin offenbar nachbildet. Analysten schlagen vor, dass Bitcoin, wenn es dem gleichen Pfad folgt, über 124.000–126.000 US-Dollar ausbrechen und einen Lauf in Richtung 140.000+ US-Dollar starten könnte.
Diese Idee, bekannt als die Bitcoin-Superzyklus-These, argumentiert, dass langfristige Adoption, ETF-Zulassungen und die durch das Halving entstehende Knappheit BTC deutlich höher treiben könnten – selbst nach temporären Rücksetzern.

Crash, Rallye oder Seitwärtsbewegung? Was als Nächstes kommt
Die Wahrheit ist: Bitcoin bewegt sich nicht in geraden Linien. Die aktuellen Bedingungen deuten auf drei mögliche Szenarien hin:
- Crash-Szenario: ETF-Abflüsse beschleunigen sich → BTC fällt unter 110.000 US-Dollar → Rückgang in Richtung 100.000 US-Dollar.
- Bullisher Ausbruch: Bitcoin durchbricht 124.000 US-Dollar → Rallye auf 140.000+ US-Dollar, Gold folgend.
- Seitwärts-Range: Bitcoin konsolidiert zwischen 110.000–124.000 US-Dollar, während auf stärkere makroökonomische oder institutionelle Impulse gewartet wird.
Für Trader und Investoren bleibt das entscheidende Niveau 110.000 US-Dollar. Ein Halten darüber erhält das bullishe Szenario; ein Unterschreiten birgt das Risiko eines stärkeren Ausverkaufs.

Fazit: Wird Bitcoin abstürzen?
Wird Bitcoin also abstürzen? Die Antwort hängt davon ab, welche Kraft sich durchsetzt: bärische ETF-Abflüsse oder das bullishe Ausbruchsmuster ähnlich wie bei Gold.
Kurzfristige Risiken deuten auf Volatilität und mögliche Korrekturen hin, aber die langfristige Erzählung bleibt intakt. Wie immer gedeiht Bitcoin in Unsicherheit – ob dieser Moment zu einem Crash oder dem Beginn einer Superzyklus-Rallye wird, wird sich bald zeigen.

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
UXLINK schließt Smart-Contract-Audit vor Token-Migration ab

Große Korrektur nach Zinssenkung: Ist der Krypto-Bullenmarkt vorbei?|Beobachtungen von Tradern
Nach einer Woche Zinssenkung spricht Powell erneut – wie wird sich der Markt weiterentwickeln?

Technische Analyse des Diebstahls von etwa 11,3 Millionen US-Dollar bei UXLINK
Der Angreifer hat durch eine Reihe von Aktionen, einschließlich des Aufrufs der execTransaction-Funktion des Gnosis Safe Proxy Vertrags und des MultiSend Vertrags, schrittweise andere Eigentümer entfernt, den Vertrag schließlich übernommen und böswillig UXLINK-Token geprägt.

Powells neuestes Signal: Die Fed wendet sich angesichts des Drucks durch Inflation und Beschäftigung einer neutralen Haltung zu
Powell räumte ein, dass der aktuelle Leitzins natürlich immer noch leicht restriktiv ist, was uns jedoch in die Lage versetzt, besser auf potenzielle wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








