Falcon Finance stellt Pläne zur Erweiterung von USDf und zur Einlösung von RWA vor
Falcon Finance erweitert die Reichweite seines USDf-Stablecoins und startet Fiat-On- und Off-Ramps in LATAM, der Türkei, MENA, Europa und den USA, während gleichzeitig Einlösungsoptionen für reale Vermögenswerte hinzugefügt werden.
- Im Jahr 2025 wird Falcon Finance Fiat-On- und Off-Ramps in LATAM, der Türkei, MENA, Europa und den USA hinzufügen, physische Goldeinlösung in den VAE einführen und tokenisierte Vermögenswerte wie T-Bills und Stablecoins unterstützen.
- Im Jahr 2026 wird das Protokoll eine RWA-Engine für Unternehmensanleihen und Privatkredite starten, die Goldeinlösung auf MENA und Hongkong ausweiten und institutionelle USDf-Produkte sowie Investmentfonds einführen.
Falcon Finance, das nächste Generation Dual-Token-Synthetik-Dollar-Protokoll, hat ein aktualisiertes Whitepaper veröffentlicht, das seine laufenden Renditestrategien und einen erweiterten Fahrplan für globale Akzeptanz und institutionelle Integration darlegt.
Das Hauptupdate konzentriert sich darauf, wie USDf, der stabile, überbesicherte synthetische Dollar von Falcon Finance, sowohl für digitale als auch reale Vermögenswerte verwendet und eingelöst werden kann. Im Jahr 2025 wird das Protokoll seine Fiat-Infrastruktur in LATAM, der Türkei, MENA, Europa und den USA ausbauen, sodass Nutzer USDf in ihren lokalen Währungen einzahlen und abheben können.
In diesem Jahr wird das Protokoll außerdem die physische Goldeinlösung in den VAE einführen, sodass Nutzer die Möglichkeit haben, ihre USDf in Gold umzuwandeln. Darüber hinaus wird USDf tokenisierte Vermögenswerte wie T-Bills, Stablecoins und ausgewählte Kryptowährungen unterstützen.
Im Jahr 2026 plant Falcon Finance die Einführung einer modularen Real-World-Asset-Engine, die die Tokenisierung von Unternehmensanleihen, Privatkrediten und anderen Finanzinstrumenten in USDf-gestützte Onchain-Liquidität ermöglicht. Das Protokoll wird außerdem die physischen Goldeinlösungsdienste auf weitere Finanzzentren in der MENA-Region und Hongkong ausweiten und institutionelle USDf-Produkte sowie Investmentfonds einführen.
Diese Updates erfolgen im Anschluss an mehrere wichtige Meilensteine des Projekts. Besonders hervorzuheben ist, dass USDf kürzlich eine Umlaufmenge von 1.1 billions überschritten hat und damit zu den zehn größten Ethereum-basierten Stablecoins nach Marktkapitalisierung zählt. Das Protokoll hat außerdem das erste „Live Minting“ von USDf gegen einen tokenisierten US-Treasury-Fonds abgeschlossen und dabei ein Überbesicherungsverhältnis von 116 % erreicht, das unabhängig von ht.digital verifiziert wurde.
Wie USDf von Falcon Finance Rendite erzielt
USDf wird erstellt, wenn Nutzer geeignete Sicherheiten in das Falcon Finance-Protokoll einzahlen. Diese Sicherheiten können Stablecoins, große Kryptowährungen oder tokenisierte RWAs umfassen. Für Nicht-Stablecoin-Vermögenswerte wie BTC oder ETH sorgt ein Überbesicherungsverhältnis dafür, dass jeder USDf vollständig gedeckt ist und sowohl Nutzer als auch das Protokoll vor Marktschwankungen schützt.
Nach dem Minting kann USDf gestaket werden, um sUSDf zu generieren – einen renditetragenden Token, der durch die diversifizierten institutionellen Strategien von Falcon Finance, wie Funding Rate und Preisarbitrage, Einkommen erzielt. Nutzer können sUSDf gegen USDf einlösen oder – bei Nicht-Stablecoin-Einlagen – ihre ursprünglichen Sicherheiten zusammen mit dem angesammelten Überbesicherungs-Puffer zurückerhalten.

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Dogecoin-Zusammenbruch droht? Doppeltop-Muster sendet rote Warnsignale
Dogecoin (DOGE) wird nach einem starken Rückgang bei 0,238 $ gehandelt. Analysten beobachten ein Doppeltop, die Trendlinienunterstützung und MVRV-Signale.

Erste lizenzierte Offshore-Yuan-gebundene Stablecoin in Hongkong eingeführt

Erste auf der Landeswährung basierende Stablecoin Südkoreas gestartet

CertiK präsentiert sich auf der XRP SEOUL 2025: Diskussion über Stablecoins und RWA, Stärkung der Marktpräsenz in Südkorea
Am 21. September präsentierte sich CertiK, das weltweit größte Web3-Sicherheitsunternehmen, auf der XRP SEOUL 2025. Der Chief Business Officer Jason Jiang nahm an einem Runden Tisch teil. Während der Korea Blockchain Week (KBW) veröffentlichte CertiK außerdem den Skynet Korea Report und plant, eine Reihe von lokalisierten Strategien umzusetzen.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








