Das führende koreanische RWA-Projekt Piggycell, Piggy Night vor Ort bestätigt die Popularität: Mit Daten und Verantwortlichkeit wird das Paradigma des „nutzungsgetriebenen RWA“ etabliert.
Starker Regen kann die Begeisterung nicht dämpfen.
Originalquelle: Piggycell
Am 16. September war die Piggy Night ausverkauft, der RWA-Vorreiter Piggycell erhielt sowohl institutionelle als auch Community-Unterstützung.
Banken und Finanzgruppen waren vor Ort, der Mitbegründer von Galxe gratulierte; basierend auf Südkoreas führender Infrastruktur für das Teilen von mobilen Powerbanks wurde das RWA-Modell „Nutzungsdaten On-Chain“ präsentiert.
In Seoul war die Piggy Night am 16. September trotz Regen bis auf den letzten Platz gefüllt. Neben koreanischen KOLs, Inhabern, Community-Mitgliedern und Investoren waren auch zahlreiche traditionelle Finanzinstitute (Banken/Finanzgruppen) anwesend, um Piggycell, das als repräsentatives RWA-Projekt Südkoreas gilt, zu unterstützen; auch der Mitbegründer von Galxe übermittelte eigens Glückwünsche.
Während der Veranstaltung teilte Piggycell öffentlich seine Vision, Roadmap und den aktuellen Stand. Alle Kernmitglieder traten mit Klarnamen und offen auf und tauschten sich direkt mit der Community aus, um durch konkrete Maßnahmen Nähe, Verständnis und emotionale Bindung zu stärken. Gleichzeitig wurde durch Transparenz und Verantwortlichkeit bewiesen, dass es sich bei dem Projekt keineswegs um einen sogenannten „Scam“ handelt. Vor Ort zeigte sich auch die Erwartung und Unterstützung der koreanischen Nutzer für Piggycell.
Das Modell zeichnet sich dadurch aus, dass reale Nutzungsdaten On-Chain verifizierbar sind:
Charge-to-Earn: Während der Mietdauer werden Anreize entsprechend der Ladezeit kontinuierlich verdient, die entsprechenden Daten sind On-Chain überprüfbar;
Dominate-to-Earn: Geräte-NFTs werden regional ausgegeben, die realen Einnahmen werden nach einem transparenten Mechanismus an die Inhaber verteilt.
Dieses Modell hilft, die Informationsasymmetrie der traditionellen Sharing Economy zu beheben und führt Web2-Nutzer auf natürlichem Weg in Web3 ein. Basierend auf einer landesweiten Infrastruktur für das Teilen von mobilen Powerbanks und langfristig gesammelten Daten will Piggycell ein branchenweites Paradigma für „nutzungsgetriebene RWA“ setzen.
Darüber hinaus unterstützte Piggycell während der KBW mehrere Veranstaltungen, wie KBW2025, und wird an der Organisation/Ko-Organisation von XRPSeoul2025 (Veranstalter: Ripple), K-INFRA und weiteren Side-Events teilnehmen, um die Ökosystem-Kooperation weiter auszubauen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen


Midweek CoinStats: DOGE könnte sich nahe $0,27 konsolidieren und in Richtung $0,30–$0,35 ausbrechen

Solana (SOL) hält jüngste Gewinne – Wichtige Niveaus vor einem weiteren Anstieg

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








