GaiAI kündigt bevorstehende Einführung des Testnetzes an: Schaffung eines neuen Paradigmas für visuelle Kreativ-Assets im Web3
GaiAI setzt sich dafür ein, durch dezentrale Mechanismen die KI-Generierung mit der Blockchain-basierten Urheberrechtsbestätigung zu verbinden, um die Produktionsverhältnisse und den Wertfluss in der visuellen Kreativbranche neu zu gestalten.
Originalquelle: GaiAI
Der weltweit erste Web3 Creative AI Agent und die On-Chain Creative Asset DAO – GaiAI – wird offiziell das Testnet starten und ein Airdrop-Programm einleiten.
Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung generativer KI sind Bildinhalte nicht mehr nur Designmaterialien oder Ausdrucksmittel, sondern entwickeln sich zu On-Chain-Assets und Kooperationsbausteinen. GaiAI setzt sich dafür ein, durch dezentrale Mechanismen KI-Generierung mit Blockchain-basierter Eigentumsverifizierung zu kombinieren und so die Produktionsverhältnisse und den Wertfluss der visuellen Kreation neu zu gestalten.
Markthintergrund: Der Boom der KI-Kreation und strukturelle Defizite
Laut Grand View Research wird der Markt für KI-Bilderzeugung voraussichtlich von 310 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 1,97 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 wachsen.
Tools wie Midjourney haben bereits über 16 Millionen Nutzer und verändern den kreativen Workflow rasant.
Dennoch weisen KI-Bildtools aus dem Web2-Bereich weiterhin erhebliche Mängel auf:
· Unklare Eigentumsverhältnisse: Die Urheberrechte der von Nutzern generierten Inhalte liegen bei der Plattform
· Fehlende Anreizmechanismen: Kreative erhalten keine langfristigen Einnahmen
· Begrenzte Zusammenarbeit: Modelle und Materialien können nicht modular wiederverwendet werden
Das Ergebnis: 90 % der Nutzer sind lediglich Konsumenten, nur wenige Top-Kreative können monetarisieren – es fehlt an Raum für gemeinschaftliche Governance und Wertverteilung.
Vision und Positionierung von GaiAI
GaiAI will die Infrastruktur für dezentrale visuelle Kreation werden und Kreativität zu einem überprüfbaren, handelbaren On-Chain-Asset machen.
Das zentrale Konzept ist einfach: „Jede Generierung ist Wertschöpfung. Jeder kreative Output sollte ein Asset werden.“
In GaiAI gilt:
· Jeder Prompt, jedes Hochladen eines Modells, jede Bildoptimierung ist ein Beitrag
· Jede Generierung, jedes Teilen, jeder Download wird on-chain erfasst und bringt Einnahmen
· Jeder kann an der On-Chain-Kreativwirtschaft teilnehmen, unabhängig vom Designhintergrund
Produktbasis: Drei zentrale Module
Creative AI Agent
· Einführung des Paradigmas „Agent als Kreativer“
· Unterstützung für personalisierte und Drittanbieter-Modelle
· Aktivierung von kettenbasierten Kooperationsprozessen (Generierung → Ableitung → Wiederverwendung)
· Registrierung als On-Chain-Knoten mit Beteiligung an der Einnahmeverteilung
Creative Asset Graph
· Aufbau eines On-Chain-Kreativ-Asset-Graphen
· Dokumentation von Kreativen, Modellen, Prompts und Entwicklungspfaden der Assets
· Schaffung einer nachvollziehbaren, vererbbaren Kreativ-Genealogie
Wirtschaftlicher Anreiz-Engine
· Kreation als Mining: Jede Generierung bringt Punkte
· Download als Einnahmequelle: Wird ein Werk heruntergeladen, erhält der Kreative Einnahmen
· Einnahmenteilung durch Wiederverwendung von Prompts/Modellen
· Abonnement- und Lizenzierungsmechanismen sorgen für stetige Einnahmen
· Aufbau eines positiven Kreislaufs: Kreation → Nutzung → Teilen → Belohnung → Rekreation
Anwendungserlebnis
In GaiAI kann jeder Nutzer zum Kreativen werden, ganz ohne Design- oder Zeichenhintergrund:
· Mit einfachen Prompts lassen sich schnell einzigartige visuelle Werke generieren
· Eigene AI Agents konfigurieren oder deployen, um einen individuellen Stil zu schaffen
· Werke on-chain veröffentlichen, automatische Eigentumsverifizierung und -dokumentation
· Bei Download, Wiederverwendung oder Rekreation eines Werks werden automatisch Belohnungen ausgeschüttet
· Durch Identitätsaufgaben und Rollen-Badges entsteht ein persönlicher On-Chain-Kreativ-Fingerabdruck
Kurz gesagt: In GaiAI generieren Nutzer nicht nur „Bilder“, sondern erschaffen, besitzen und monetarisieren On-Chain-Kreativ-Assets.
Schlusswort
GaiAI ist überzeugt: Visuelle Inhalte sind nicht nur ein Medium für Emotionen, sondern auch eine On-Chain-Werteinheit.
Durch die Verbindung von KI und Blockchain baut GaiAI eine von Kreativen getriebene, von Nutzern geteilte dezentrale Kreativwirtschaft auf.
Am 17. September 2025 startet das Testnet – dies markiert den Beginn einer neuen Ära der Web3-Visual-Kreation für Kreative, Entwickler und Communities weltweit.
Jetzt mitmachen:
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Solana-Treasuries übersteigen 3 Milliarden Dollar, Pantera führt mit einem Anteil von 1,1 Milliarden Dollar
Pantera Capital hält 1,1 Milliarden Dollar in Solana, was ihre bisher größte Position darstellt. Helius Medical hat 500 Millionen Dollar erhalten, um eine Solana-Treasury aufzubauen, die auf 1,25 Milliarden Dollar erweitert werden kann. Galaxy Digital kaufte innerhalb von nur fünf Tagen Solana im Wert von 1,55 Milliarden Dollar.

Wenn Stablecoins anfangen, für das Netzwerk zu bezahlen: Die neue Beziehung zwischen Zinsen und Gebühren
Dieser Artikel untersucht die branchenspezifischen Probleme der Schwankungen von Netzwerkgebühren in der Blockchain und analysiert deren Ursachen. Die Reserven von Stablecoins erzielen Zinsen außerhalb der Blockchain, während die Betriebskosten der Blockchain von den Nutzern durch hohe On-Chain-Gebühren getragen werden müssen. Dies führt zu einer Diskrepanz zwischen „Einnahmen“ und „Ausgaben“ und somit zu einer Scherenentwicklung.

Cactus Custody von Matrixport arbeitet mit Singapore Gulf Bank (SGB) zusammen, um die konforme Verwahrung von Fiat-Währungen und die 7×24 Sofortzugriffs-Fähigkeit zu verbessern.
Dieser Artikel berichtet über die Zusammenarbeit zwischen Cactus Custody, der regulierten Digital-Asset-Verwahrstelle von Matrixport, und der Singapore Gulf Bank (SGB). Ziel dieser Kooperation ist es, institutionellen Kunden konforme und effiziente Verwahr- sowie Sofort-Ein- und Auszahlungsdienste für Fiatwährungen anzubieten, um so die Verbindung zwischen digitalen Vermögenswerten und dem traditionellen Finanzsektor zu ermöglichen.

Israel beschlagnahmt 1,5 Milliarden Dollar in Tether, angeblich mit Iran in Verbindung gebracht
Das israelische Verteidigungsministerium hat 187 Kryptowallets beschlagnahmt, die angeblich mit Irans IRGC in Verbindung stehen. Diese Maßnahme, zusammen mit Beschlagnahmungen der USA und der Blacklistung durch Tether, unterstreicht die zunehmende Überwachung der Rolle von Kryptowährungen bei der Umgehung von Sanktionen und konfliktbedingten Finanzströmen.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








