
Am 13. September verbreiteten sich auf Social Media Berichte über eine angeblich bereits erfolgte Zulassung eines XRP Spot ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC. Im Fokus stand dabei der Fondsantrag des Unternehmens Rex Osprey. Zahlreiche Nutzer teilten Grafiken mit dem vermeintlichen Handelsstart des neuen Indexprodukts, das XRP-Investoren milliardenschwere Kapitalzuflüsse versprechen sollte.
Die Realität sah jedoch anders aus. Zwar endete an diesem Tag die 75-tägige Prüfungsfrist für den Antrag von Rex Osprey, eine Entscheidung der SEC blieb jedoch aus. Die Behörde verschob die finale Bewertung auf unbestimmte Zeit.
Der Markt reagierte prompt auf die kursierenden Falschmeldungen. Innerhalb weniger Stunden stieg das Handelsvolumen von XRP deutlich an, während der Kurs kurzzeitig bis auf 3,17 US-Dollar kletterte, bevor er sich wieder auf rund 3,12 US-Dollar einpendelte. Die Hoffnung auf einen unmittelbar bevorstehenden ETF-Start befeuerte kurzfristig die Kauflaune unter Anlegern, führte aber ebenso zu erhöhter Volatilität. Als sich die Berichte als falsch herausstellten, kam es zwar zu Gewinnmitnahmen, ein größerer Kurseinbruch blieb aber aus.
Konkurrenz schläft nicht – und die SEC zögert
Während Rex Osprey mit einer sogenannten RIC-Struktur (Registered Investment Company) einen alternativen Zulassungsweg beschreiten will, befinden sich auch andere namhafte Anbieter wie Grayscale, Bitwise, WisdomTree und 21Shares mit ihren ETF-Anträgen in der Pipeline. Deren Fristen laufen jedoch erst im Oktober ab. Branchenriese BlackRock hat bislang keine Ambitionen erkennen lassen, ein Ripple-Produkt auf den Markt zu bringen .
Die Struktur von RICs könnte dem Antrag von Rex Osprey theoretisch Vorteile verschaffen, da sie mehr Flexibilität beim Einsatz von Derivaten und anderen Investmentvehikeln bieten. Dennoch ist unklar, ob diese Struktur die SEC überzeugt. Ein konkretes Startdatum für den ETF existiert weiterhin nicht. Laut Bloomberg-Analyst Eric Balchunas ist der 19. September der frühestmögliche Handelstag, allerdings ohne Garantie.
Trotz Unsicherheit: XRP im Aufwärtstrend
Derweil zeigt sich der Ripple-Kurs erstaunlich stabil. Am Wochenende notierte XRP bei rund 3,12 US-Dollar. Das war ein Plus von 12 Prozent im Vergleich zur Vorwoche. Technisch betrachtet liegt der Coin über den gleitenden Durchschnitten GD100 und GD200, was auf eine stabile Aufwärtsdynamik hindeutet. Auch kurzfristig scheint XRP ein weiteres Kursziel bei 3,55 US-Dollar anzuvisieren, dem bisherigen Jahreshoch.
Parallel dazu befindet sich der Kryptomarkt insgesamt in Bewegung. Der Altcoin Season Index stieg zuletzt auf 66 Punkte. Solana, Dogecoin und XRP legten zweistellig zu und lassen Bitcoin kurzfristig hinter sich. Die bevorstehende geldpolitische Entscheidung der US-Notenbank Fed könnte dem Markt und insbesondere der vielversprechenden Kryptowährung XRP zusätzlichen Schub verleihen.
Zuletzt aktualisiert am 14. September 2025