Der bisherige Anstieg von Gold in diesem Jahr ist der größte seit 1979.
Laut The Wall Street Journal zeigen Marktdaten von Dow Jones, dass der Goldpreis in diesem Jahr um 39 % gestiegen ist, wobei der jährliche Preisanstieg voraussichtlich sogar die schwerste Phase der COVID-19-Pandemie oder die Wirtschaftskrise von 2007-09 übertreffen wird. Seit 1979 sind die Gold-Futures in keinem Jahr so stark gestiegen. Im Jahr 1979 löste die globale Energiekrise einen Inflationsschock aus, der die Weltwirtschaft schwer traf. Vor fast drei Jahren begann der Goldpreis mit starker Unterstützung der Zentralbanken weltweit und durch die zunehmenden Goldkäufe chinesischer Investoren zu steigen. In diesem Jahr jedoch haben westliche Investoren eine Rolle beim Anstieg gespielt, teilweise aufgrund ihres Einstiegs in ETFs. Daten von Morningstar zeigen, dass seit Januar dieses Jahres die Nettovermögen von US-ETFs, die mit physischem Gold verbunden sind, um 43 % gestiegen sind. Nachdem Powell andeutete, dass die Fed auf der Sitzung dieser Woche mit Zinssenkungen beginnen würde, stieg der Goldpreis im August erneut. Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie bei Saxo Bank, sagte, dass Anfang September 47 % der Netto-Rohstoffbestände von Hedgefonds in Gold investiert waren.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Wie man im Jahr 2025 passives Krypto-Einkommen mit renditebringenden Stablecoins erzielt
Händler sagen, dass der „bullishe“ Wochenschluss von Bitcoin den Weg für einen BTC-Preis von 120.000 Dollar ebnet.
Solana bestätigt ein bullishes Signal, das beim letzten Mal zu einem SOL-Preisanstieg von 1.300 % führte
Das heißeste Schlagwort an der Wall Street: "Run it hot!" – Wetten auf doppelte Lockerung der Fiskal- und Geldpolitik
Die Kernlogik der „Run it hot“-Strategie besteht darin, dass Steuererleichterungen und Zinssenkungen gemeinsam die Wirtschaft „anheizen“ und dadurch eine neue Wachstumswelle auslösen.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








