23 Cent von jedem Steuerdollar werden für die Zinszahlungen auf die US-Schulden verwendet.
Die Vereinigten Staaten stehen am Rande eines fiskalischen Abgrunds. Mit einer Gesamtverschuldung von über 37,43 Billionen US-Dollar im September 2025 sieht sich die Nation einer historischen Realität gegenüber. Fast ein Viertel jedes eingezogenen Steuerdollars wird für die Bedienung der Zinszahlungen auf die Schuldenlast aufgewendet.
Der unaufhaltsame Anstieg der US-Schulden
Laut monatlichen Updates sowohl des US-Finanzministeriums als auch des Joint Economic Committee ist die Staatsverschuldung auf 37,43 Billionen US-Dollar gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 2,09 Billionen US-Dollar allein im vergangenen Jahr.
Allein die Zinszahlungen für das Haushaltsjahr 2025 übersteigen laut CNBC bislang 478 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 17 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Diese Ausgaben werden voraussichtlich etwa 23 Cent jedes vom IRS eingezogenen Dollars ausmachen. Dies ist ein erstaunlicher Anteil, der stark gestiegen ist, da sich die globalen Zinssätze nach Jahren der quantitativen Lockerung normalisieren.
Zölle: große Zahlen, geringe Wirkung
In den letzten Jahren hat die US-Regierung Rekordeinnahmen aus Zöllen erzielt, insbesondere nach einer Reihe neuer Einfuhrzölle, die unter der Trump-Administration eingeführt wurden.
Diese Zölle sollen die Kassen des Finanzministeriums stärken und könnten das nationale Defizit über ein Jahrzehnt hinweg um 4 Billionen US-Dollar reduzieren.
Doch selbst solche Einnahmenschübe können den Schuldenberg der USA kaum verringern, da die steigenden Zinskosten die Gewinne aus den Zolleinnahmen übersteigen. Der IWF warnt, dass „das Ausmaß des Anstiegs der Zolleinnahmen höchst unsicher ist“, während Eliant Capital feststellte:
„Trotz der Zolleinnahmen betrug das Defizit im Juli 291 Milliarden US-Dollar, wobei die USA 630 Milliarden US-Dollar ausgaben und 338 Milliarden US-Dollar einnahmen, was bedeutet, dass für jeden ausgegebenen Dollar 46 Cent geliehen wurden.“
Nichts hält diesen Zug auf
Die Makroanalystin Lyn Alden hat die These „nothing stops this train“ populär gemacht, ein aus der Popkultur entlehnter Ausdruck, der nun synonym für das US-Schuldenproblem steht.
Aldens Analyse argumentiert, dass anhaltende Defizite und unaufhörliche Ausgaben eine Ära fiskalischer Dominanz schaffen und dass substanzielle fiskalische Reformen politisch unmöglich sind. Ihrer Ansicht nach ist die unaufhaltsame Schuldenaufnahme strukturell im System verankert, und nur ein Paradigmenwechsel (wie hartes Geld) kann den Kreislauf durchbrechen. Alden sagte gegenüber Slate Sundays:
„Strukturell gesehen wächst [die US-Schuld] fast ohne Möglichkeit, sie zu stoppen, über das Ziel hinaus.“
Laut der Peterson Foundation sind die Zinszahlungen mittlerweile die drittgrößte Ausgabenkategorie der Bundesregierung. Sie übersteigen fast jedes andere Programm außer Social Security und Medicare.
Als Anteil an den Einnahmen werden die föderalen Zinszahlungen bis zum Jahresende auf 18,4 Prozent steigen – ein Niveau, das seit den frühen 1990er Jahren nicht mehr erreicht wurde.
Da die Zinszahlungen einen immer größeren Anteil der Staatseinnahmen verschlingen und traditionelle Maßnahmen wie Zölle und Ausgabenkürzungen sich als unzureichend erweisen, wird die Diskussion um „hartes Geld“ intensiver.
Bitcoin und andere Kryptowährungen werden zunehmend als alternative Wertspeicher in einer Ära anhaltender monetärer Expansion betrachtet.
Wie Aldens These warnt: Nichts hält diesen Zug auf, und diese Erkenntnis sorgt für erneute Aufmerksamkeit für harte Geldlösungen wie Bitcoin und Gold.
Anleger suchen Alternativen wie Bitcoin und Gold
Sowohl Gold als auch Bitcoin verzeichnen eine starke Nachfrage als alternative Wertspeicher angesichts fiskalischer Bedenken und Inflationsdruck.
Mitte September 2025 erreichte Gold ein Allzeithoch und wurde mit über 3.600 US-Dollar pro Unze gehandelt, was einem Anstieg von mehr als 41 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Einige Analysten erwarten, dass die Goldrallye anhält und die Preise bis zum Jahresende auf 3.800 US-Dollar steigen, da globale Liquiditätssorgen Anleger in sichere Häfen treiben.
Bitcoin, von vielen als „digitales Gold“ bezeichnet, wird nach einer Erholung von den September-Tiefs nahe 108.000 US-Dollar derzeit bei etwa 115.000–118.000 US-Dollar gehandelt.
Obwohl der Bitcoin-Kurs volatil war, erwarten viele Analysten, darunter Lyn Alden, dass er bis zum Ende dieses Zyklus mindestens 150.000 US-Dollar erreichen wird.
Da der fiskalische Druck zunimmt, werden diese Alternativen zunehmend als wichtige Absicherungen in diversifizierten Portfolios angesehen – in einer Zeit, in der die US-Schulden außer Kontrolle geraten.
Der Beitrag „23 Cent jedes Steuerdollars gehen für Zinszahlungen auf US-Schulden drauf“ erschien zuerst auf CryptoSlate.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die VAE verstärken laut MOI ihre Bemühungen zur Bekämpfung von Krypto-Kriminalität weltweit.

Hacker gibt 185 ETH an Kame Aggregator nach Sei-Exploit zurück
Kame hat nach Verhandlungen mit dem Hacker nach einem Sicherheitsvorfall 185 ETH zurückerhalten. Ein Entschädigungsplan für betroffene Nutzer steht noch aus, da die laufenden Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind. Die Rückgewinnung der Mittel fällt mit der Erholung von Ethereum zusammen, das in der vergangenen Woche um 11 % gestiegen ist.

Die dovishe Haltung des Fed-Vorsitzenden signalisiert eine Wiederaufnahme der Zinssenkungen im September, verlangsamte Kapitalzuflüsse und Sektorrotation führen zu einer Korrektur bei BTC (08.18~08.24)
Nach den taubenhaften Äußerungen des Fed-Vorsitzenden werden die Non-Farm-Beschäftigungsdaten und die Inflationsdaten für August zu den wichtigsten Handelsfaktoren für den weiteren Marktverlauf.

US-Arbeitsmarktdaten unterstützen Zinssenkungs-Neustart im September, neue SEC-Regeln bremsen Treasury-Unternehmen, BTC wöchentlicher Anstieg um 2,66 % (09.01~09.07)
Die neuen SEC-Regeln werden das Tempo und den Umfang von Akquisitionen durch Treasury-Unternehmen verlangsamen, was vom Markt als signifikanter negativer Faktor angesehen wird.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








