
In der Krypto-Branche kündigt sich ein potenziell wegweisendes Ereignis an. Ein börsengehandelter Fonds (ETF) auf Dogecoin könnte bereits in der kommenden Woche in den USA starten. Mehrere Medien berichten übereinstimmend, dass der ETF-Emittent REX Shares einen entsprechenden Prospekt bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereicht hat.
Statt den klassischen Weg über die Formulare S-1 und 19b-4 zu gehen, setzt REX auf eine Zulassung nach dem sogenannten „Investment Company Act of 1940“, kurz: 40 Act. Dieser Weg gilt als juristische Abkürzung und wurde bereits beim Solana-Staking-ETF von REX erfolgreich angewendet.
Dieser regulatorische Ansatz erlaubt eine schnellere Genehmigung, da er Teile der üblichen Genehmigungsprozesse umgeht. Analysten bezeichnen das Vorgehen als „regulatorisches Schlupfloch“, das neue Möglichkeiten für Krypto-ETFs eröffnet. Sollte die Zulassung erteilt werden, wäre es das erste börsennotierte Finanzprodukt in den USA, das direkten Zugang zu einem Memecoin bietet.
Elon Musk bleibt Dogecoins lautester Fan
Ursprünglich als ironischer Seitenhieb auf Bitcoin gedacht, hat sich Dogecoin mit dem Shiba-Inu-Logo über die Jahre zu einem der bekanntesten Token überhaupt entwickelt. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt dem Einfluss von Elon Musk geschuldet. Der Tesla-CEO bezeichnete sich selbst als „Dogefather“ und sorgte durch Tweets sowie medienwirksame Auftritte immer wieder für massive Kursschwankungen. Bemerkenswert ist zudem, dass Musk über seine Anwälte mit einem Dogecoin-Investment in Höhe von 200 Millionen US-Dollar in Verbindung gebracht wird.
Laut CoinMarketCap ist der Kurs von Dogecoin im Jahresverlauf um rund 116 Prozent gestiegen, notiert aktuell jedoch mit etwa 0,21 US-Dollar deutlich unter dem Allzeithoch von 0,73 US-Dollar aus dem Mai 2021.
Mehr ETFs, mehr Risiko?
Im offiziellen Prospekt warnt REX Shares explizit vor der hohen Volatilität und den unvorhersehbaren Marktdynamiken, die Dogecoin auszeichnen. Das unterstreicht, dass der ETF zwar ein Türöffner für neue Investoren sein könnte, jedoch auch erhebliche Risiken birgt. Dennoch dürfte die Zulassung eines Dogecoin-ETFs sowohl für Privatanleger als auch für institutionelle Marktteilnehmer Signalwirkung entfalten.
Dass der Markt für Krypto-ETFs derzeit in Bewegung ist, zeigt ein Blick auf die Zahlen der SEC. Insgesamt befinden sich aktuell 92 Anträge auf kryptobasierte ETFs in Prüfung, darunter auch Produkte zu XRP, Litecoin und weiteren Dogecoin-ETFs von Anbietern wie Grayscale und Bitwise. Im August flossen laut Bloomberg über 4,3 Milliarden US-Dollar in digitale Anlageprodukte.
REX plant schon weiter: XRP, TRUMP und Co. in Sicht
Ein technisches Detail verdeutlicht zudem, wie ernst es REX mit dem Produkt ist. Der ETF wird über eine Tochtergesellschaft auf den Cayman Islands abgewickelt, um den Anforderungen des 40 Act zu genügen. Dieses Konstrukt wurde bereits beim Solana-Staking-ETF genutzt und soll nun auch bei Dogecoin zum Einsatz kommen. Neben DOGE enthält der Prospekt auch Hinweise auf potenzielle ETF-Produkte für andere Token wie TRUMP, XRP oder BONK. REX könnte also ein ganzes Portfolio an neuen Memecoin -basierten Produkten in der Pipeline haben.
Damit könnte der Dogecoin-ETF den Startschuss für eine neue Generation von Finanzprodukten geben, die vermeintliche Spaßwährungen zu institutionellen Investments machen. Ob das Projekt genehmigt wird, entscheidet sich womöglich in wenigen Tagen.