Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Ethereum Nachrichten heute: Europa erwägt öffentliche Blockchain für den digitalen Euro und wirft Governance-Fragen auf

Ethereum Nachrichten heute: Europa erwägt öffentliche Blockchain für den digitalen Euro und wirft Governance-Fragen auf

ainvest2025/08/29 07:48
Original anzeigen
Von:Coin World

- Die EU prüft Ethereum/Solana für den digitalen Euro und weicht damit vom privaten Blockchain-Modell Chinas ab. - Öffentliche Chains bieten Interoperabilität mit DeFi, erhöhen jedoch Governance-Risiken und Bedenken hinsichtlich staatlichen Einflusses. - Die EZB zielt darauf ab, die Dominanz von US-Stablecoins zu verringern und dabei Innovation und Souveränität auszubalancieren. - Eine endgültige Entscheidung steht bis 2025 aus, ein formelles Netzwerk wurde noch nicht ausgewählt.

Die Europäische Union prüft Berichten zufolge den Einsatz öffentlicher Blockchain-Netzwerke wie Ethereum und Solana bei der Entwicklung ihrer digitalen Euro-Initiative. Laut aktuellen Berichten erwägt die Europäische Zentralbank (EZB), den digitalen Euro auf einer öffentlichen Blockchain statt auf einer privaten zu implementieren – eine potenzielle Veränderung, die einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung des Projekts darstellen könnte. Öffentliche Blockchains sind im Gegensatz zu privaten Blockchains offen und für jeden zugänglich, was eine größere Interoperabilität mit bestehender dezentraler Infrastruktur wie DeFi-Plattformen und globalen Zahlungssystemen ermöglicht.

Diese Entwicklung signalisiert eine Abkehr vom vorherrschenden Trend unter Zentralbanken, einschließlich Chinas, die traditionell private Blockchain-Lösungen bevorzugt haben. Der Wechsel zu einem öffentlichen Modell hat Vergleiche mit US-basierten Stablecoins wie denen von Circle hervorgerufen, die über 98 % des Stablecoin-Marktes dominieren. Europäische Politiker äußern zunehmend Bedenken hinsichtlich dieser Dominanz und deren Auswirkungen auf die finanzielle Souveränität des Kontinents. Im April forderte Piero Cipollone, Mitglied des EZB-Direktoriums, eine Verringerung der Abhängigkeit von US-Stablecoins und schlug den digitalen Euro als mögliche Lösung vor.

Öffentliche Blockchain-Netzwerke bieten klare Vorteile, wie eine verbesserte Interoperabilität und eine leichtere Integration in die globale Krypto-Infrastruktur. Sie bringen jedoch auch neue Governance-Herausforderungen mit sich. Juan Ignacio Ibañez, Generalsekretär der MiCA Crypto Alliance, betonte, dass ein digitaler Euro auf Basis einer öffentlichen Blockchain zwar eine nahtlosere Verbindung mit dem breiteren Ökosystem ermöglichen könnte, dies aber auch zu einem stärkeren staatlichen Einfluss auf die Blockchain-Governance führen könnte. Dieser Zielkonflikt unterstreicht die Komplexität des Entscheidungsprozesses, während die EZB die Vor- und Nachteile abwägt.

Die EZB hat ihren Ansatz noch nicht finalisiert und betont, dass noch kein Modell ausgewählt wurde. Ein offizieller Sprecher lehnte es ab zu bestätigen, ob Ethereum oder Solana derzeit formell in Betracht gezogen werden, und verwies stattdessen auf die FAQ-Seite der Zentralbank zum digitalen Euro, auf der steht, dass die Entscheidung noch aussteht. Der EZB-Rat wird laut offiziellen Angaben voraussichtlich bis Ende 2025 eine endgültige Entscheidung darüber treffen, ob der digitale Euro ausgegeben wird.

Die Prüfung öffentlicher Blockchains stellt eine bemerkenswerte Weiterentwicklung in der Strategie der EZB dar. Während sich das Projekt noch in einem frühen Stadium befindet, hat sich der Fokus von der Frage, ob ein digitaler Euro ausgegeben wird, auf die Frage verschoben, wie er strukturiert sein wird. Die potenzielle Einführung eines öffentlichen Blockchain-Modells könnte die Natur der europäischen Digitalwährung und ihre Position im globalen Finanzsystem neu definieren. Während die EZB weiterhin ihre Optionen prüft, werden die Auswirkungen sowohl auf den Kryptomarkt als auch auf die breiteren Finanzsysteme genau beobachtet.

Quelle:

Ethereum Nachrichten heute: Europa erwägt öffentliche Blockchain für den digitalen Euro und wirft Governance-Fragen auf image 0
0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Space-Rückblick|Altcoin-ETF im Oktober auf dem Prüfstand: Startschuss für einen institutionellen Bullenmarkt oder regulatorische „Nebelkerze“?

Öffentliche Blockchain-Assets mit hoher Liquidität und einem starken Ökosystem werden zuerst von Institutionen bevorzugt und werden die größten Nutznießer dieser Runde institutioneller Vorteile sein.

深潮2025/10/08 13:06
Space-Rückblick|Altcoin-ETF im Oktober auf dem Prüfstand: Startschuss für einen institutionellen Bullenmarkt oder regulatorische „Nebelkerze“?

"Der 4-Jahres-Zyklus ist tot, lang lebe der König": K33 behauptet, dass Bitcoins neue Ära alle alten Regeln bricht

K33 argumentiert, dass die institutionelle Akzeptanz und politische Veränderungen den klassischen vierjährigen Halving-Zyklus von Bitcoin beendet haben, was bedeutet, dass dieses Mal tatsächlich alles anders ist. Trotz rekordhoher ETF-Zuflüsse und überhitztem Leverage deuten laut dem Unternehmen begrenzte Überhitzungsindikatoren darauf hin, dass die Rallye des Marktes strukturell solide bleibt.

The Block2025/10/08 12:56
"Der 4-Jahres-Zyklus ist tot, lang lebe der König": K33 behauptet, dass Bitcoins neue Ära alle alten Regeln bricht