Nvidia liefert ab, Bitcoin reagiert nicht
Mit jeder Nvidia-Gewinnveröffentlichung hält der Kryptomarkt den Atem an. Seit mehreren Quartalen scheint sich die Entwicklung des Halbleiterriesen parallel zu der von bitcoin zu vollziehen. Grund genug, um Trader zu faszinieren, die dieses vierteljährliche Ereignis zunehmend als Frühindikator betrachten. Schon vor der Bekanntgabe des zweiten Quartals galt die Aufmerksamkeit nicht nur der Wall Street, sondern auch den Orderbüchern der Blockchain.

Kurz gefasst
- Nvidias Finanzergebnisse ziehen Krypto-Trader an, da eine interessante statistische Korrelation mit bitcoin besteht.
- Seit 2023 ist bitcoin in 7 von 10 Quartalen nach Nvidias Gewinnveröffentlichungen gestiegen.
- Nvidia übertraf die Erwartungen mit einem Umsatzanstieg von 56 %, aber bitcoin blieb nahezu unverändert.
- Diese verhaltene Reaktion wirft Fragen über die bisher beobachtete Stärke der Korrelation zwischen traditioneller Tech und Kryptos auf.
Nvidia im Rampenlicht: Eine mit Spannung erwartete Ankündigung von Krypto-Tradern
Während Nvidia, das erste börsennotierte Unternehmen, das eine Bewertung von 4 trillion Dollar erreichte, seine Quartalsergebnisse am Mittwoch, den 27. August nach Börsenschluss in den USA veröffentlichte, beschränkte sich die Aufmerksamkeit der Investoren nicht auf die Nasdaq. Der Optionsmarkt erwartete eine bedeutende Bewegung: eine implizite Volatilität von 6,1 %, was laut The Kobeissi Letter einer potenziellen Veränderung der Marktkapitalisierung um 270 billions Dollar entspricht.
Trotz der Größe dieser Zahl ist dies tatsächlich die niedrigste erwartete Volatilität seit Mai 2023. Für dieses Quartal prognostizierten Analysten einen bereinigten Gewinn von 1,01 Dollar pro Aktie und schätzten die Umsätze auf 46,2 billions Dollar, was das enorme Gewicht des Konzerns bestätigt. Nvidia, das nun eine Rekordbewertung von 4,4 trillion Dollar vorweisen kann, behauptet sich mehr denn je als Leitindikator für die allgemeine Tech-Stimmung.
Diese Veröffentlichung weckte besonderes Interesse in der Krypto-Community aufgrund einer faszinierenden historischen Korrelation. Bitcoindata21 weist im sozialen Netzwerk X darauf hin, dass „Nvidias Finanzergebnisse historisch mit einer bullischen bitcoin-Performance zusammenfielen“.
Seit 2023 hat der bitcoin-Kurs in 7 von 10 Quartalen nach Nvidias Gewinnveröffentlichungen positiv reagiert. Dieses Phänomen, das sich nicht auf eine klare strukturelle Verbindung zwischen den beiden Assets stützt, ruft dennoch Hypothesen unter Marktbeobachtern hervor. Hier sind die konkreten identifizierten Elemente:
- Eine wiederholte zeitliche Korrelation: 7 BTC-Anstiege in 10 Quartalen nach Nvidias Ergebnissen;
- Zunehmende Sensibilität des Kryptomarkts gegenüber makrotechnologischen Signalen;
- Die indirekte Rolle von Nvidia im Blockchain- und KI-Ökosystem durch seine Chips, die in Web3-Projekten oder für GPU-Mining verwendet werden;
- Das psychologische Gewicht: Die Performance des globalen Halbleiterführers beeinflusst die allgemeine Stimmung risikoreicher Anlagen, zu denen Kryptos integraler Bestandteil sind.
Starke Veröffentlichung, verhaltene Krypto-Reaktion
Nvidia übertraf letztlich die Konsenserwartungen mit einem Umsatzanstieg von 56 %. Dennoch reagierten die Märkte nicht so, wie es sich die Investoren erhofft hatten. Die NVDA-Aktie fiel nach der Veröffentlichung um 1,7 %. Ein moderater Rückgang, aber nicht im Einklang mit der Begeisterung, die die Erwartungen suggerierten.
Bitcoin, Ether und XRP zeigten nach dem Bericht eine gewisse Volatilität, aber keine klare Bewegung. Selbst KI-bezogene Token blieben im Allgemeinen stabil, trotz ihrer potenziellen Abhängigkeit von Nvidias Performance.
Diese Diskrepanz zwischen starken veröffentlichten Ergebnissen und der fehlenden Reaktion am Kryptomarkt steht im Gegensatz zu den vorangegangenen Quartalen. Während die bisherige Korrelation zwischen Nvidias Ergebnissen und dem Preis der führenden Kryptowährung statistisch weiterhin gültig ist, zeigte sie sich diesmal nicht deutlich.
Es ist möglich, dass Investoren diese guten Ergebnisse bereits erwartet und eingepreist hatten oder dass in einem unsicheren makroökonomischen Umfeld eine gewisse Vorsicht vorherrscht. Darüber hinaus ist eine weitere Hypothese eine vorübergehende Ermüdung der Erzählung rund um künstliche Intelligenz, die bisher als Querschnittskatalysator zwischen Tech- und Kryptomärkten fungierte.
Nvidias solide Zahlen dank eines historischen Börsenhochs haben bislang den bullischen Schwung von bitcoin trotz einer historischen Korrelation nicht neu entfacht. Wenn Signale aus dem Tech-Sektor den Kryptomarkt beeinflussen können, steuern sie ihn nicht allein. Es bleibt abzuwarten, ob dieses Status quo anhält oder ob sich in den kommenden Tagen eine verzögerte neue Ausrichtung etablieren könnte.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
AllUnity und Stripe's Privy ermöglichen Zahlungen mit Euro-Stablecoin

Wale erwerben ETH im Wert von 1,73 Milliarden US-Dollar, während die Bestände an den Börsen ein Neunjahrestief erreichen

Das „Token-Deflations-Experiment“ von Hyperliquid und Pump.fun
Kryptowährungsprojekte versuchen, den langjährigen Erfolgspfad der „Dividenden-Aristokraten“ an der Wall Street (wie Apple, Procter & Gamble, Coca-Cola) nachzuahmen.

Der native Token $XAN von Anoma ist offiziell gestartet, der Mainnet-Launch wurde offiziell eingeleitet.
Nach dem Ethereum-Mainnet wird Anoma zunächst die wichtigsten Ethereum Layer-2-Netzwerke unterstützen und anschließend auf weitere Ökosysteme ausweiten.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








