Googles Cloud's Neutral Blockchain zielt darauf ab, finanzielle Unabhängigkeit neu zu definieren
- Google Cloud startet GCUL, eine neutrale Layer-1-Blockchain für grenzüberschreitende Zahlungen und institutionelle Abwicklungen. - Python-basierte Smart Contracts und KI-gesteuerte Compliance sollen die Eintrittsbarrieren für Banken und Fintechs senken. - CME Group testet GCUL für 24/7 kostengünstige Abwicklungen, wobei in Pilotversuchen Kosteneinsparungen von 30 % erzielt wurden. - GCUL unterscheidet sich von proprietären Systemen, indem es offenen Zugang für Wettbewerber wie Tether oder Adyen ermöglicht. - Die Plattform steht unter regulatorischer Beobachtung, plant jedoch, den Node-Betrieb auf Amazon/Micro zu erweitern.
Google Cloud hat das Google Cloud Universal Ledger (GCUL) vorgestellt, eine Layer-1-Blockchain, die darauf abzielt, grenzüberschreitende Zahlungen und institutionelle Finanzabwicklungen auf höchstem Niveau zu ermöglichen. Die Plattform, die erstmals im März in einem Pilotprojekt mit CME Group angekündigt wurde, befindet sich nun in einer privaten Testnet-Phase und bietet Python-basierte Smart Contracts, um Automatisierung zu vereinfachen und die Einstiegshürden für Entwickler und Institutionen zu senken. Laut Rich Widmann, Leiter der Web3-Strategie bei Google Cloud, positioniert sich GCUL als neutrale und offene Infrastruktur und unterscheidet sich damit von proprietären Systemen wie Stripe’s Tempo und Circle’s Arc. Die Blockchain soll als gemeinsame Plattform für Finanzinstitute dienen, um Lösungen zu entwickeln, ohne an das Ökosystem eines Wettbewerbers gebunden zu sein.
GCUL wurde mit Blick auf institutionelle Compliance entwickelt und verfügt über KYC-verifizierte Konten sowie Echtzeit-Betrugserkennung, die mit Google Cloud AI-Tools integriert ist. Dieser Compliance-First-Ansatz soll den sich entwickelnden globalen regulatorischen Standards entsprechen und die institutionelle Akzeptanz erleichtern. Die Plattform wird zudem als skalierbare Lösung vermarktet, die Milliarden von Nutzern und Hunderte von institutionellen Partnern unterstützen kann. CME Group hat bereits die erste Integrationsphase mit GCUL abgeschlossen, wobei der Fokus auf kostengünstigen, rund um die Uhr verfügbaren Abwicklungen von Sicherheiten, Margen und Gebühren liegt. Die Börse plant, später im Jahr umfassendere Tests mit Marktteilnehmern durchzuführen, wobei der vollständige Service-Launch für 2026 erwartet wird.
Die Python-basierten Smart Contracts der Plattform stellen einen strategischen Schritt dar, um die Einstiegshürden für Institutionen, insbesondere Banken und Fintechs, zu senken, die bereits auf Python für Risikomodellierung, algorithmischen Handel und Compliance-Analysen setzen. Dies steht im Gegensatz zu bestehenden Lösungen wie Ripple’s XRP Ledger, der eine Low-Level-Sprache verwendet, und Stripe’s Tempo, das Ethereum-basierte Programmierung integriert. Das Design von GCUL legt Wert auf Flexibilität und Interoperabilität, sodass Institutionen Smart Contracts entwickeln und bereitstellen können, die auf grenzüberschreitende Zahlungen, Asset-Tokenisierung und Kapitalmärkte zugeschnitten sind.
GCUL tritt in ein wettbewerbsintensives Umfeld ein, in dem sich Blockchain-basierte Finanzinfrastrukturen rasant weiterentwickeln. Ripple’s XRP Ledger und Stripe’s Tempo haben sich bereits Nischen im Bereich grenzüberschreitender Überweisungen und entwicklerorientierter Zahlungen geschaffen, während Circle’s Arc-Blockchain für Stablecoin-Finanzierungen optimiert ist. GCULs Neutralität und institutionelles Compliance-Framework bieten jedoch einen einzigartigen Vorteil, insbesondere für Institutionen, die Vendor-Lock-in vermeiden möchten. Widmann betonte, dass jeder Stablecoin-Emittent oder Zahlungsdienstleister auf GCUL aufbauen könne, einschließlich Wettbewerbern wie Tether oder Adyen, die möglicherweise proprietäre Blockchains ihrer Rivalen meiden.
Der Markt für grenzüberschreitende Zahlungen, der auf Billionen von Dollar geschätzt wird, dürfte erheblich von den 24/7-Abwicklungsfähigkeiten und Tokenisierungsfunktionen von GCUL profitieren. Traditionelle Systeme wie SWIFT und das Korrespondenzbankwesen sind oft mit hohen Gebühren und langsamen Bearbeitungszeiten verbunden, während GCUL diese Kosten drastisch senken will. In Schwellenländern, in denen Überweisungen bis zu 10% des BIP ausmachen können, könnte das Potenzial für Echtzeit- und kostengünstige Transaktionen die Finanzlandschaft grundlegend verändern. CME Group hat in Pilotversuchen bereits erste Erfolge erzielt, mit Kostensenkungen bei Sicherheitenabwicklungen von bis zu 30%.
Trotz der ehrgeizigen Ziele steht GCUL vor Herausforderungen, darunter regulatorische Überprüfungen und Konkurrenz durch etablierte Anbieter. Während Google Cloud GCUL als erlaubnisbasierte und compliance-bereite Blockchain positioniert, haben einige Beobachter die Dezentralisierung in Frage gestellt, da sie von einem einzigen Technologieunternehmen kontrolliert wird. Widmann räumte diese Bedenken ein und erklärte, dass die langfristige Vision darin besteht, externen Unternehmen, möglicherweise einschließlich Amazon oder Microsoft, zu ermöglichen, selbst GCUL-Knoten zu betreiben. Dieser Schritt könnte die Neutralität und Skalierbarkeit der Plattform weiter stärken, wenn sie sich einer breiteren kommerziellen Einführung nähert.
Quelle:
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Dragonfly-Partner mit leidenschaftlichem Essay: Zynismus ablehnen, exponentielles Denken annehmen
Der Schwerpunkt der Branche verlagert sich von Silicon Valley nach Wall Street, was eine dumme Falle ist.

Vitaliks 256 ETH Wette: Für private Kommunikation sind radikalere Lösungen erforderlich
Er stellte klar fest: Beide Anwendungen sind nicht perfekt, und es liegt noch ein langer Weg vor uns, um ein wirklich gutes Benutzererlebnis und Sicherheit zu erreichen.


Polymarket: Der Aufstieg des Krypto-Prognosemarktes
