Ripple Coin unter Druck – trotz neuer Krypto-Kreditkarte mit XRP-Cashback: Ruhe vor dem Sturm?
XRP notiert am Dienstagvormittag bei 2,92 US-Dollar und hat in den vergangenen 14 Tagen rund 7,3 Prozent an Wert verloren. Auch in den letzten Handelstagen setzte sich der Abwärtstrend fort. Bemerkenswert ist, dass diese Schwächephase zeitgleich mit einer Nachricht kam, die eigentlich Rückenwind hätte geben können: Ripple und die US-Börse Gemini haben eine Kreditkarte vorgestellt, bei der Nutzer Belohnungen in XRP erhalten.
Die Grafik zeigt die XRP-Kursentwicklung im Monats-Rückblick. Bildquelle: Coingecko.com
Die Karte, die in Kooperation mit WebBank herausgegeben wird, ermöglicht bis zu vier Prozent Cashback in XRP – unter anderem beim Tanken, beim Laden von Elektrofahrzeugen oder bei Fahrten mit Uber. Auch für Restaurantbesuche, Lebensmitteleinkäufe und alltägliche Zahlungen gibt es Rückvergütungen in gestaffelter Höhe von ein bis drei Prozent. Gemini kündigte zudem an, mit bestimmten Händlern zusammenzuarbeiten, bei denen sogar bis zu zehn Prozent Cashback in XRP möglich sein sollen.
Ripple Coin nicht nur als Investment kaufen, sondern im Alltag nutzen
Die Intention ist klar: XRP soll stärker im Alltag verankert werden. Kreditkarten gelten als Brücke zwischen digitalem Asset und klassischem Finanzsystem. Ripple setzt damit ein Signal, dass die Kryptowährung nicht nur ein Spekulationsobjekt, sondern auch ein Zahlungsmittel mit konkretem Nutzen sein soll. Tyler Winklevoss, Mitbegründer von Gemini, sprach von einem neuen Weg für die „XRP Army“, ihre Loyalität und Begeisterung auszudrücken.
Meet the Gemini Credit Card, XRP edition.
— Gemini (@Gemini) August 25, 2025
Designed for enthusiasts, this limited edition metal card gives up to 4% back in XRP instantly. No waiting, just stacking.
Available now 👀 pic.twitter.com/KU1bX7NvDS
Doch an den Märkten verfängt die Botschaft bislang kaum. Anleger scheinen den regulatorischen Unsicherheiten in den USA mehr Gewicht beizumessen als neuen Produktinitiativen. Das laufende Verfahren der SEC gegen Ripple und die unklare Perspektive für die Zulassung eines XRP-ETFs in den Vereinigten Staaten bleiben ein schwer kalkulierbarer Faktor.
Bullishe XRP Prognosen überwiegen
Stimmungsindikatoren zeichnen ein zwiespältiges Bild. In der täglichen Umfrage von CoinGecko zeigten sich am Dienstag 77 Prozent der Teilnehmer kurzfristig bullish für XRP. Auf der Prognoseplattform Polymarket hingegen trauten nur rund 30 Prozent dem Token zu, den aktuellen Handelstag im Plus zu beenden. Mittelfristig überwiegt jedoch Optimismus: 81 Prozent der Wetten gehen davon aus, dass bis 2025 ein XRP-ETF zugelassen wird – eine Entscheidung, die den Markt maßgeblich beeinflussen könnte.
Vor diesem Hintergrund bleibt die Frage, ob die jüngste Schwäche lediglich eine Verschnaufpause in einem größeren Aufwärtstrend ist. Einerseits spricht die wachsende Integration von XRP in reale Anwendungen – etwa durch Cashback-Modelle im Alltag – für eine langfristige Stärkung der Nutzung. Andererseits könnte eine anhaltende regulatorische Hängepartie Investoren zurückhaltend stimmen und den Kurs unter Druck setzen.
Sollte es Ripple gelingen, die regulatorischen Stolpersteine aus dem Weg zu räumen und parallel die Akzeptanz im Zahlungsverkehr auszubauen, könnte der aktuelle Rückgang als klassische „Ruhe vor dem Sturm“ in Erinnerung bleiben. Auch die Kursprognosen zeigen eine gewisse Spannbreite: Während Modelle – etwa die von ChatGPT – für 2025 ein Kursziel von rund 5 US-Dollar skizzieren, rechnen einzelne Analysten sogar mit deutlich höheren Bewertungen und sind dementsprechend mit ihrer Ripple Prognose optimistischer.
Kryptowährungen mit Potenzial
Auch jenseits von XRP zeigt sich aktuell ein Trend hin zu Altcoins. Die Nachfrage nach neuen Projekten ist spürbar, vor allem in sozialen Medien rücken kleinere neue Kryptowährungen in den Vordergrund. Anleger spekulieren darauf, dass einzelne Coins vom allgemeinen Marktinteresse profitieren könnten.
Besonders der Token „ Maxi Doge “ geht derzeit viral. In einschlägigen Foren und auf Plattformen wie X wird er stark diskutiert, was auf kurzfristige Kursfantasien hindeuten könnte.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitget hat die Kreditzinsen im Spot-Margin-Trading für alle Coins von den Funding-Raten der Futures entkoppelt.
[Wichtig] Upgrade für Bot-Copy-Trading – aktualisieren Sie jetzt Ihre App
CandyBomb x UAI: Futures traden, um 200.000 UAI zu teilen!
Neue Spot-Margin-Handelspaare - KITE/USDT, MMT/USDT