Solana veröffentlicht „Internet Capital Markets“-Roadmap mit Fokus auf anwendungsgesteuerter Ausführung
In Kürze Die Solana Foundation hat ihren Fahrplan für „Internet Capital Markets“ vorgestellt, der sich auf die anwendungsgesteuerte Ausführung konzentriert und eine schrittweise Strategie zur Ermöglichung leistungsstarker On-Chain-Märkte umfasst, die mit CEXs konkurrieren.
Gemeinnützige Organisation, die sich auf die Förderung von Dezentralisierung, Wachstum und Sicherheit innerhalb des Solana-Netzwerks konzentriert, Solana-Stiftung veröffentlichte die Roadmap „Internet Capital Markets“, die von Anatoly Yakovenko von Solana Labs, Max Resnick von Anza, Lucas Bruder von Jito Labs, Austin Federa von DoubleZero, Chris Heaney von Drift und Kyle Samani von Multicoin Capital gemeinsam verfasst wurde.
Der Fahrplan basiert auf einem Konzept namens „Application-Controlled Execution“ (ACE) und führt sieben kritische Dimensionen zur Bewertung von Design-Kompromissen ein: Datenschutz versus Transparenz, Geschwindigkeitseinschränkungen versus uneingeschränkter Handel, Inklusion versus Endgültigkeit versus Ausführungslatenz, Colocation versus geografische Dezentralisierung, Priorisierung von Machern versus Nehmern, Einzelhandels- versus institutioneller Zugang und flexible versus meinungsbasierte Designansätze sowie hybride versus vollständig On-Chain-Modelle.
Derzeit ist die Solana Das Mainnet ist noch nicht für Central Limit Order Books (CLOBs) optimiert, obwohl aktiv daran gearbeitet wird. Teams im gesamten Ökosystem arbeiten über alle Ebenen des Technologie-Stacks hinweg zusammen, um den effektiven Betrieb von CLOBs im Mainnet zu ermöglichen. Mehrere Verbesserungen werden voraussichtlich bereits nächsten Monat eingeführt, weitere Upgrades sind mittel- und langfristig geplant.
Um dieses Ziel kurzfristig zu unterstützen, hat Jito Labs seinen Block Assembly Market (BAM) eingeführt, der am Montag angekündigt wurde. BAM wird als leistungsstarkes Transaktionsverarbeitungssystem beschrieben, das Solana-Validatoren, Händlern und Anwendungen fortschrittliche Tools zur Verbesserung der Transaktionsleistung und Wertschöpfung bietet. Die Entwicklung von BAM begann Ende 2024 als Reaktion auf den Bedarf an erhöhtem Intra-Slot-Transaktionsdeterminismus. Der Start eines Testnetzes wird in den kommenden Tagen erwartet.
BAM führt ein neues Framework für Solanas Blockspace ein und verwandelt ihn in eine offene Umgebung, in der Entwickler modulare Programme erstellen können, die die Transaktionsverarbeitung verbessern. Dadurch können Anwendungen erstmals anpassbare Sequenzierungsregeln anwenden und CLOBs mit einer Leistung implementieren, die mit der traditioneller Börsen vergleichbar ist. Diese CLOB-Plugins arbeiten innerhalb des BAM-Systems und nutzen sowohl On-Chain- als auch Off-Chain-Logik. Dies gewährleistet Transparenz und deterministische Ausführung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die oft Anpassungen am Validator-Client und individuelle Geschäftsvereinbarungen mit Validatoren erfordern, können Entwickler ihre CLOB-Funktionalität über ein Plugin direkt in BAM integrieren und erhalten so sofortigen Zugriff auf Solanas globale On-Chain-Infrastruktur. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Transaktionen von Anfang an kryptografisch verifiziert und transparent sequenziert werden.
Das BAM-System ist darauf ausgelegt, Mehrwert für alle Teilnehmer des Ökosystems zu schaffen. Validierer werden durch verbesserte Blockkonstruktionen mit höheren Erträgen belohnt. Endnutzer profitieren von einer effizienteren, kostengünstigeren und zuverlässigeren Transaktionsabwicklung. Professionelle Händler profitieren von der Open-Source-Architektur und den überprüfbaren Mechanismen von BAM, die das Vertrauen in die Infrastruktur von Solana stärken sollen, indem sie Fairness fördern und undurchsichtige Praktiken oder geheime Vereinbarungen eliminieren. Die Plattform zielt darauf ab, kumulative Netzwerkeffekte zu generieren und so einen Kreislauf kontinuierlicher Innovation und Nutzen zu fördern.
Der Rollout von BAM ist für Ende Juli geplant. Mit fortschreitender Implementierung wird erwartet, dass das Handelserlebnis auf Solana verbessert wird und die Funktionalität und Zuverlässigkeit zentralisierter Börsen erreicht.
Solana Foundation skizziert mittel- und langfristigen Fahrplan mit Schwerpunkt auf Alpenglow, DoubleZero, APE, MCL und ACE auf Protokollebene
Mittelfristig, voraussichtlich innerhalb der nächsten drei bis neun Monate, werden voraussichtlich zwischen dem vierten Quartal 2025 und dem ersten Quartal 2026 mehrere bekannte, aktiv voranschreitende Projekte im Solana-Mainnet live gehen. Dazu gehört DoubleZero, ein leistungsstarkes, dediziertes Glasfasernetz, das speziell für verteilte Systeme entwickelt wurde und Blockchain-Plattformen wie Solana Durchsatz- und Latenzzeiten ermöglichen soll, die die Möglichkeiten des öffentlichen Internets übertreffen. Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung ist Alpenglow, ein neu entwickeltes Konsensprotokoll für das Solana-Netzwerk. Während der aktuelle Konsensmechanismus die Finalität in etwa 32 Slots (ca. 12.8 Sekunden) erreicht, wird Alpenglow diese Zeit voraussichtlich auf ein bis zwei Slots oder etwa 150 Millisekunden reduzieren.
Beide Initiativen sollen die bestehende Netzwerkarchitektur von Solana ergänzen und stärken.
Langfristig, mit Blick auf das Jahr 2027, werden sich mehrere Projekte, die derzeit von den wichtigsten Mitwirkenden bei Anza und anderen Teilnehmern des gesamten Ökosystems entwickelt werden, voraussichtlich auf die Verbesserung der Solana-Infrastruktur konzentrieren. Ein wichtiger Fortschrittsbereich ist die Implementierung von Multiple Concurrent Leaders (MCL), um die Einschränkungen des Single-Leader-Problems zu beheben. Zwar kann die Chain die Transaktionsreihenfolge derzeit durch die erzwungene Neuordnung während der Wiedergabephase steuern, doch dieser Ansatz verhindert nicht vollständig, dass Validierer Transaktionen selektiv ein- oder ausschließen, um die endgültige Reihenfolge zu ihren Gunsten zu beeinflussen.
Die vorgeschlagene MCL-Lösung beinhaltet die Erweiterung der Anzahl der Leader, die innerhalb eines bestimmten Leader-Fensters gleichzeitig Transaktionen beitragen können. Diese Struktur minimiert die Möglichkeit, dass ein einzelner Leader die Kontrolle über die Ausführungsergebnisse ausübt, da zensierte Transaktionen von anderen innerhalb desselben Fensters einbezogen werden können.
Durch die Priorisierung und Sortierung von Transaktionen innerhalb eines Blocks gewinnen Anwendungen an Flexibilität bei der Sequenzierung. Durch die Bezugnahme auf die Prioritätsgebühr können sie entsprechende bedingte Logik ausführen. Diese Architektur vereinfacht die Implementierung von Mechanismen wie der Priorisierung von Abbrüchen. Darüber hinaus wird es durch weitere Innovationen der Entwickler möglich, komplexere Konfigurationen, einschließlich Auktionen auf Anwendungsebene, zu unterstützen.
Solana beabsichtigt außerdem, ACE weiterzuentwickeln, um die Schaffung und den Betrieb hochliquider On-Chain-Märkte zu unterstützen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
[Erstmaliges Listing] Bitget wird DePHY (PHY) listen. Sichern Sie sich einen Anteil an 6.600.000 PHY.
Neue Spot-Margin-Handelspaare - ES/USDT
Bitget Trading Club Championship (Phase 1) – Führen Sie täglich Spot-Trades durch und sichern Sie sich einen Anteil an 50.000 BGB.
SLPUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








