Alphabet-Aktien steigen, da die Google-Muttergesellschaft im dritten Quartal 2025 einen Rekordumsatz von 102,3 Mrd. US-Dollar meldet
Alphabet Inc., die Muttergesellschaft von Google, hat im dritten Quartal 2025 eine historische finanzielle Leistung erbracht und einen Rekordumsatz von 102,3 Milliarden US-Dollar gemeldet. Dies ist das erste Mal, dass das Unternehmen in einem einzigen Quartal die Schwelle von 100 Milliarden US-Dollar überschritten hat. Der Nettogewinn stieg auf fast 35 Milliarden US-Dollar, mit einem Gewinn je Aktie (EPS) von 2,87 US-Dollar und übertraf damit in allen Bereichen die Erwartungen der Analysten. Das starke Ergebnis von Alphabet wurde von zweistelligem Wachstum in den Bereichen Werbung, Cloud-Computing und KI-gesteuerten Diensten getragen, was die Fähigkeit des Unternehmens unterstreicht, selbst in einer zunehmend wettbewerbsorientierten Technologielandschaft zu skalieren.
Die Anleger reagierten begeistert auf die Ergebnisse. Die Aktie von Alphabet (GOOGL) sprang nach der Bekanntgabe der Quartalszahlen im nachbörslichen Handel um mehr als 6 % nach oben – und setzte damit eine Rallye fort, bei der die Aktie bereits seit Anfang September um mehr als 30 % gestiegen war. Zusätzliches Momentum bekam die Aktie durch ein günstiges Kartellgerichts-Urteil Anfang des Monats sowie durch eine wachsende Zuversicht in Bezug auf die aggressiven Investitionen von Alphabet in KI und Cloud-Infrastruktur. Mit den Aktienkursen nahe an ihren Höchstständen hat der Q3-Bericht die Führungsrolle von Alphabet im sich wandelnden Technologie-Ökosystem eindrucksvoll untermauert.
Alphabets Q3 2025 Ergebnisse

Alphabets Q3 2025 Finanz-Highlights
Alphabets Ergebnisse des dritten Quartals spiegeln nicht nur einen Umsatzmeilenstein wider, sondern auch starke Dynamik in nahezu allen Unternehmensbereichen. Mit einem Umsatz von mehr als 102,3 Milliarden US-Dollar erreichte das Unternehmen einen neuen Quartalsrekord, angetrieben durch robustes Wachstum bei Werbung, Cloud-Computing und KI-gestützten Diensten. Auch die Gewinne überzeugten: Der Nettogewinn kletterte auf fast 35 Milliarden US-Dollar und der Gewinn je Aktie (EPS) erreichte 2,87 US-Dollar, was einem Zuwachs von 33 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
-  Gesamtumsatz: 102,3 Milliarden US-Dollar (↑16 % YoY) – erstmals Überschreiten der 100-Milliarden-Grenze. 
-  Nettogewinn: Etwa 34,98 Milliarden US-Dollar. 
-  EPS: 2,87 US-Dollar (↑33 % YoY), übertrifft Analystenschätzungen. 
-  Google Werbeumsatz: 74,2 Milliarden US-Dollar (↑13 %), angeführt von Search und YouTube. 
-  Google Cloud Umsatz: 15,2 Milliarden US-Dollar (↑34 %), weiterhin die am schnellsten wachsende Sparte. 
-  Operative Marge: Über 30 %, selbst nach Berücksichtigung einer hohen EU-Kartellstrafe. 
Alphabet gelang es, diese Ergebnisse zu erzielen, während weiterhin massiv in KI-Infrastruktur und Rechenzentren investiert wurde. Die Fähigkeit des Unternehmens, sowohl Umsatz als auch Erträge gleichzeitig und über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg zu steigern, unterstreicht seine sich entwickelnde Position – nicht nur als Werbegigant, sondern als diversifizierter Technologieführer.
Schlüsselfaktoren für Alphabets Q3-Wachstum
Alphabets Erfolg im dritten Quartal 2025 resultiere aus einer starken Umsetzung sowohl in den Kerngeschäften als auch in aufstrebenden Segmenten. Während Werbung weiterhin zentral ist, spielten Cloud-Dienste und KI-basierte Tools eine immer größere Rolle dabei, den Umsatz über die Marke von 100 Milliarden zu heben.
-  Werbewiderstandsfähigkeit: Googles Werbegeschäft erzielte 74,2 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 13 % gegenüber dem Vorjahr. Suchanzeigen profitierten von KI-fähigen Funktionen wie AI Overviews, während YouTube Zuwächse bei der Monetarisierung von Kurzvideos verzeichnete. 
-  Cloud-Wachstum: Google Cloud erzielte einen Umsatz von 15,2 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 34 %. Eine Zunahme der Unternehmensnachfrage trieb den Cloud-Auftragsbestand auf 155 Milliarden US-Dollar, deutlich mehr als 106 Milliarden im Vorquartal. 
-  Expansion von KI-Produkten: KI wurde in das gesamte Google-Ökosystem integriert – von Search bis Gmail und Android. Die Gemini-Assistentenplattform erreichte 650 Millionen monatliche Nutzer, was eine schnelle Verbreitung widerspiegelt. 
-  Infrastrukturinvestitionen: Alphabet erhöhte seine Capex-Prognose für 2025 auf 91–93 Milliarden US-Dollar mit dem Ziel, Rechenzentren und KI-Infrastruktur auszubauen. 
Insgesamt zeigen diese Treiber Alphabets zunehmende Diversifizierung – und wie sich die großen Wetten auf KI und Cloud anfangen auszuzahlen.
Alphabet-Aktie hebt nach Rekordquartal ab

Alphabet Inc. (GOOG) Kurs
Quelle: Yahoo Finance
Die Wall Street reagierte rasch und positiv auf Alphabets Q3-Ergebnisse 2025. Nach der Veröffentlichung der Zahlen sprang die Alphabet-Aktie (GOOGL) im nachbörslichen Handel um über 6 % nach oben und setzte damit eine beeindruckende Rallye fort, bei der die Aktie seit Anfang September bereits um mehr als 30 % gestiegen war. Das starke Quartal zerstreute frühere Bedenken der Investoren im Hinblick auf eine Schwäche im Digitalwerbemarkt und Konkurrenz im KI-Bereich – und stärkte das Vertrauen in Alphabets übergreifende Wachstumsstrategie.
Bereits in der nächsten Handelssitzung näherte sich der Aktienkurs von Alphabet neuen Höchstständen und überschritt zeitweise die Marke von 270 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens stieg kräftig an und machte es erneut zu einem der wertvollsten börsennotierten Unternehmen neben Microsoft und Apple. Analysten großer Häuser erhöhten ihre Kursziele, manche korrigierten ihre Prognosen auf bis zu 300 US-Dollar und mehr, mit Hinweis auf das operative Momentum und die tiefgreifenden Investitionen in Cloud und KI.
Die Anlegerstimmung hat sich deutlich zugunsten von Alphabet gewandelt. Mit starken Fundamentaldaten, diversifiziertem Wachstum und einer klaren Vision zur Integration von KI sehen viele die Aktie nun als eine der vielversprechendsten Langfristwetten im Technologiesektor.
GOOG Kursprognose: Wie geht es weiter für Alphabet?
Nach einem herausragenden dritten Quartal glauben viele Analysten, dass die Aktie von Alphabet noch weiter steigen könnte – auch wenn der Weg nach vorn neue Herausforderungen mit sich bringen dürfte. Kurzfristig sieht das Momentum sehr stark aus. Alphabet geht mit steigender Werbenachfrage, wachsenden Cloud-Verträgen im Unternehmensumfeld und groß angelegten KI-Produkteinführungen in das vierte Quartal. Einige Investmenthäuser haben ihre Zwölf-Monats-Kursziele auf 300–330 US-Dollar angehoben, begründet durch anhaltendes Gewinnwachstum und strikte Kapitaldisziplin. Wenn die positiven Trends über die Feriensaison anhalten, könnte Alphabet Anfang 2026 weiteren Auftrieb erfahren.
Langfristig hängt Alphabets Wachstumsgeschichte davon ab, wie gut das Unternehmen seine aggressiven Investitionen in KI und Cloud in skalierbare, margenstarke Geschäfte umwandeln kann. Die zentralen Vorteile – enorme Nutzerreichweite, riesige Datenbestände und unternehmenseigene KI-Innovation – machen Alphabet zu einem aussichtsreichen Kandidaten für die nächste Phase der Technologieentwicklung. Doch der Wettbewerb durch Microsoft, Amazon und Start-ups bleibt intensiv, und anhaltende regulatorische Herausforderungen könnten das Sentiment zeitweise trüben.
Insgesamt empfehlen die meisten Analysten weiterhin einen „Kauf“ für Alphabet, wobei der Konsens auf stetige Kursgewinne in den nächsten 12–18 Monaten hindeutet. Wenn das Unternehmen seinen KI-Fahrplan umsetzt und seine Plattformen weiterhin erfolgreich monetarisiert, könnte die Aktie – trotz der jüngsten Rallye – weiter überdurchschnittlich abschneiden.
Fazit
Alphabets Q3-Leistung 2025 hat nicht nur die Erwartungen übertroffen, sondern sie neu definiert. Mit einem Überschreiten der 100-Milliarden-Grenze beim Quartalsumsatz bewies das Unternehmen, dass es in mehreren Bereichen skalieren kann: Werbung, Cloud-Computing und KI-Innovation. Da jede der wichtigsten Sparten zweistellig gewachsen ist, zeigte Alphabet, dass es weit mehr ist als ein Suchmaschinen-Riese – es entwickelt sich zu einem diversifizierten Technologie-Kraftpaket.
Die begeisterte Reaktion des Marktes spiegelt dieses breite Vertrauen wider. Investoren honorieren nicht nur Alphabets finanzielle Schlagkraft, sondern auch dessen vorausschauende Strategie in den Bereichen KI und Infrastruktur. Obwohl Herausforderungen bleiben – vom verschärften Wettbewerb bis zu regulatorischen Hürden – gewinnt Alphabet weiterhin die Wall Street, indem das Unternehmen Ergebnisse liefert und gleichzeitig für die Zukunft baut. Wenn das dritte Quartal ein Indikator ist, dann passt sich das Unternehmen nicht nur an das KI-Zeitalter an – es gestaltet es aktiv mit.
Disclaimer: Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen dienen ausschließlich Informationszwecken. Dieser Artikel stellt keine Empfehlung für eines der genannten Produkte und Dienstleistungen sowie keine Anlage-, Finanz- oder Handelsberatung dar. Qualifizierte Fachleute sollten vor finanziellen Entscheidungen konsultiert werden.


